Inhalt
12 top-bewertete Attraktionen & Aktivitäten in Ulm
Die alte deutsche Reichsstadt Ulm, am linken Donauufer gelegen und 850 n. Chr. gegründet, ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Oberwürttembergs und Ausgangspunkt der Oberschwäbischen Barockstraße.
Auch ohne die anderen interessanten Sehenswürdigkeiten wäre Ulm wegen des prächtigen Ulmer Münsters einen Besuch wert. Mit dem höchsten Kirchturm der Welt, der 162 Meter hoch ist, gilt das imposante Münster als eine der am besten erhaltenen gotischen Kirchen in Europa.
Touristen, die sich für architektonische Sehenswürdigkeiten interessieren, werden die auffallende Mischung aus alter und moderner Architektur zu schätzen wissen, die in Ulm oft nebeneinander stehen. Die Stadt ist auch für ihre zahlreichen Theater-, Opern- und Tanzaufführungen bekannt. Darüber hinaus verfügt die Stadt über ein erstklassiges Berufsorchester, einen großen Weihnachtsmarkt und lebendige traditionelle Feste wie den Eidmontag und das Fischerstechen.
Erfahren Sie mehr über die besten Orte, die Sie in dieser historischen Stadt besuchen können, mit unserer Liste der besten Attraktionen und Aktivitäten in Ulm, Deutschland.
1. Ulmer Münster
Ulmer Münster
Im Zentrum der Stadt steht das Ulmer Münster, die größte gotische Kirche Deutschlands nach dem Kölner Dom. Die 1377 begonnene, hoch aufragende Turmspitze wurde im 14. Jahrhundert begonnen und schließlich 1890 nach einer Skizze von Matthias Böblinger fertiggestellt.
Mit 162 Metern ist sie die höchste Kirchturmspitze der Welt – fünf Meter höher als ihr Kölner Pendant – und dominiert die Skyline der Stadt. Vor allem vom nahe gelegenen Donauufer aus bietet sie einen atemberaubenden Anblick, besonders bei Nacht.
Zu den Höhepunkten im Inneren gehören das schöne Chorgestühl aus dem Jahr 1469 und die enge Treppe im Inneren des Turms. Es ist zwar anstrengend, aber die wunderbare Aussicht auf die Alpen entschädigt für die Mühen. In den Sommermonaten finden eine Reihe von Orgelkonzerten statt, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Eine etwas aktuellere Sicht auf die Kirchenarchitektur bietet die Kirche St. Johannes der Täufer. Dieses nicht minder beeindruckende Bauwerk wurde in den 1920er Jahren umfassend im modernistischen Stil umgestaltet.
Adresse: Münsterplatz 21, 89073 Ulm, Deutschland
2. Spaziergang durch das alte Fischer- und Gerberviertel
Fischerviertel und Gerberviertel
Rund um die Mündung der Blau, die hier in die Donau fließt, liegt das malerische und kunstvoll restaurierte Ulmer Fischerviertel, das alte Fischerei- und Gerberviertel. Es lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden, und eine der beliebtesten Unternehmungen in Ulm ist ein gemütlicher Spaziergang vorbei an den herrlich restaurierten Fachwerkhäusern und durch die einladenden engen Gassen und Brücken.
Ein Höhepunkt in dieser faszinierenden Gegend ist das berühmte Schiefe Haus. Dieses bezaubernde Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert ist heute ein Hotel (Hotel Schiefes Haus Ulm), aber auch wenn Sie nicht hier übernachten (ein sehr empfehlenswertes Erlebnis), ist es einen Besuch wert. Obwohl ein Großteil der Schieflage 1620 korrigiert wurde, stützt sich das Haus immer noch auf seine alten Balken und neigt sich über den Fluss.
Das Fischerviertel lässt sich auch wunderbar bei Nacht erkunden, wenn viele der alten Gebäude beleuchtet sind, und bietet viele ausgezeichnete Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
Adresse: Schwörhausgasse 6, Ulm, Deutschland
3. Erkunden Sie das Ulmer Rathaus und den Marktplaz
Ulmer Rathaus
Südlich des Münsters auf dem Marktplatz steht das stattliche gotische Rathaus mit Fresken aus dem Jahr 1540. Mit seinen architektonischen Details und der freskengeschmückten Renaissance-Fassade ist das Gebäude unbestritten ein Blickfang. Besucher sind oft überrascht, wenn sie erfahren, dass die komplizierten Entwürfe und Ausstattungen nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs weitgehend rekonstruiert wurden.
Ursprünglich wurde das Gebäude Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut und diente zunächst als eine Art mittelalterliches Kaufhaus, in dem eine Vielzahl von Händlern und Handwerkern untergebracht war, bevor es zum Rathaus wurde. Zu den Highlights des Gebäudes gehören eine Nachbildung der astronomischen Uhr aus dem 16. Jahrhundert und der wunderschöne Fischkastenbrunnen aus dem Jahr 1482, der vor dem Gebäude steht.
In krassem Gegensatz zu diesem Renaissancegebäude steht daneben die moderne Glaspyramide der Stadtbibliothek, die Stadtbibliothek.
Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm, Deutschland
4. Spaziergang durch die Ulmer Altstadtmauer (Stadtmauer)
Alte Stadtmauer
Die Ulmer Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert ist größtenteils gut erhalten und eignet sich hervorragend, um die Altstadt zu erkunden. Die 1482 am Donauufer errichtete Stadtmauer – ursprünglich zur Abschreckung von Eindringlingen gedacht – umrundet die Stadt von der Lauseckbastei aus, wobei das Fischer- und Gerberviertel sowie die Schiffsanlegestellen einbezogen werden.
Auf dem Weg dorthin können Sie den 36 Meter hohen Metzgerturm besichtigen, der sich mehrere Meter in die Senkrechte neigt. Außerdem gibt es viele schöne Cafés und Restaurants sowie ruhige Plätze am Fluss, die sich hervorragend für ein Picknick eignen.
5. Besuchen Sie das Museum Ulm
Eine der schönsten Sammlungen oberschwäbischer Kunst und Kultur in Deutschland befindet sich im Museum Ulm. Zu den Höhepunkten der herausragenden Sammlungen von Kunst, Archäologie und Geschichte gehört der 40.000 Jahre alte Löwenmensch, der aus Mammutelfenbein geschnitzt wurde und die älteste bekannte Tierschnitzerei der Welt ist.
Werke von Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Klee, Picasso und Lichtenstein sind in der Sammlung Kurt Fried zu sehen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um auch die Skulpturen von Michel Erhart, Jörg Syrlin dem Älteren und die Gemälde von Martin Schaffner und Bartholomäus Zeitblom zu sehen.
Angeschlossen an das Museum ist das Archiv der Ulmer Hochschule für Gestaltung, das einen Besuch wert ist. Die beliebte Galerie ist bekannt für ihre Ausstellungen von Kunstwerken aus den 50er und 60er Jahren.
Adresse: Marktplatz 9, Ulm, Deutschland
6. Abstecher zur Abtei Wiblingen
Abtei Wiblingen
Nur fünf Kilometer von Ulm entfernt befindet sich das große Benediktinerkloster Wiblingen. Das im 11. Jahrhundert gegründete und 1803 aufgelöste Kloster Wiblingen beherbergt eine prächtige Barockkirche aus dem Jahr 1780 mit herausragenden Skulpturen und Deckengemälden von Januarius Zick.
Der Höhepunkt des Klosters ist jedoch die prachtvoll ausgestattete Rokokobibliothek, eines der schönsten Beispiele dieses Stils. Ihr Inneres ist von einer Galerie umgeben, die auf reich verzierten Säulen ruht und zusammen mit den Statuen und dem Deckenfresko einen luftigen und skurrilen Stil vermittelt, der für ein Kloster fast frivol wirkt.
Heute beherbergt das Gebäude das Museum im Konventbau, das ein faszinierendes Bild von der Rolle der Abtei im Laufe der Jahrhunderte zeichnet.
Adresse: Schlossstraße 38, Ulm-Wiblingen, Deutschland
7. Besuchen Sie das Museum der Brotkultur (Museum Brot und Kunst)
Brotmuseum | Björn S. / Foto geändert
Eine der ungewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten Ulms, das einzigartige Museum Brot und Kunst, bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Brotes und des Backens von der Antike bis zur Neuzeit. Die Exponate reichen vom Getreideanbau und der Ernte über die sozialen Auswirkungen des Brotes (oder des Mangels daran) auf die Bevölkerung bis hin zu seinem Einfluss auf Kunst und Kultur.
Das Museum beherbergt auch eine beeindruckende Kunstsammlung, die sich mit diesen Themen befasst. Sie umfasst Werke aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit von Künstlern wie Rembrandt, Dalí, Picasso und Man Ray. Es werden Führungen in englischer Sprache angeboten.
Adresse: Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm, Deutschland
8. Das Haus des Eides
Das Schwörhaus
Ein Höhepunkt in der Ulmer Altstadt ist das wunderschöne Schwörhaus. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde 854 n. Chr. auf der alten Königspfalz errichtet und wird am ersten Montag im Juli zum wichtigsten Gebäude der Stadt. An diesem Tag legt der Oberbürgermeister der Stadt seinen Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr ab, der so genannte Schwörmontag.
Bemerkenswert ist, dass diese Tradition seit 1397 jedes Jahr stattfindet und der Tag mit Festen und Veranstaltungen begangen wird. Erwähnenswert ist auch das Heimatmuseum, das im Haus des Eides untergebracht ist.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in der Nähe, die einen Besuch wert ist, ist der schöne Christopherusbrunnen aus dem Jahr 1584.
Adresse: Weinhof 12, Ulm
9. Mit den Kindern in den Tiergarten
Amerikanischer Alligator im Tiergarten
Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte unbedingt den reizvollen, wenn auch kleinen Tiergarten Ulm besuchen. Der Ulmer Tiergarten kann zwar nicht mit den herausragenden Zoos in Leipzig oder München mithalten, bietet aber eine respektable Sammlung exotischer Tiere sowie Ziegen, Hirsche, Alpakas und andere Tiere. Noch exotischere Tiere leben im Tropenhaus, wo man Wallabys, Kapuzineräffchen, Mississippi-Alligatoren, Krokodile, Gibbons und andere Arten des warmen Klimas sehen kann.
Kinder sind besonders fasziniert von den Aquarien, zu denen ein 18 Meter langer Donautunnel für Kaltwasserfische und tropische Fische gehören, die zwischen Korallen und Seeanemonen schwimmen. An den Zoo schließt sich ein schöner Park mit Skulpturen und Spielplätzen für Kinder an.
Adresse: Friedrichsau 40, Ulm, Deutschland
10. Donauschwäbisches Museum
Ulmer Schachtel | dierk schaefer / Foto geändert
Zum besseren Verständnis der regionalen Geschichte lohnt sich ein Besuch im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Zu den Highlights gehört die Ulmer Schachtel, ein Holzboot aus dem 18. Jahrhundert, mit dem Auswanderer die Donau hinunter bis nach Ungarn transportiert wurden.
Viele der faszinierenden Exponate des Museums befassen sich mit der Geschichte dieser Einwanderer, die sich im 17. und 18. Jahrhundert an verschiedenen Stellen entlang der Donau niederließen, und zeigen das Alltagsleben in den Dörfern und Städten zwischen Budapest und Belgrad, in denen sich die Donauschwaben niederließen.
Die Exponate zeichnen nicht nur das Leben dieser Schwaben in einer von Weltkriegen und Repressionen des Eisernen Vorhangs geprägten Geschichte nach, sondern gehen auch auf den aktuellen Status der deutschen Minderheiten in Ungarn, Rumänien, Serbien und Kroatien ein. Es werden Führungen angeboten, und ein Souvenirladen befindet sich vor Ort.
Adresse: Schillerstraße 1, Ulm, Deutschland
11. Kunsthalle Weishaupt
Kunsthalle Weishaupt | Antonio Ortega / Foto geändert
Dieses schlichte, moderne Gebäude neben der eher traditionellen Architektur des Ulmer Museums ist nicht zu übersehen – vor allem, weil davor die große rote Hundeskulptur von Keith Haring steht. Im Inneren dieses sehenswerten Gebäudes sind vom Kunstsammler Siegfried Weishaupt ausgewählte (und jährlich wechselnde) Werke zu sehen, die die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Moderne repräsentieren.
Dazu gehören Werke von Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Mark Rothko, Josef Albers, Dan Flavin, Willem de Kooning, Kenny Scharf, Tony Cragg, Robert Longo und anderen. Vom Balkon aus hat man einen herrlichen Blick auf die Türme der Kathedrale. Es werden Führungen angeboten, und wenn Sie einen kleinen Hunger verspüren, sollten Sie unbedingt im Café vor Ort einkehren.
Adresse: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, Ulm, Deutschland
12. Besuchen Sie den Einstein-Brunnen in Ulm
Einstein-Brunnen | Björn S. / Foto geändert
Während Brunnen und Denkmäler für berühmte Söhne der Stadt in vielen europäischen Städten zu finden sind, ist der Einsteinbrunnen in Ulm eine Besonderheit. Diese einzigartige Bronzeskulptur zeigt eine große Schnecke (als Symbol für die Natur und die Weisheit), die auf einer Rakete steht (als Symbol für die Studien des Wissenschaftlers über Zeit, Raum und Atomtheorie), die aus ihrem Sockel Wasser schießt.
Aus der Schnecke ragt der Kopf von Einstein in der berühmten Pose mit herausgestreckter Zunge und wild durcheinander geworfenem Haar. Der Brunnen, der sich im Zeughaus aus dem 16. Jahrhundert befindet, wurde 1984 von Jürgen Goertz geschaffen. Einstein wurde in Ulm geboren, lebte aber nur das erste Jahr seines Lebens hier.
Adresse: Am Zeughaus 15, Ulm, Deutschland
Übernachtungsmöglichkeiten in Ulm für Sightseeing
Wir empfehlen diese Hotels in Ulm, die zentral in der Nähe der wichtigsten historischen Stätten und Museen liegen:
-
: Dieses 4-Sterne-Hotel liegt in der Nähe des Zoos und bietet Seeblick, ein gehobenes Restaurant und Spa-Behandlungen. : Dieses Hotel im mittleren Preissegment bietet eine moderne Zimmerausstattung, hilfsbereites Personal und einen schönen Innenhof. : Das B&B Hotel Ulm ist eine gute Wahl für ein günstiges Hotel und bietet eine schlichte Einrichtung, raumhohe Fenster und Familienzimmer.
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Ausflugsziele in der Nähe von Ulm: Ulm liegt zwischen der beliebten Schwarzwaldregion Baden-Württembergs mit der lebhaften Hauptstadt Stuttgart im Westen und den vielen Attraktionen Bayerns im Osten. Um die bayerische Landeshauptstadt zu erkunden, lesen Sie unsere praktische Seite über die wichtigsten Touristenattraktionen in München.
Andere Reiseziele in Deutschland: Im Nordwesten, in Baden-Württemberg, finden Sie die Attraktionen von Heidelberg und die schöne Kurstadt Baden-Baden am Rande des Rheintals. Auf der anderen Seite des Rheins, in Frankreich, können Sie Straßburg besuchen und die mittelalterlichen Städte und Dörfer des Elsass entdecken.
Ulm Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: