Inhalt
12 hochkarätige Museen und Paläste in Rom
Von den Sammlungen antiker Sarkophage und Statuen, die in Teilen eines antiken römischen Badekomplexes untergebracht sind, bis hin zu Wandfresken an ihren Originalschauplätzen, die von der Zeit Neros bis zum Barock reichen, finden Sie in Roms Museen und Palästen eine Fülle unvorstellbarer Schätze.
Zwar können Sie viele Kunstwerke schon beim Besuch der Kirchen bewundern, doch wenn Sie sie in den Museen, Galerien und Palästen sehen, können Sie Stile und Künstler leichter vergleichen und Themen und künstlerische Bewegungen in ihrer Entwicklung verfolgen. Denken Sie bei der Planung Ihrer Besuche daran, dass einige dieser Museen in Wirklichkeit Komplexe aus mehreren verschiedenen Museen sind.
Die Zahl der Museen und Paläste geht in die Dutzende und umfasst auch modernere Themen wie das Museum der Befreiung Roms und das Museum für zeitgenössische Kunst. Andere, wie der üppig dekorierte Palazzo Colonna mit seinen farbigen Marmorböden und üppigen barocken Verzierungen, sind nur wenige Stunden pro Woche geöffnet.
In Rom gibt es so gut wie keine kostenlosen Museen, mit Ausnahme des winzigen Museums der Heiligen Seelen im Fegefeuer, das sicherlich zu den ungewöhnlichsten Orten in Rom gehört. Viele der schönsten Kunst- und Antiquitätensammlungen Italiens befinden sich in den Museen der Stadt, die damit zu den wichtigsten Touristenattraktionen Roms gehören. Planen Sie Ihre Besichtigungstour mit unserer Liste der besten Museen und Paläste in Rom.
1. Villa Borghese
Villa Borghese
Die Familie Borghese ließ diese Villa am Stadtrand von Rom in den Jahren 1613-16 für Kardinal Scipione Caffarelli Borghese errichten. Die Villa mit ihren weitläufigen Anlagen, zu denen auch künstliche Seen und Gartenpavillons gehören, bildet heute zusammen mit den Pincio-Gärten einen der größten Parks in Rom.
Das Museo e Galleria Borghese zeigt die vom Kardinal Borghese zusammengetragene Antikensammlung sowie Werke, die er bei zeitgenössischen Künstlern in Auftrag gab. In der reich verzierten Eingangshalle befinden sich fünf Fragmente eines Mosaiks aus Torrenuova, das Gladiatoren- und Jagdszenen zeigt, sowie barocke Deckenfresken von Mariano Rossi.
Zu den herausragenden Skulpturen des Museums gehören Canovas Figur der Pauline Borghese als Venus (das berühmteste Werk der Sammlungen), Berninis David mit der Schleuder, Apollo und Daphne, und die von der Zeit enthüllte Wahrheit sowie einige andere seiner Skulpturen.
Einige der berühmtesten Kunstwerke Roms sind hier in einer Gemäldesammlung untergebracht, die Werke von Raffael, Botticelli, Pinturicchio, Perugino, Dürer, Lotto, Caravaggio, Rubens, Correggio, Bernini, Bassano, Van Dyck, Tizian, Bellini, Paolo Veronese und Antonello da Messina umfasst. Die Anzahl der Meisterwerke und die Berühmtheit der vertretenen Künstler machen dieses Museum zu einem der bedeutendsten Kunstmuseen Europas.
Adresse: Piazzale del Museo Borghese 5, I-00197 Rom
2. Vatikanische Museen
Wunderschöne Decke in den Vatikanischen Museen
Die Vatikanischen Museen, die einen großen Teil des Vatikanpalastes einnehmen, beherbergen einige der größten Kunstsammlungen der Welt, die 1506 von Papst Julius II. gegründet wurden. In Anlehnung an die Ideale der Renaissance begann er mit der Sammlung antiker Kunstwerke, und im Laufe der Jahrhunderte fügten die Päpste weitere Kunstwerke hinzu, die ihnen geschenkt wurden, sowie Gegenstände, die im Zusammenhang mit der Arbeit der römisch-katholischen Kirche stehen.
Weitere Werke wurden speziell für den Vatikanpalast geschaffen, darunter Michelangelos Gemälde in der Sixtinischen Kapelle und die von Raffael gemalten Räume. Vier Rundgänge durch die Museen sind mit verschiedenfarbigen Schildern gekennzeichnet.
Die Pinakothek gibt einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung der westlichen Malerei mit Werken von Fra Angelico, da Vinci, Raffael und Caravaggio. Verschiedene andere Museen beherbergen die weltweit größte Sammlung antiker Skulpturen, 18 Säle mit etruskischer Kunst und Alltagsgegenständen sowie ganze Sammlungen von Landkarten, Wandteppichen, illuminierten Evangelien, Kutschen und moderner religiöser Kunst, darunter Werke von Rodin, Matisse, Dali, Munch, Kandinsky und Rouault.
Der Vatikan-Komplex ist einer der beliebtesten Orte in Rom, daher sind die Warteschlangen für die Eintrittskarten in der Regel lang. Mit der dreistündigen Skip-the-Line-Tour durch den Vatikan, die Sixtinische Kapelle und den Petersdom können Sie die Warteschlangen umgehen und sicher sein, dass Sie die Highlights und wichtigsten Sehenswürdigkeiten sehen. Die mitgelieferten Kopfhörer sorgen dafür, dass Sie die Erklärungen Ihres Führers zur Geschichte und Bedeutung der Kunstschätze, die Sie sehen werden, nicht verpassen.
Adresse: Viale Vaticano
- Lesen Sie mehr: Die besten Touristenattraktionen im Vatikan
3. Diokletiansthermen (Diokletiansthermen, Nationalmuseum)
Diokletiansthermen (Diokletiansthermen, Nationalmuseum)
Die von Diokletian errichteten Thermen waren sogar noch größer als die Caracalla-Thermen, wie man an den weit auseinander liegenden Teilen erkennen kann, die noch erhalten sind. Viele von ihnen sind in spätere Gebäude integriert: das Nationalmuseum, die Kirche Santa Maria degli Angeli von Michelangelo, die Rundkirche San Bernardo, das Planetarium und der Kreuzgang eines Kartäuserklosters. Die Thermen verfielen, nachdem die Wasserversorgung im Jahr 536 unterbrochen worden war.
Das Museo Nazionale Romano (Nationalmuseum), das in einem Teil der Diokletiansthermen und einem Palast aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist, beherbergt nach den Vatikanischen Museen die größte Sammlung antiker Kunst in Rom. Besonders herausragend ist die Sammlung von Mosaiken, Stuckarbeiten, Fresken und Wandmalereien aus der Villa der Livia.
Weitere Höhepunkte sind christliche und frühere Sarkophage sowie griechische und römische Skulpturen, darunter das Junge tanzende Mädchen und der Diskuswerfer aus dem Schloss Porziano und die Venus von Kyrene aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.. Jahrhundert v. Chr. und die Venus von Kyrene aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Die Ludovisi-Sammlung enthält den Ludovisi-Thron aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. und mehrere hervorragende Statuen. Der Ausstellungspfad folgt der Geschichte, den Mythen und dem Alltagsleben im alten Rom.
Der zentrale Komplex der Thermen, einschließlich des 90 Meter langen Tepidariums, blieb erhalten und wurde in die von Michelangelo entworfene Kirche Santa Maria degli Angeli integriert. Der Bau wurde nach Michelangelos Tod fortgesetzt und später mehrfach restauriert und umgestaltet. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche San Bernardo alle Terme in einer Rotunde an der Ecke der Thermen errichtet, deren Kuppel der des Pantheons ähnelt, aber nur halb so groß ist.
Adresse: Via le E. de Nicola 78, Rom
4. Engelsburg (Castel Sant’Angelo)
Engelsburg
Die Engelsburg, die Kaiser Hadrian im zweiten Jahrhundert als Mausoleum für sich und seine Nachfolger errichten ließ, ist eines der imposantesten Bauwerke, die aus der Antike erhalten sind. Als Rom von germanischen Plünderern bedroht wurde, umgab man es mit einem neuen Mauerring, und das strategisch günstig gelegene Mausoleum wurde als stärkste Festung Roms in die Verteidigungsanlagen einbezogen. Im Jahr 1277 verband Papst Nikolaus III. die Burg mit dem Vatikanpalast durch einen überdachten Durchgang, den so genannten Passetto.
Papst Alexander VI., der Borgia-Papst, dessen Eroberungspolitik den Schutz vor Angriffen notwendig machte, verstärkte den Durchgang und baute die Burg mit vier Eckbastionen aus. Das ursprüngliche runde Bauwerk Hadrians hatte einen Durchmesser von 64 Metern und eine Höhe von 20 Metern, mit Mauern aus bearbeitetem Travertin und Tuffstein und Statuen an der Spitze.
Im Laufe von 1.500 Jahren wurde das Gebäude von verschiedenen Päpsten zu Verteidigungs- und Ausstellungszwecken umgebaut und schließlich in ein Museum umgewandelt. In den 58 Räumen, von denen einige mit beeindruckenden Wandmalereien verziert sind, befinden sich Modelle zur Geschichte des Gebäudes, Waffensammlungen, mehrere Kapellen und eine Schatzkammer. Von der oberen Plattform hat man einen herrlichen Ausblick.
Der Zugang erfolgt über die schönste der römischen Brücken, die Ponte Sant’Angelo , die ebenfalls von Hadrian im Jahr 136 erbaut wurde. Die drei zentralen Pfeiler sind original. Papst Clemens IX. beauftragte Bernini, der damals 70 Jahre alt war, mit der Schnitzerei der 10 Engelsfiguren, die die Brücke säumen. Sie wurden von Berninis Schülern zwischen 1660 und 1668 nach Berninis Entwurf angefertigt.
Adresse: Lungotevere Castello 50, Rom
5. Kapitolinisches Museum
Kapitolinisches Museum
Das 1471 von Papst Sixtus IV. gegründete Kapitolinische Museum ist die älteste öffentliche Kunstsammlung in Europa und vor allem für seine reiche Sammlung klassischer Skulpturen bekannt. Besonders bekannt ist die reichhaltige Sammlung klassischer Skulpturen, darunter der sterbende Gallier – eine römische Kopie der Figur aus dem Siegesdenkmal des Königs Attalus von Pergamon aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. -, die kapitolinische Venus und zwei hellenistische Werke, Amor und Psyche und die betrunkene alte Frau.
Das kürzlich restaurierte Reiterstandbild des Marcus Aurelius, das früher vor der Laterankirche stand und zu den größten Errungenschaften der antiken Bildhauerei zählt, steht hinter Glas im Innenhof.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes beherbergt der Palazzo dei Conservatori, der 1564-75 von Giacomo della Porta nach Plänen von Michelangelo erbaut wurde, ebenfalls einen Teil des Kapitolinischen Museums. Zu den bemerkenswerten Exponaten gehören Fragmente einer kolossalen, 12 Meter hohen Statue des Kaisers Konstantin und die kapitolinische Wölfin, ein etruskisches Werk aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus.
Hier befindet sich auch der oft kopierte Bronzeknabe mit dem Dorn. Der Palast beherbergt auch die Kapitolinische Gemäldegalerie mit Tizians Taufe Christi, Caravaggios Johannes dem Täufer, Veroneses Vergewaltigung der Europa und Romulus und Remus von Rubens.
Adresse: Piazza del Campidoglio, I-00186 Rom
6. Villa Farnesina
Verschnörkelte Decke in der Villa Farnesina
Die Villa Farnesina stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt den ganzen Prunk und die Pracht der Renaissance. Sie wurde von Baldassare Peruzzi entworfen und von berühmten Künstlern wie Raffael, Giulio Romano, Sebastiano del Piombo und anderen dekoriert und gilt als eines der harmonischsten Beispiele für einen italienischen Renaissancepalast.
Päpste, Kardinäle, Fürsten und Diplomaten wurden hier fürstlich bewirtet; illustre Gäste wurden auf Silbertellern mit ihren eigenen Wappen serviert, die sie nach dem Bankett in den nahe gelegenen Tiber warfen (allerdings wurden sie mit einem Netz aufgefangen, um später wiedergefunden zu werden).
An den Wänden und an der Decke der Gartenloggia des Palastes sind Szenen aus dem Mythos von Amor und Psyche zu sehen, die 1517 von Raffael und seinen Schülern Giulio Romano und Francesco Penni gemalt wurden. Die Figuren in den Zwickeln stammen von Raffael selbst. Sein herrliches Fresko der Nymphe Galatea auf der Flucht vor dem Zyklopen schmückt den Sale di Galatea.
Das Meisterwerk des Renaissance-Malers Giovanni Antonio Bazzi (auch bekannt als Il Sodoma), Die Hochzeit von Alexander und Roxana, befindet sich im Schlafzimmer von Agostino Chigi.
Adresse: Via della Lungara, Rom
7. Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Nationales Etruskermuseum)
Nationales Etruskermuseum
Lange vor den Römern kamen die Etrusker, aber im dritten Jahrhundert hatte das Römische Reich sie erobert und absorbiert und die etruskische Kultur buchstäblich unter ihren neuen Städten begraben. Langsam jedoch ist diese große und hoch entwickelte antike Zivilisation aus dem Schatten getreten, und überall in der Toskana und anderswo werden immer noch schöne Beispiele ihrer Kunst und ihres Handwerks entdeckt. Eine Schatzkammer davon ist in der Renaissance-Villa Giulia zu sehen, die von Papst Julius III. Mitte des 16.
Die nach Epochen und Geografie geordnete Sammlung von Skulpturen, Denkmälern, Bronzen, Keramiken, Werkzeugen, Waffen und Schmuckstücken vermittelt ein faszinierendes – wenn auch verlockend unvollständiges – Bild des etruskischen Lebens.
Höhepunkte sind der überlebensgroße Apollo von Veii und der Sarcofago degli Sposi , ein Grabdenkmal, das ein lebensgroßes Paar an einem Tisch darstellt; beide Skulpturen sind aus Terrakotta und stammen aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. Aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. stammen die Pyrgi-Tafeln, die mit Blattgold in etruskischer und phönizischer Sprache beschriftet sind. Die Villa selbst ist sehr schön, ebenso wie ihre Gärten.
Adresse: Piazzale di Villa Giulia 9, Rom
8. Galleria Doria Pamphilj
Palazzo Doria Pamphilj
Der Palazzo Doria Pamphilj, der 1644 von Papst Innozenz X. gegründet wurde und sich noch immer im Besitz seiner Familie befindet, gilt als die bedeutendste Privatsammlung in Rom. Die mehr als 400 Gemälde und Skulpturen stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und umfassen Werke von so unterschiedlichen Künstlern wie Caravaggio, Velàzquez, Lippi, Brueghel dem Älteren, Bernini, Correggio, Raffael und Tizian. Caravaggios Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, eines der ersten großen Gemälde des Künstlers, und Tizians Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers sind Höhepunkte.
Der Palast selbst ist mit seinen Intarsienböden, Fresken an den Decken und der üppigen Barockdekoration in den Sälen und Galerien atemberaubend. Im Rahmen von Musikkonzerten werden Führungen durch den Palast angeboten, und oft können Besucher die Restaurierung von Gemälden in der Restaurierungswerkstatt beobachten.
Adresse: Via del Corso, 305
9. Palazzo Barberini
Palazzo Barberini
Der große Baumeister und Kunstmäzen Papst Urban VIII. (Maffeo Barberini) hatte das Glück, während seiner Regierungszeit von 1623 bis 1644 die beiden größten Architekten des Barock, Borromini und Bernini, für sich arbeiten zu lassen. So viele antike Gebäude wurden dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für seine neuen Bauten zu schaffen, dass der Spruch “Quod non fecerunt barbari, fecerunt Barberini” (“Was die Barbaren nicht zerstörten, zerstörten die Barberini”) in Rom populär wurde.
Dieser Palast wurde 1625 von Carlo Maderna mit der Hilfe von Borromini begonnen und 1633 von Bernini vollendet. Die komplexe Anordnung der rechteckigen und ovalen Treppen, der Zimmerfluchten und der Staatsappartements verkörpert den italienischen Hochbarock. Das Herzstück des Palastes ist der zweistöckige Salone mit dem Deckengemälde Triumph der göttlichen Vorsehung von Pietro da Cortona, das hauptsächlich zur Verherrlichung des Papsttums und der Familie Barberini diente.
Der Palazzo beherbergt heute die Galleria Nazionale d’Arte Antica (Nationale Galerie für Antike Kunst) mit Werken von Fra Angelico, Piero della Francesca, Pietro Perugino, Sodoma, Tintoretto, Pietro da Cortona und anderen. Zu den Höhepunkten gehören Raffaels La Fornarina, Tizians Venus und Adonis, Caravaggios Narziss, Filippo Lippis Madonna mit Kind sowie drei Werke von El Greco.
Adresse: Via delle Quattro Fontane 13, Rom
10. Domus Aurea (Neros Goldenes Haus)
Restaurierte Ruinen der Domus Aurea
Der Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. (für den Nero trotz gegenteiliger Legenden sicher nicht verantwortlich war) kam Nero sehr gelegen. Auf der riesigen Fläche, die das Feuer freigeräumt hatte, plante er den Bau eines riesigen und prächtigen neuen Palastes, der eine Fläche größer als die heutige Vatikanstadt einnehmen sollte.
Das ehrgeizige Projekt wurde zwar nie vollendet, aber Ausgrabungen in der Renaissance brachten zahlreiche Fresken, Marmorstatuen und andere Kunstwerke ans Tageslicht, die Renaissancekünstler wie Pinturicchio, Ghirlandaio und Raffael dazu inspirierten, die ornamentalen Motive zu kopieren, die in den damals für Höhlen gehaltenen Räumen gemalt wurden.
Erst vor kurzem haben Ausgrabungen das Ausmaß der Räume enthüllt, deren Wände mit feinem Marmor verkleidet und mit Gold und Edelsteinen verziert waren, was ihnen den Namen Domus Aurea (Goldenes Haus) einbrachte. Ironischerweise waren es die Versuche von Neros Nachfolgern, sein luxuriöses Haus zu begraben, die es über zwei Jahrtausende hinweg erhalten haben.
Die Virtual-Reality-Technologie erweckt das Haus zum Leben, indem sie zunächst die Originalpläne des Palastes projiziert und dann einen ganzen Raum und das Atrium so nachbildet, wie sie ausgesehen haben könnten. Da es sich um eine aktive Ausgrabungsstätte handelt, ist sie in der Regel nur an Wochenenden und jeweils nur in Teilbereichen geöffnet, aber jeder Teil des erstaunlichen Hauses ist sehenswert.
Adresse: Via della Domus Aurea, Rom
11. Palazzo Venezia
Palazzo Venezia
Obwohl der 1491 fertig gestellte Palazzo Venezia heute zwei hervorragende Museen beherbergt, ist er den meisten eher als der Ort bekannt, an dem sich Mussolinis Balkon befand, von dem aus er während des faschistischen Regimes die Massen anpöbelte. Es war die offizielle Residenz Mussolinis bis zu seinem Sturz am Ende des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1594 und 1797 gehörte der Palast mit seiner massiven Fassade und seinem Turm der Republik Venedig – daher sein Name.
Heute beherbergt er das Museum Palazzo Venezia und das Nationale Institut für Archäologie und Kunstgeschichte und wird häufig für temporäre Kunstausstellungen genutzt. Das Museum Palazzo Venezia beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, darunter Holz- und Marmorskulpturen, Waffen und Textilien, Wandteppiche, Gemälde, Terrakotta-Modelle, frühe Drucke, Porzellane und Glas. Sie stammen aus vielen verschiedenen Epochen und Kulturen. Am meisten überraschen vielleicht die große Sammlung koptischer Textilien und die Weltkarte in der Sala del Mappamondo.
Adresse: Via del Plebiscito 118, Rom
12. Galleria Nazionale d’Arte Moderna (Galerie für moderne Kunst)
Galleria Nazionale d’Arte Moderna (Galerie für moderne Kunst)
Die 70 Säle der riesigen Nationalgalerie für moderne Kunst zeigen die größte Sammlung von Werken italienischer Maler und Bildhauer des 19. und 20. Jahrhunderts. Obwohl die Werke einen Überblick über die italienische und ausländische Malerei und Bildhauerei seit 1800 geben, sind nicht alle führenden Persönlichkeiten vertreten und nicht alle sind mit ihren Hauptwerken vertreten.
Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine beeindruckende Sammlung, die einige der weniger bekannten, aber zukunftsträchtigen Künstler hervorhebt, darunter die Vertreter der italienischen Schule des Impressionismus, die Macchiaioli .
Diese Gruppe von Freilichtmalern aus der Toskana ist durch die Skulpturen von Marino Marini und Giacomo Manzù sowie durch Gemälde von Giorgio de Chirico vertreten. Es ist interessant, die Werke der italienischen Künstler mit denen ihrer Zeitgenossen in anderen Ländern zu vergleichen.
Zu den nicht-italienischen Künstlern, die hier ausgestellt sind, gehören Degas, Cézanne, Mondrian und Van Gogh, der durch Der Gärtner vertreten ist. Besuchen Sie unbedingt den schönen Innenhof der Galerie, wo der Bowman von Antoine Bourdelle inmitten von Efeu und Rosen steht.
Adresse: Viale delle Belle Arti 113, Rom
Tipps und Führungen: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in den Museen und Palästen Roms
Planen Sie Ihre Zeit:
- Es ist zwar verlockend, zwei große Museen an einem Tag zu besuchen, aber selbst wenn Sie nur wenig Zeit in Rom haben, ist das anstrengend. Wenn Sie nicht vorhaben, sich nur schnell die Höhepunkte anzusehen, werden die Vatikanischen Museen mehrere Stunden in Anspruch nehmen und Sie müssen buchstäblich kilometerweit laufen. Anstatt die Villa Borghese am selben Tag zu besichtigen, sollten Sie eines der kleineren, weniger überlaufenen Museen wie die Galleria Pamphilj besuchen.
Im Voraus buchen:
- Damit Sie nicht stundenlang in der Schlange stehen müssen, sollten Sie Skip-the-Line-Tickets und Führungen für beliebte Attraktionen im Voraus buchen. Dies ist besonders wichtig für die Vatikanischen Museen und die Villa Borghese. Mit einem Skip-the-line-Ticket: Vatikanisches Museum und Sixtinische Kapelle können Sie die Warteschlangen umgehen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigen oder einen längeren Rundgang in Ihrem eigenen Tempo machen.
- Ein Skip the Line: Castel Sant’ Angelo Ticket & Audio Tour auf Ihrem Smartphone erhalten Sie nicht nur bevorzugten Eintritt, sondern auch Einblicke in die Geschichte und die Exponate, während Sie diese erkunden.
Museumsführungen:
- Aufgrund der Größe und des Umfangs dieses Multimuseumskomplexes ist eine Führung sehr hilfreich, um die wichtigsten Werke zu zeigen und sie in ihren historischen und kulturellen Kontext zu stellen. Bei einer privaten Tour: Vatikan mit frühem Eintritt betreten Sie den Vatikan eine volle Stunde vor der Öffnung für die Öffentlichkeit und entdecken seine Kunst und Schätze mit einem professionellen Führer. Die dreistündige Tour umfasst auch die Sixtinische Kapelle und den Petersdom.
- Zwanzig Galerien mit Werken einiger der weltbesten Künstler können einschüchternd wirken, aber die Small-Group Borghese Gallery Tour mit Bernini, Caravaggio und Raphael wird von einem Kunsthistoriker geleitet, der nicht nur die Highlights zeigt, sondern auch die Bedeutung und den Stellenwert der Sammlungen der Villa Borghese erläutert.
Angemessene Kleidung:
- Für viele Attraktionen in Rom, einschließlich aller vatikanischen Sehenswürdigkeiten, gilt eine Kleiderordnung. Das heißt, keine nackten Schultern, Knie oder Taille und keine tief ausgeschnittenen Dekolletés.
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Was gibt es in Rom zu sehen: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms sind mit unseren praktischen Reiseführern leicht zu besichtigen. Hier finden Sie Seiten über den Besuch des Kolosseums, des Forum Romanum, des Palatinhügels und der wichtigsten Kirchen in Rom.
Ihr Besuch wird einfacher: Ein Hotel für die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten in Rom finden Sie auf der Seite Unterkünfte in Rom, und wenn Sie mit Kindern reisen, finden Sie auf unserer Seite Rom mit Kindern: Die besten Unternehmungen viele Ideen.
LESEN SIE MEHR: