Inhalt
11 top-bewertete Attraktionen & Aktivitäten in Helsingor
Weniger als 46 Kilometer von der Hauptstadt Kopenhagen entfernt, ist Helsingor vor allem ein geschäftiger Fährhafen. Unzählige Schweden reisen von Helsingborg aus über das kurze Stück Wasser, um günstig einzukaufen oder einfach nur einen Tagesausflug zu machen.
Dabei gibt es in dieser unscheinbaren Stadt viel zu erleben. Einer der Gründe, warum die Stadt so beliebt ist, ist ihre Shakespeare-Vergangenheit. Denn hier befindet sich Elsinore, die Heimat von Hamlets Schloss, der mächtigen Kronborg.
Das mittelalterliche Viertel ist besonders schön zu Fuß zu erkunden und bietet einige faszinierende Gebäude, wie z. B. das wunderschön erhaltene Karmeliterklostret, das an die Sankt Mariæ Kirke angeschlossen ist. In den Straßen der Altstadt finden Sie zahlreiche Boutiquen, stimmungsvolle Cafés und charmante Restaurants.
Um sicherzugehen, dass Sie die besten Sehenswürdigkeiten in Helsingor finden, verwenden Sie diese Liste mit den besten Attraktionen und Aktivitäten in Helsingor.
1. Schloss Kronborg
Schloss Kronborg
Das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Schloss Kronborg ist Schauplatz von Shakespeares Hamlet und die wichtigste Touristenattraktion in Helsingor. Im Nordosten der Stadt, auf einer Halbinsel im Öresund (dem Sund, in dem Helsingor liegt), ist das hoch aufragende Schloss schon von weitem sichtbar.
Ursprünglich stand hier eine Festung, die um 1420 von Eric von Pommern erbaut wurde. Ein neues Schloss, ein Vierflügelbau mit geschlossenem Innenhof, wurde zwischen 1574 und 1584 unter Friedrich II. errichtet. Nach einem katastrophalen Brand im Jahr 1629 ließ König Christian IV. das Schloss zwischen 1635 und 1640 wieder aufbauen.
Mehr als 100 Jahre lang diente das Gebäude als Garnison und wurde 1924 renoviert. Im Südflügel befindet sich die Schlosskapelle mit einer prächtigen Renaissance-Ausstattung und Holzschnitzereien aus Deutschland. Im Nordflügel befindet sich der große Festsaal oder Rittersaal. Im Westflügel sind prächtige Wandteppiche zu sehen.
Adresse: Kronborg 2C, Helsingør
2. Nationales Schifffahrtsmuseum von Dänemark
Kunst außerhalb des Nationalen Schifffahrtsmuseums von Dänemark, Helsingør
Das Nationale Schifffahrtsmuseum ist einer der besten Orte, um Dänemarks maritimes Erbe zu erkunden. Die vom renommierten dänischen Architekturbüro BIG (Bjarke Ingels Group) entworfenen Sammlungen befinden sich unterirdisch in den alten Trockendocks des neu gestalteten ehemaligen Werftgeländes neben dem Schloss Kronborg und sind der reichen maritimen Geschichte des Landes gewidmet.
Zu den informativen und dramatischen Ausstellungsstücken gehören Relikte von Dänemarks Eroberungen in Grönland, Indien, Westindien und Westafrika. Auf dem Gelände befindet sich auch die Kulturwerft, ein Theater, ein Konzertsaal, eine Bibliothek und ein Restaurant, die in einer hochmodernen Glas- und Stahlkonstruktion untergebracht sind, die aus alten Werftgebäuden errichtet wurde.
Adresse: Ny Kronborgvej 1, Helsingor
3. Dänisches Museum für Wissenschaft und Technik (Danmarks Tekniske Museum)
Dänisches Museum für Wissenschaft und Technik (Danmarks Tekniske Museum) | Ralf Smallkaa / Foto geändert
Nur drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und in einem passenden Industriegebiet befindet sich dieses privat finanzierte Museum, das den beeindruckenden technischen Errungenschaften Dänemarks gewidmet ist. Das Museum ist in einer ehemaligen Eisengießerei aus den 1960er Jahren untergebracht und erstreckt sich über rund 8.000 Meter.
Es gibt eine umfangreiche Sammlung von Dampfmaschinen, verschiedenen Erfindungen, elektrischen Geräten, Fahrrädern, Oldtimern und Flugzeugen. Außerdem beherbergt das Museum eine funktionierende Zinnwerkstatt und Exponate, die der Entdeckung des Elektromagnetismus und des “Telegraphone”, dem Vorläufer der modernen Tonbandaufzeichnung, gewidmet sind.
Besonders interessant ist die Abteilung Luftfahrt mit mehr als 30 Flugmaschinen, darunter eine, die als erste in Europa geflogen sein soll (leider wurde sie nicht aufgezeichnet).
Adresse: Fabriksvej 25, Helsingør
4. Machen Sie einen Tagesausflug zum Schloss Frederiksborg
Schloss Frederiksborg
Weniger als eine halbe Autostunde (25 Kilometer) von Helsingor entfernt, in der Nähe von Hillerod, liegt das atemberaubende Schloss Frederiksborg aus dem 17. Jahrhundert, das man bei einem Besuch in dieser Gegend unbedingt gesehen haben muss. Frederiksborg wurde im Stil der niederländischen Renaissance erbaut und ist spektakulär gut erhalten.
Das Schloss liegt auf drei Inseln im Frederiksborg-See und wurde nach einem Brand im Jahr 1859 in seinem ursprünglichen Stil wiederhergestellt. Seit 1888 befindet sich im Haupthof eine Kopie des Neptunbrunnens von Adrian de Vries (1623), dessen Original 1658 nach Schweden gebracht wurde.
Seit 1878 ist hier das Dänische Museum für Nationalgeschichte untergebracht. Nördlich an Frederiksborg grenzt ein herrlicher Barockpark mit gepflegten Terrassen und von Linden gesäumten Alleen.
Adresse: Das Museum für Nationalgeschichte, Schloss Frederiksborg, Hillerød
Karte von Schloss Frederiksborg (historisch)
5. St. Olafs Kirche
St.-Olaf-Kirche
Die 1559 erbaute, auffallend rote Backsteingotik-Kathedrale St. Olaf (Sankt Olai) befindet sich im Herzen der Stadt. Benannt nach dem norwegischen König Olaf, der heiliggesprochen wurde, ist die Kirche mit verschiedenen Darstellungen von ihm geschmückt.
Das Gebäude, das ursprünglich eine Kirche war, aber 1961 als Kathedrale geweiht wurde, wurde 1559 fertiggestellt, doch seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. In der Nordwand des Kirchenschiffs sind noch Reste der alten Verzierungen zu sehen, die die alte romanische Kapelle schmückten, die einst hier stand. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Altarbilder aus niederländischem Alabaster, die wunderschön geschnitzte Kanzel und eine Reihe von Fresken.
Anschrift: Sct. Annagade 12, Helsingor
6. St. Marienkirche und Karmeliterkloster
St. Marienkirche, Helsingor
Die Marienkirche liegt etwa 150 Meter nördlich der St. Olafskirche im Zentrum von Helsingør, an der Skt. Anna Gade. Die im Spätmittelalter erbaute Kirche ist bekannt für ihre schöne Innenausstattung und eine prächtige Orgel. Der Komponist Dietrich Buxtehude (1637-1707) war hier in den 1660er Jahren als Organist tätig und wohnte in der Nähe in der Skt. Anna Gade 6.
Die Marienkirche bildet den Südflügel eines Karmeliterklosters, das um 1430 erbaut und später restauriert wurde und heute den Ruf eines der am besten erhaltenen Klöster Skandinaviens genießt. Der Kreuzgang, die Kirche und der Kapitelsaal sind das ganze Jahr über Schauplatz von Konzerten und Vorträgen.
Anschrift: Sct. Annagade 38, Helsingor
7. Haus des Schiffsabfertigers (Skibsklarerergaarden)
Die Wohnung und das Büro des Schiffsausrüsters, der für den gesamten Papierkram im Øresundzollhaus zuständig war, ist heute ein Museum mit einem kompletten Schiffsausrüsterladen aus den 1820er Jahren.
Das Øresund-Zollhaus war die Einzugsstelle für den Sundzoll, eine Steuer, die auf alle Schiffe erhoben wurde, die den Helsingor-Sund, den Øresund, durchfuhren. Von Mitte des 14. bis Mitte des 18. Jahrhunderts waren diese Zölle eine Haupteinnahmequelle Dänemarks, so dass die Bewertung der Schiffsmanifeste eine wichtige Aufgabe war.
Der Schiffsausrüster ist Dänemarks ältestes erhaltenes Ladenlokal.
Anschrift: Strandgade, Helsingor
8. Stadtmuseum Helsingor (Helsingor Bymuseet)
Das Stadtmuseum Helsingør (Bymuseet) ist im ehemaligen Armenhaus, einem über 500 Jahre alten Gebäude, in der Nähe der Marienkirche untergebracht. Zu den Exponaten gehören unter anderem eine Reihe historischer Dokumente, ein Modell der Stadt aus dem Jahr 1801 und eine Puppensammlung.
Das Haus wurde von Karmelitermönchen als Krankenhaus für Seeleute erbaut und war dem nahe gelegenen Karmeliterkloster angeschlossen. Später, um 1500, wurde es zu einem Herrenhaus, und aus dieser Zeit stammt auch der Renaissance-Ballsaal. Im Jahr 1973 wurde hier ein Museum eingerichtet.
Adresse: Sct. Anna Gade 36, Helsingør
9. Schloss Fredensborg
Schloss Fredensborg
Etwa 15 Kilometer südwestlich von Helsingør wurde das elegante Schloss Fredensborg 1719-22 im italienischen Barockstil erbaut. Heute zeigt das Schloss eine klassizistische Fassade und ist die Frühjahrs- und Herbstresidenz der königlichen Familie. Als Jagdresidenz für Frederik IV. erbaut, wird es häufig für offizielle Staatsbesuche genutzt und ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen der königlichen Familie.
König Frederik IV. nannte das Schloss “Fredensborg”, was “Friedensschloss” bedeutet, um das Ende des Großen Nordischen Krieges im Jahr 1722 zu feiern. Wenn die Königin hier wohnt, findet jeden Tag um die Mittagszeit eine Wachablösung statt.
Der Fredensborger Schlossgarten im französischen Barockstil, der das Schloss umgibt, ist einer der beeindruckendsten Parks Dänemarks. Statuen von Arbeitern, Bauern und Fischern zieren das Gelände zusammen mit schönen Birkenalleen. Die Gärten sind ganzjährig geöffnet.
10. Stengade & Axeltorv
Gedenkstätte für Erik von Pommern in Axeltorv
Axeltorv, westlich der Skt. Anna Gade, ist das pulsierende Zentrum von Helsingor. Hier steht ein schöner Brunnen von Einar Utzon-Frank (1926), der zum Gedenken an König Erik von Pommern errichtet wurde, der Helsingor die Gründungsurkunde gab.
Auf dem Axeltorv finden mittwochs und sonntags Märkte statt, und von Mai bis Oktober gibt es außerdem jeden Freitag einen Antiquitätenmarkt. Nur wenige Gehminuten von diesem mittelalterlichen Stadtteil entfernt liegt die beliebte Straße Stengade mit zahlreichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
11. Bewundern Sie die öffentliche Kunst in Helsingør
Öffentliche Kunst in Helsingør – Shipyard Workers | Maria Eklind / Foto geändert
In Helsingør gibt es viele öffentliche Kunstwerke, darunter Skulpturen, Statuen, Denkmäler und Wandmalereien. Die meisten der bekanntesten Kunstwerke der Stadt befinden sich im oder um das alte Werftgelände in der Nähe von Schloss Kronborg. Der Tänzerinnenbrunnen (Danserindebronden) begrüßt die Besucher an der Kreuzung von Kronborgvej und Allégade, eine schöne Skulptur von Tänzerinnen des Königlichen Balletts, die 1933 aus Kopenhagen hierher gebracht wurde.
Wenn man die Allégade hinuntergeht, sieht man auf der rechten Seite die Wandmalereien zur maritimen Geschichte an zwei Gebäuden, während auf der anderen Seite der Straße die Werftarbeiter nach einem langen Arbeitstag nach Hause gehen. Diese von Hans Pauli Olsen geschaffenen lebensechten Figuren sind eines der beliebtesten Denkmäler der Stadt und eine Hommage nicht nur an die Arbeiter selbst, sondern auch an die Industrie, die zum Aufbau ihrer Stadt beigetragen hat.
Ganz in der Nähe, am Rande des Wassers, steht Han, der den Spitznamen “der kleine Meerjunge” trägt, weil er als Gegenstück zu Kopenhagens berühmter Statue der kleinen Meerjungfrau geschaffen wurde. Im Gegensatz zu den bronzenen Hafenarbeitern auf der anderen Straßenseite ist Han poliert und stellt eher einen Mann dar, der über das Wasser auf das Schloss blickt. Wenn Sie lange genug dableiben und genau hinschauen, schließen sich die Augen für eine Sekunde – nur einmal alle halbe Stunde.
Herakles und die Hydra-Statue in Helsingor
Auf der Nordmole des Hafens jenseits des Schlossgeländes (wo sich auch eine Hamlet-Statue befindet) steht eine Statue, die Mythos und Legende verkörpert: Herakles und die Hydra (Herakles og Hydraen). Der Künstler benötigte mehr als zehn Jahre für die Fertigstellung des Werks, das seit seiner Aufstellung bereits mehrfach versetzt wurde.
Liebhaber von Wandgemälden werden am Haupt-Busterminal noch mehr finden: ein riesiges Kunstwerk mit maritimen Themen, das Launen und Mythen in sich vereint. Es ist Teil des öffentlichen Kunstprojekts “Leben im Sund”, ebenso wie die Fischskulptur vor dem Maritimen Museum in der Nähe des Aquariums.
Übernachtungsmöglichkeiten in Helsingør für Sightseeing
Wir empfehlen Ihnen diese großartigen Hotels in Helsingør, von denen aus Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Schloss Kronborg, leicht erreichen können:
LESEN SIE MEHR: