Inhalt
10 hochkarätige Touristenattraktionen in Mainz
Mainz, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt und alte Universitätsstadt, liegt am linken Rheinufer, gegenüber der Mainmündung (daher der Name). Als eine der ältesten Städte Europas kann Mainz seine Wurzeln bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen, als die Römer hier eine Festung errichteten.
Mainz ist in der ganzen Welt als Gutenberg-Stadt bekannt, in der die erste Druckmaschine mit beweglichen Metalllettern entwickelt wurde. Dank dieses bedeutenden Erbes hat Mainz seine Bedeutung als Standort für einige der ältesten deutschen Verlage bewahrt.
Die Stadt hat auch eine reiche Kulturgeschichte und ist Schauplatz einer Reihe von international bekannten Festivals, darunter die Mainzer Fastnacht. Diese beliebte Fastnacht aus dem 19. Jahrhundert zieht in den Wintermonaten bis zu einer halben Million Zuschauer an.
Wenn Sie mehr über diese und andere unterhaltsame Aktivitäten in dieser historischen Stadt erfahren möchten, lesen Sie unsere Liste der besten Touristenattraktionen in Mainz, Deutschland.
1. St. Stephanus-Kirche
St. Stephanus-Kirche
Die gotische Stiftskirche St. Stephan (St. Stephan zu Mainz oder Stephanskirche) aus dem 14. Jahrhundert hat ihre Wurzeln bereits im Jahr 990 nach Christus. Damals ließen die Führer des Heiligen Römischen Reiches hier eine Kirche errichten. Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie genau so wieder aufgebaut, wie sie war – mit Ausnahme der schönen Fenster, die irreparabel beschädigt worden waren.
Die Ersatzfenster, die Sie heute sehen, wurden von dem Künstler Marc Chagall entworfen und bestehen aus einer Reihe von neun hohen Buntglasfenstern, die Szenen aus dem Alten Testament darstellen. Der Effekt ist atemberaubend, denn das überwiegend blaue Glas taucht die hellen Sandsteinwände in sanfte Farben.
Die 1973 begonnenen Fenster wurden 1985 fertiggestellt, nur wenige Monate vor Chagalls Tod im Alter von 98 Jahren. Weitere bemerkenswerte Merkmale des Innenraums sind der Altartisch aus dem 13. Jahrhundert und ein großer Tabernakel aus dem frühen 16.
Adresse: Kleine Weißgasse 12, 55116 Mainz
2. Mainzer Dom
Mainzer Dom
Im Zentrum von Mainz erhebt sich der spektakuläre sechstürmige katholische Dom St. Martin und St. Stephan (Mainzer Dom). Der Mainzer Dom zählt neben den Domen von Speyer und Worms zu den Spitzenleistungen romanischer Sakralarchitektur am Oberrhein. Mit dem Bau wurde 975 n. Chr. begonnen, der größte Teil des Gebäudes stammt jedoch aus dem 11. bis 13. Jahrhundert.
Zu den Höhepunkten eines Besuchs gehören die zahlreichen Gräber und Denkmäler einst mächtiger Fürsten und Erzbischöfe sowie zahlreiche jahrhundertealte religiöse Kunstwerke.
Auch das Dommuseum ist einen Besuch wert. Zu den faszinierenden Sammlungen gehören zahlreiche Artefakte und Dokumente, die die reiche Geschichte des Gebäudes dokumentieren. (Die Besucher sind eingeladen, an den regelmäßigen Gottesdiensten teilzunehmen).
Adresse: Markt 10, 55116 Mainz
Mainzer Dom Karte (Historisch)
3. Das Gutenberg-Museum
Das Gutenberg-Museum
An der nordöstlichen Ecke der Domplätze in Mainz befindet sich das Gutenberg-Museum. Das in dem schönen alten Haus Zum Römischen Kaiser aus dem Jahr 1664 untergebrachte Museum widmet sich der Welt des Buchdrucks und ist das größte seiner Art weltweit. Der Name dieser bedeutenden Attraktion stammt von Johannnes Gutenberg, dem Erfinder des beweglichen Metalldrucks, der im 15. Jahrhundert das Verlagswesen revolutionierte.
Zu den bedeutenden Sammlungen des Museums gehören Druckgeräte und Druckerzeugnisse sowie eine Kopie der berühmten Gutenberg-Bibel. Außerdem gibt es eine originalgetreue Nachbildung der Druckerei, in der sich die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes selbst am traditionellen Schriftsatz versuchen können. Von besonderem Interesse ist eine Sammlung von Druckerzeugnissen kleinerer Verlage.
Es werden Audioführungen in englischer Sprache angeboten, und es gibt einen gut sortierten Geschenkeladen.
Adresse: Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
4. Marktplatz
Marktplatz
Der zentrale Platz von Mainz, vor dem Dom, ist als Marktplatz bekannt. Umgeben von wunderschönen bemalten Gebäuden und Fachwerkhäusern gehört er zu den schönsten Plätzen der Stadt.
Der Besuch des samstäglichen Marktes ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Mainz. Der Platz wird von bunten Ständen belebt, an denen frische Produkte und Blumen sowie lokale Erzeugnisse und Kunsthandwerk angeboten werden.
Eine wunderbare Zeit für einen Besuch ist der Dezember, wenn sich der Platz mit dem geschäftigen Mainzer Weihnachtsmarkt füllt. Während der Weihnachtszeit säumen mehr als 100 Stände den Platz, und das Einkaufserlebnis wird von Weihnachtsliedersingen und anderer Unterhaltung begleitet. Bei schönem Wetter laden die Cafés auf dem Platz zum Verweilen ein und bieten einen schönen Blick auf den Dom.
5. Museum für antike Seefahrt
Museum für Antike Seefahrt | Falco Ermert / Foto geändert
Das Museum für antike Schifffahrt in Mainz, dessen Schwerpunkt auf der Kunst der Schifffahrt im Laufe der Jahrhunderte liegt, ist ein wunderbares Lernerlebnis für alle Altersgruppen. In dieser 1994 eröffneten Touristenattraktion können die Besucher sechs maßstabsgetreue Nachbauten aus verschiedenen Epochen besichtigen, von einfachen Schaufelradbooten bis hin zu großen römischen Galeonen.
Zu den weiteren Highlights gehören Briefe und Dokumente aus dem Leben der römischen Seeleute, die den Rhein bewachen sollten, sowie zahlreiche Modelle von Schiffen der Seefahrt.
Adresse: Neutorstraße 2b, D-55116 Mainz
6. Landesmuseum Mainz
Landesmuseum Mainz
Das Landesmuseum Mainz geht auf das Jahr 1803 zurück, als Napoleon der Stadt eine große persönliche Kunstsammlung schenkte. Heute befindet sich die Sammlung in den alten Stallungen des ehemaligen Kurfürstlichen Schlosses und umfasst viele wertvolle Antiquitäten und Kunstwerke aus ganz Europa. Die prähistorische Sammlung umfasst eine 25.000 Jahre alte Statue und Werkzeuge aus der Steinzeit.
Weitere Höhepunkte sind die mittelalterliche Abteilung mit Gegenständen aus Elfenbein und vielen alten Gemälden sowie die Renaissance- und Barocksammlung mit Werken aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien.
Adresse: Große Bleiche 49-51, D-55116 Mainz
7. Augustinus-Kirche
Augustinus-Kirche
In der Mainzer Altstadt liegt die Augustinerkirche aus dem 18. Jahrhundert zwischen anderen Gebäuden eingezwängt, so dass man sie vielleicht gar nicht bemerkt. Wer sie jedoch betritt, wird von der reichhaltigen barocken Innenausstattung überrascht sein.
Beeindruckend sind der reich verzierte Altar und die Orgel, doch die Krönung ist die prächtige Decke der Kirche. Aufwendig gemalte biblische Szenen werden von goldenen Schnörkeln umrahmt, und der gesamte Innenraum ist reich geschnitzt und verziert. Die himmlische Wirkung wird durch die großen Fenster, die den Innenraum mit Licht durchfluten, noch verstärkt.
Die Kirche wurde bei den Bombenangriffen, die einen Großteil der Umgebung zerstörten, nicht beschädigt und ist ein seltenes Relikt aus der Vorkriegszeit in Mainz.
Adresse: 55116 Mainz
8. Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Gleich flussabwärts der Theodor-Heuss-Brücke befindet sich das alte Kurfürstliche Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Das attraktive rot gestrichene Gebäude beherbergt heute das Römisch-Germanische Zentralmuseum. Das 1852 gegründete Museum befasst sich mit der deutschen Geschichte bis zurück in die Steinzeit und verfügt über Sammlungen prähistorischer und römischer Altertümer sowie über Material aus der Frühgeschichte.
Die umfangreichen Sammlungen werden in zwei großen Ausstellungen gezeigt: die römische Ausstellung, die sich auf die militärische Expansion des Römischen Reiches und seine Beziehungen zu anderen Kulturen konzentriert und eine nachgebaute römische Orgel enthält, und die spätantike und frühmittelalterliche Ausstellung, die sich mit den Beziehungen der Römer zu den heidnischen Religionen und zum Christentum beschäftigt.
Sehenswert sind auch die Römersteine, die Überreste eines römischen Aquädukts aus dem 1. Jahrhundert in der Nähe der Universität.
Adresse: Ernst-Ludwig-Platz 2, D-55116 Mainz
9. Der Eiserne Turm und der Holzturm
Der Holzturm in Mainz
In der Rheingoldstraße befinden sich zwei alte Türme, die einst Teil der Stadtbefestigung waren. Der älteste dieser Türme, der Eisenturm, wurde 1240 erbaut und erhielt seinen Namen vom ehemaligen Eisenmarkt, der in der Nähe stattfand. Er wurde als Wachturm und Eingangstor zur Stadt gebaut – er diente auch als Gefängnis – und wird heute für Kunstausstellungen und Veranstaltungen genutzt.
Der Holzturm wurde nach dem Holz benannt, das neben ihm am Rheinufer gelagert wurde, und ist ein neuerer Bau. Sein heutiges gotisches Aussehen geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Er diente auch als Wachturm und beherbergt heute eine Reihe von Gemeindegruppen.
10. Botanischer Garten Mainz
Blumen im Botanischen Garten Mainz
Der Botanische Garten Mainz ist Teil der Universität Mainz und erstreckt sich über eine Fläche von fast 25 Hektar. Der 1946 auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz angelegte Garten beherbergt heute 8.500 Pflanzenarten, von regionalen Arten bis hin zu tropischen Sorten, die in einer Reihe von Gewächshäusern untergebracht sind. Zu den Highlights gehören ein großes Arboretum und ein Alpengarten (Führungen werden angeboten).
Die Stadt verfügt auch über zahlreiche andere attraktive Grünflächen, darunter das Stadtzentrum selbst, wo sich viele der alten Stadtplätze jedes Frühjahr in unzählige bunte Blüten verwandeln. Etwas weiter entfernt, zwischen den Vororten Mombach und Gonsenheim, befindet sich das Naturschutzgebiet Mainzer Sand mit einer interessanten Steppenflorensammlung.
Adresse: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, D-55128 Mainz
Übernachtungsmöglichkeiten in Mainz für Sightseeing
Wir empfehlen diese günstigen Hotels in Mainz in der Nähe des Rheins und der Altstadt:
-
: Dieses 5-Sterne-Luxushotel mit Blick auf den Rhein verfügt über ein lichtdurchflutetes Restaurant, ein Day-Spa, einen Innenpool und eine Sauna sowie einen modernen Fitnessraum. : Dieses beliebte 4-Sterne-Hotel der Mittelklasse liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und bietet eine moderne Zimmerausstattung und ein Restaurant mit Innenhof. : Dieses 3-Sterne-Hotel verfügt über eine schlichte Einrichtung, doppelt verglaste Fenster und ein ausgezeichnetes Frühstück. : Das Ibis Mainz City ist eine gute Wahl für ein preiswertes Hotel und bietet eine günstige Lage, Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeiten und mehrsprachiges Personal.
Mainz Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: