Inhalt
13 Top-Attraktionen & Freizeitaktivitäten in St. Moritz
Als einer der berühmtesten – und einer der ersten – Wintersportorte der Welt war St. Moritz 1928 und 1948 Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Der Ort St. Moritz Dorf mit seinen großen, palastartigen Hotels liegt auf einer sonnigen, vor dem Nordwind geschützten Terrasse über dem St. Moritzersee. St. Moritz Bad, im Talboden am südwestlichen Ende des Sees gelegen, verfügt über eisenhaltige Quellen, die bereits in der Bronzezeit genutzt wurden.
Die wunderschöne Alpenlandschaft mit 25 kristallklaren Bergseen sowie Wäldern und Gletschern ist die grösste Attraktion der Region und zieht ganzjährig Touristen und Outdoor-Sportler an. Im Sommer können die Besucher wandern, klettern, segeln, windsurfen, Tennis spielen, reiten, golfen und sogar auf den Gletschern Ski fahren.
Die herrliche Aussicht von St. Moritz umfasst die Berge vom Piz Languard im Osten bis zum Piz Julier im Westen. Die markantesten Gipfel sind der Piz Rosatsch mit seinem Gletscher, rechts davon der Piz Surlej und der Piz Corvatsch, und in der Ferne der schöne Piz della Margna. Entdecken Sie die besten Orte für einen Besuch mit dieser Liste der besten Attraktionen und Aktivitäten in St. Moritz.
1. Skifahren und Wintersport
Skifahrer in St. Moritz
Die Anfänge des Wintertourismus in St. Moritz gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück, und seit diesen ersten Skipisten hat sich der Ort zu einer weltberühmten, modernen Skimetropole mit mehr als 20 Liften entwickelt, die Skifahrer in ein Gelände für alle Könnerstufen befördern.
Das höchstgelegene Skigebiet der Schweiz bietet einige der besten Skigebiete für Fortgeschrittene mit einer Reihe von außergewöhnlich langen Abfahrten. Die 30 Hindernisse im Corviglia Snow Park, einem der besten in Europa, sorgen für Nervenkitzel, und Anfänger finden in Paradiso ein sanfteres Terrain.
Skifahren und Snowboarden sind nicht die einzigen Wintersportarten hier. St. Moritz bietet künstliche und natürliche Eislaufbahnen, Curling, Rodeln, Skilanglauf, Bobfahren und Kiteskifahren sowie eine Vielzahl von Zuschauersportarten. Auf der olympischen Skisprungschanze und den Skipisten finden regelmäßig Skiweltmeisterschaften statt, und jedes Jahr werden auf dem zugefrorenen See internationale Pferderennen und Winterpolo ausgetragen.
- Lesen Sie mehr: Bestbewertete Skigebiete in der Schweiz
2. Corviglia-Seilbahn
Corviglia Standseilbahn
Von St. Moritz Dorf führt eine Standseilbahn 2,1 Kilometer hinauf nach Corviglia über eine Zwischenstation auf 2.005 Metern bei Chantarella. Corviglia auf 2’486 Metern bietet eine herrliche Aussicht auf die Alpen, ausgezeichnete Skimöglichkeiten und ein Restaurant. Im Sommer befördert der Lift Ausflügler und Wanderer. Von hier aus führt eine Kabinenbahn in 10 Minuten auf den Piz Nair, der mit seinen 3.057 Metern Höhe eine noch weitere Aussicht bietet.
Von St. Moritz Bad aus erschliesst die Signalbahn das Skigebiet Signalkuppe auf 2’150 Metern.
3. Der Gletscherexpress
Der Gletscherexpress
Die kultigste Bergbahnreise der Schweiz führt von St. Moritz nach Zermatt, auf einer der berühmtesten Bahnstrecken der Welt. Der Glacier E xpress fährt sieben Stunden bei Tageslicht durch herrliche, unberührte Berglandschaften, tiefe Schluchten und abgelegene grüne Täler und überquert dabei 291 Brücken – einige in schwindelerregender Höhe. Sie überquert den Oberalppass in einer Höhe von 2.033 Metern und durchquert weitere Berge in insgesamt 91 Tunneln.
Wie nicht anders zu erwarten, ist die Landschaft spektakulär, und die großen Fenster des Zuges eignen sich hervorragend zum Sightseeing und Fotografieren. Ein Tag im Glacier Express gehört zu den schönsten Erlebnissen in Europa.
4. Spaziergang um den St. Moritzersee
St. Moritzersee
So wie die Berge oberhalb von St. Moritz im Winter die Skifahrer anlocken, so ist der See unterhalb von St. Moritz im Sommer der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit vieler Besucher. Etwa zwei Kilometer von St. Moritz Dorf entfernt, auf der Ostseite des Sees, liegen Hotels mit Restaurants und Cafés, beliebte Stationen für Wanderer auf dem Weg, der dem gesamten Seeufer folgt.
Vom Hotel Meierei ist es noch ein Kilometer bis zum Hotel und Restaurant Staz am Ostufer des Stazersees. Von hier aus gelangt man in einer Stunde auf Waldwegen nach Celerina oder in das ruhige Alpendorf Pontresina.
5. Hahnensee
Hahnensee
Von St. Moritz Bad geht es in eineinhalb Stunden auf schönen Waldwegen über den 1’920 Meter hohen Quellenberg oder den 2’002 Meter hohen Johannisberg zum Hahnensee, wo man in einem Restaurant mit Terrasse einkehren und die Aussicht geniessen kann.
Nach weiteren zwei Stunden entlang der Hänge des Piz Surlej erreicht man die Fuorcla Surlej auf 2’755 m ü. M., von wo aus sich ein atemberaubender Blick auf die Bernina-Gipfel und die Engadiner Seen bietet. Von der Fuorcla Surlej führt ein 2,5-stündiger Aufstieg auf den 3’451 Meter hohen Piz Corvatsch.
6. Engadiner Museum
Das Museum ist in einem nachgebauten Engadiner Haus aus dem frühen 17. Jahrhundert untergebracht und beherbergt mehr als 4.000 Exponate, die das lokale Leben vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Es ist vor allem für die Inneneinrichtung des Hauses bekannt, zeigt aber neben den möblierten Zimmern auch Stickereien, Trachten, Haushaltsgeräte und landwirtschaftliche Geräte, die mit dem alpinen Leben in Verbindung stehen.
Die Beispiele der alpinen Holzschnitzerei sind außergewöhnlich, und ein E-Guide gibt Ihnen die Möglichkeit, die lokale romanische Sprache zu hören. Außerdem sind im Engadin ausgegrabene Artefakte aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sowie römische Funde aus der Region zu sehen.
Adresse: Via dal Bagn 39, St. Moritz
7. Fahren Sie auf der Olympia Bobbahn St. Moritz-Celerina
Ein Erlebnis, das Sie nur in St. Moritz haben können, ist eine aufregende Bobfahrt auf der einzigen Naturbobbahn der Welt, die gleichzeitig die älteste Bobbahn der Welt ist. In Begleitung erfahrener Piloten erleben Sie fast dasselbe wie die Olympia- und Weltmeisterschaftsbobfahrer, wenn Sie die 1722 Meter lange Bahn hinunterstürzen.
Ihr Führer kann ein ehemaliger Olympionike sein, und manchmal erreichen Sie Geschwindigkeiten von bis zu 135 Kilometern pro Stunde (fast 84 Meilen pro Stunde). Das sind 75 Sekunden Adrenalin pur.
Wenn Ihnen das Bobfahren keinen Spaß macht, können Sie den Sport auch als Zuschauer genießen. Sie können entlang der Bahn spazieren gehen und die Schlitten vorbeiziehen sehen. Sie können mit dem Bus hinauffahren und hinunterlaufen oder auf halber Strecke, unterhalb der Hufeisenkurve, aussteigen, wo es einen guten Platz gibt, um die Bahn zu beobachten.
Adresse: Plazza Gunter Sachs, Via Maistra 54, St. Moritz
8. Wassersport
Boote auf dem Silser See bei St. Moritz
Im Winter ist der St. Moritzersee Schauplatz für Schlittschuhlaufen, Langlaufloipen und sogar Schneepolo, im Sommer wird er zum Zentrum für eine Vielzahl von Wassersportarten. Am Morgen ist das ruhige, spiegelglatte Wasser ideal für Stand Up Paddling und Rudersport. Um die Mittagszeit weht der verlässliche Malojawind aus Südwest und bis etwa zum Sonnenuntergang ist der See ein Tummelplatz für Windsurfer und Segler.
Am nahe gelegenen Silvaplanersee herrschen ähnliche Windverhältnisse, wobei der nachmittägliche Malojawind helle Surfsegel über seine Oberfläche bringt. Beide Seen sind beliebte Fanggebiete für Seefische, und die Bergbäche, die die Engadiner Hänge hinunterfliessen, sind wie geschaffen für das Fliegenfischen.
Oder machen Sie eine Schifffahrt über den Silser See mit dem höchstgelegenen Linienschiff Europas auf 1’800 Metern Höhe. Die Rundfahrt um den See mit vier Haltestellen dauert etwa 40 Minuten. Die Schifffahrt wird seit über hundert Jahren betrieben; der Silser See ist auch ein beliebtes Ziel für Kajakfahrer.
9. Silvaplana
Silvaplana
Folgt man dem Inn von St. Moritz Bad aus nach Südwesten, kommt man am Champferersee vorbei und erreicht nach etwa fünf Kilometern den weiten Silvaplanersee und den Kur- und Wintersportort Silvaplana. Der Ort liegt in der Ebene, die durch jahrtausendelange Anschwemmungen der vom Gebirge herabfliessenden Ova dal Vallun entstanden ist, und besitzt eine spätgotische Pfarrkirche aus dem Jahr 1491 und ein fürstliches Schloss aus dem 19.
Jahrhundert. Über die Brücke, die den schmalen Fluss zwischen den beiden Seen überspannt, führt ein 15-minütiger Spaziergang hinauf zur Talstation der Corvatsch-Seilbahn.
10. Tagesausflug nach Sils und Val Fex
Sils und Val Fex
Zwischen dem Silvaplanersee und dem Silsersee liegt der beliebte Sommer- und Wintersportort Sils. Der Ort besteht aus zwei Teilen: dem grösseren Sils Maria, an der Mündung des Val Fex, und Sils Baselgia, am Ausfluss des Inns aus dem See. In beiden Teilen findet man schöne Häuser im Engadiner Stil.
In Sils Maria gibt es eine Barockkirche aus dem Jahr 1764 und ein kleines Museum, das Nietzsche gewidmet ist, der hier seine Sommer verbrachte. In Sils Baselgia steht eine Kirche aus dem Jahr 1448. Wege führen auf die bewaldete Halbinsel Chasté, wo sich ein Naturschutzgebiet und die Überreste einer alten Burg befinden. Ein 45-minütiger Spaziergang zum Südostufer des Silsersees führt zum Weiler Isola; dahinter befindet sich in der Schlucht des Fedozbachs ein schöner Wasserfall.
Von Sils Maria führt ein schmaler Weg südlich des Flusses das Val Fex hinauf nach Crasta – etwa drei Kilometer – und Curtins, mit schönen Ausblicken auf die Berge, die den Fex-Gletscher einrahmen. Auf diesem Weg sind keine Autos erlaubt, und das historische Hotel Fex bringt die Gäste von Sils Maria mit dem Pferdewagen oder Schlitten hinauf oder transportiert das Gepäck derjenigen, die es vorziehen, das malerische Tal zu Fuß zu erkunden. Von hier aus können die Gäste den alten Schmugglerpfaden durch die Berge und ins nahe Italien folgen.
11. Segantini-Museum
Segantini-Museum
Der Künstler Giovanni Segantini (1858-1899) belebte Ende des 19. Jahrhunderts mit seinen Landschaftsdarstellungen aus dem Engadin die Traditionen der Alpenmalerei wieder und wurde zu einem wichtigen Vertreter des Realistischen Symbolismus. Das Museum wurde 1908 an einem Berghang mit Blick auf den Schafberg errichtet, wo Segantini bei der Fertigstellung seiner berühmtesten Serie, dem Alpentriptychon Leben – Natur – Tod, starb.
Diese drei Gemälde sind in einer kuppelförmigen Galerie ausgestellt; der Rest des Gebäudes wurde nach Plänen gestaltet, die der Künstler für sein Engadin-Panorama an der Pariser Weltausstellung von 1900 gezeichnet hatte. Der Rahmen dieses Gedenkmuseums, das nach jahrelangen Ankäufen die weltweit umfangreichste Sammlung seiner Kunst enthält, ist angemessen, inmitten der Landschaft, die er in seinen Bildern festgehalten hat.
12. Heidi Hutte und Blumenweg (Wildblumenweg)
Nahaufnahme von Edelweissblüten
Johanna Spyris Buchklassiker Heidi ist bei Generationen von Kindern beliebt und oft ihr erster Blick auf die Schweiz. Der Film, der das Buch noch populärer machte, wurde hier gedreht, und die Kinder werden sicherlich die Hütte von Heidis Alpengroßvater besuchen wollen, in der ein Großteil des Films gedreht wurde. Um hierher zu gelangen, folgt man ab St. Moritz Dorf der Via Salastrains.
Der kilometerlange Blumenweg ist ein einfacher, breiter Wanderweg, der von 200 verschiedenen Alpenblumenarten gesäumt wird. Diese wechseln mit den Jahreszeiten, und besonders schön ist der Weg im Juni, wenn die meisten von ihnen in voller Blüte stehen.
Im August blüht das berühmte Schweizer Edelweiss. Eine kostenlose Broschüre über die Wildblumen finden Sie bei der Tourist Information in St. Moritz Dorf.
Für Kinder ist auch der Schellen-Ursili-Weg interessant, der die Geschichte vom Schellenursli in vier Sprachen erzählt. Die beliebte Schweizer Kindergeschichte entfaltet sich auf dem Weg (man sollte am Anfang beginnen, damit die Reihenfolge stimmt) und wird durch Holzschnitzereien der Figuren illustriert.
13. St. Moritz Design-Galerie
Vintage St. Moritz Poster
Der Durchgang zwischen einem Parkhaus und einem Hotel scheint ein seltsamer Ort für eine Kunstgalerie zu sein, aber genau das finden Sie, wenn Sie zwischen der Serletta-Garage und dem Badrutt’s Palace Hotel gehen. Entlang der Passage befinden sich 31 grosse, beleuchtete Glasvitrinen, in denen Sammlungen seltener Plakate ausgestellt sind.
Die Ausstellung wechselt jedes Jahr mit einem neuen Thema; in der Vergangenheit wurden alte Plakate gezeigt, die für den Skisport, die Eglantine-Bahnfahrten, Hotels und die Olympischen Winterspiele in St. Moritz warben.
Übernachtungsmöglichkeiten in St. Moritz für Sightseeing
Als glamourösester und vornehmster Skiort der Schweiz ist St. Moritz auch für seine hohen Preise bekannt. Das merkt man vor allem an den Hotelpreisen, und es steht außer Frage, dass Luxus hier an erster Stelle steht. Rechnen Sie also damit, dass die gesamte Bandbreite der Preiskategorien im oberen Bereich angesiedelt ist. Aufgrund der hervorragenden Verkehrsanbindung sind alle diese Hotels in St. Moritz gut an das charmante Alpendorf angebunden:
Luxushotels:
- Die elegant eingerichteten Gästezimmer haben Seeblick, und der Service im Kulm Hotel St. Moritz ist tadellos. Der Service und die Annehmlichkeiten in diesem Grandhotel sind von der alten Schule geprägt, mit Details wie begehbaren Kleiderschränken, geräumigen Korridoren, Kunstwerken und antiken Möbeln. Das Hotel verfügt über ein modernes, 2.000 Quadratmeter großes Spa, einen stilvollen Innenpool und sogar einen eigenen Kinderclub.
- Das Grand Hotel des Bains Kempinski ist ebenfalls eine historische Ikone und bietet eine beneidenswerte Lage am Fuße der Seilbahn mit direktem Zugang zu den Skipisten und Wanderwegen. Eine Bergquelle versorgt das geräumige Spa mit Wasser für Gesundheits- und Schönheitsbehandlungen, und das Hotel verfügt über einen Kinderclub und eine eigene Skischule.
Hotels der mittleren Kategorie:
- Das günstig gegenüber der Signalbahn gelegene Hotel San Gian bietet Luxus wie Concierge- und Zimmerservice und hat Frühstück, Wi-Fi und Parken im Preis inbegriffen. Der Zugang zum benachbarten Spa und Schwimmbad ist ebenfalls kostenlos.
- Das familiengeführte Hauser Hotel St. Moritz im Zentrum des Ortes verfügt über elegante und minimalistische, moderne Zimmer mit Bergblick. Im Hotel gibt es ein Restaurant und eine Patisserie.
- Das in traditioneller Bergarchitektur mit schönen Holzarbeiten erbaute Hotel Laudinella liegt am See in St. Moritz-Bad und bietet kostenlose Parkplätze und einen Shuttlebus. Das Frühstücksbuffet ist im Preis inbegriffen, ebenso wie der Eintritt ins nahe gelegene Schwimmbad. In Silvaplana ist die Nutzung von Alpin- oder Langlaufskiern, einem Snowboard oder einem Fahrrad im Zimmerpreis inbegriffen.
Günstige Hotels:
- In der Nähe der meisten Skigebiete sind moderne Jugendherbergen eine preisgünstige Option. Sie bieten einfache Zimmer, oft ohne eigenes Bad, und liegen weiter vom Zentrum entfernt. Das Hostel by Randolins bietet eine kostenlose Abholung vom Bahnhof St. Moritz und im Sommer ist die Nutzung aller regionalen Busse und Seilbahnen im Preis für zwei Übernachtungen enthalten. Bei Winterpauschalen können Skilifttickets inbegriffen sein.
- Die Zimmerpreise im Hostel Pitsch, etwa 15 Minuten vom Zentrum entfernt, beinhalten auch freien Zugang zu den Seilbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier gibt es herzliche Gastfreundschaft und ein gutes Frühstück, aber keinen Aufzug.
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Mehr Ausflugsziele in der Schweiz: Weitere Ideen für die Planung Ihrer Reise finden Sie in unserer Liste der Touristenattraktionen in der Schweiz. Weitere Informationen über Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten finden Sie auf den Seiten für die Städte Basel, Bern und Lausanne. Weitere alpine Abenteuer finden Sie, wenn Sie den Vorschlägen auf unserer Seite über die Top-Touristenattraktionen in Zermatt folgen.
Weitere Skigebiete: St. Moritz ist eines von vielen erstklassigen Skigebieten in der Schweiz. Wenn Sie in anderen Alpenländern Ski fahren möchten, lesen Sie unsere Artikel über die besten Skigebiete in Italien, Österreich und Frankreich. Vielleicht möchten Sie Ihre Reise verlängern und mehrere Länder einbeziehen.
St. Moritz Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: