Südamerika

Inhalt

13 top-bewertete Aktivitäten in Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen ist eines der belebtesten Ganzjahresurlaubsziele in den bayerischen Alpen. Die Stadt, die in einem Tal am Fuße mehrerer hoher Berge liegt, ist als Wintersportort bekannt und war 1936 Austragungsort der Olympischen Winterspiele sowie 1978 und 2011 der Internationalen Alpinen Skimeisterschaften. Im Jahr 2022 finden hier zwei Slalomrennen der Herren im Rahmen des alpinen Skiweltcups statt.

Die Geschichte der Stadt lässt sich bis ins Jahr 15 n. Chr. zurückverfolgen, als Partanum ein wichtiger Zwischenstopp auf der Handelsroute von Venedig nach Augsburg war. Das weite Tal der Loisach wird von mächtigen Bergen umschlossen: im Norden der Kramer und der Wank, im Süden die hoch aufragende Wettersteingruppe mit dem Kreuzeck, der zerklüfteten Alpspitze und der Dreitorspitze und hinter dem Großen Waxenstein die Zugspitze, mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands.

Zwischen Wandern, Skifahren und einer Fahrt mit der Seilbahn zu einem atemberaubenden Alpenpanorama finden Aktivurlauber in dieser Liste der Freizeitaktivitäten in Garmisch-Partenkirchen eine große Auswahl an Möglichkeiten.

1. Herausforderung Zugspitze: Deutschlands höchster Gipfel

Zugspitze: Germany

Zugspitze: Deutschlands höchster Berg

Einer der größten Anziehungspunkte in dieser Ecke Bayerns ist die 2.962 Meter hohe Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands. Sie ist das ganze Jahr über beliebt, aber in den Wintermonaten ist dieser beeindruckende Gipfel am stärksten frequentiert, da Skifahrer aus ganz Europa anreisen, um die vielen anspruchsvollen Pisten zu testen und die dramatische Landschaft zu genießen.

Im Sommer wird die Zugspitze durch das Geräusch trampelnder Wanderstiefel lebendig, wenn Outdoor-Enthusiasten den Gipfel und das Zugspitzplatt besuchen, ein für seine Höhlen und Gletscher bekanntes Gebiet. Die Bayerische Zugspitzbahn, eine Zahnradbahn, führt auf den Berg, und das Zugspitz-Rundreise-Ticket kombiniert dies mit Fahrten mit der Gletscherbahn und der Seilbahn Zugspitze zu einem kompletten Bergerlebnis.

Wenn Sie München besuchen, ist der Berg mit der Zugspitz-Tagestour von München aus leicht zu erreichen, ein ganzer Tag in atemberaubender Alpenlandschaft. Nach einer Fahrt durch die bayerische Landschaft mit Ihrem Reiseleiter steigen Sie in die Gletscherbahn ein, die Sie zum Gipfel der Zugspitze bringt, von wo aus Sie einen Blick auf die Berggipfel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien haben. Mit der Zahnradbahn fahren Sie wieder hinunter, bevor Sie nach München zurückkehren.

2. Wintersport: Skifahren und Schlittschuhlaufen in olympischen Stätten

Skiing in Garmisch-Partenkirchen

Skifahren in Garmisch-Partenkirchen

Die Olympischen Winterspiele von 1936 haben in Garmisch-Partenkirchen ein bleibendes Erbe hinterlassen und dem Ort seinen Platz als eines der besten Wintersportziele in Europa gesichert. Viele der farbenfrohen Chalets und Gebäude der Gemeinde wurden eigens für die Veranstaltung gebaut und sind bis heute in Betrieb. Zu den bemerkenswertesten Beispielen gehört das Olympia-Skistadion auf dem Gudiberg, das an seinen Skisprungschanzen leicht zu erkennen ist und während der Skisaison immer noch für internationale und lokale Wettbewerbe genutzt wird.

Im gleichen Eisstadion, in dem 1936 die Olympischen Winterspiele stattfanden, können sich Eislaufbegeisterte austoben. Heute finden hier öffentlicher Eislauf und Unterricht statt, sei es im Eisschnelllauf oder in traditionellen Tanzchoreografien. Das Stadion ist ein beliebter Austragungsort für Eislaufwettbewerbe un d-shows und verfügt auch über eine Eisstockbahn. Im Winter stehen den Schlittschuhläufern mehrere Seen und Freilufteisbahnen zur Verfügung.

Skilifte und Pisten erstrecken sich von der Talsohle bis zur Zugspitze und anderen Gipfeln und schaffen ein Netz von Abfahrts- und Nordischen Skimöglichkeiten für alle Könnerstufen. Ein weiteres historisches Wahrzeichen ist die Olympiaschanze, die für die Olympischen Winterspiele 1936 genutzt wurde. Sie können die Schanze besichtigen und in einem kleinen Museum mehr über den Skisport erfahren; vielleicht findet dort sogar gerade eine Veranstaltung oder ein Training statt.

Adresse: Karl-und Martin-Neuner-Platz, Garmisch-Partenkirchen

3. Spaziergang durch die Partnachklamm (Partnachklamm)

The Partnach Gorge

Die Partnachklamm

Nur drei Kilometer südöstlich von Garmisch-Partenkirchen liegt die wildromantische Partnachklamm. Diese dramatische und felsige Schlucht am Fluss Partnach ist 702 Meter lang und erreicht eine Tiefe von mehr als 80 Metern. Sie ist zu jeder Jahreszeit wunderschön zu erkunden, doch im Winter bietet sie mit ihren massiven Eisformationen, die sich an die Felswände schmiegen, noch mehr Schönheit.

Eine weitere bemerkenswerte Klamm ist die Höllentalklamm, nur sechs Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Zum und um den Gipfel (1.045 m) führen verschiedene ausgezeichnete Wege, darunter ein Pfad, dem man durch zahlreiche Tunnel und über Brücken bis zum Ende der Klamm folgen kann.

4. Der Schwerkraft trotzen im AlpspiX

AlpspiX

AlpspiX

Fast unmittelbar nach seiner Eröffnung wurde der AlpspiX zu einem der beliebtesten Ausflugsziele von Garmisch-Partenkirchen. Der AlpspiX besteht aus zwei gekreuzten Stahlträgern, die in einer X-Formation vom Rand einer Klippe auskragen, und ermöglicht es Ihnen, mitten in der Luft zu stehen, auf einem vertikalen Fall von etwa 1.000 Metern über dem Boden. Rundherum das Panorama der Alpengipfel: die Zugspitze, die Waxensteine und die beeindruckende Alpspitz-Nordwand. Unten liegt das weite Höllental.

Die Plattform ist kostenlos, aber für die Fahrt mit der Alpspitzbahn zu ihrer Bergstation, wo sich der AlpspiX befindet, muss man natürlich bezahlen. Hier beginnen mehrere Wanderungen – eine beliebte ist der Genuss-Erlebnisweg von der Bergstation der Alpspitzbahn bis zur Bergstation der Kreuzeckbahn.

5. Wanderung zum Königshaus

The King

Das Königshaus

Eine dreistündige Wanderung von Garmisch-Partenkirchen zum Königshaus in Schachen, dem exquisiten “Jagd”-Schloss von König Ludwig II. Dieser relativ kleine Holzpalast, der zwischen 1869 und 1872 auf der Schachenalpe erbaut wurde, ist einem Schweizer Chalet nachempfunden und war ein Lieblingsort des Königs, der hier jeden August seinen Geburtstag feierte.

Zu den Höhepunkten gehören die fünf unteren Wohnräume mit ihren exquisiten Holzvertäfelungen, während im Obergeschoss der märchenhafte Türkische Saal mit seinen Buntglasfenstern, reichen Stickereien und prächtigen Kandelabern im Mittelpunkt steht. Die atemberaubende Aussicht, die Ungewöhnlichkeit des opulenten Türkischen Saals in einer so abgelegenen Umgebung und die lebhaften Führungen sind die lange Wanderung wert.

6. Hoch hinaus mit Berggondeln

Gondola above Garmisch-Partenkirchen

Gondel über Garmisch-Partenkirchen

Eine ausgezeichnete Möglichkeit, um das Beste aus Ihren Besichtigungen und Wanderungen hoch über Garmisch-Partenkirchen herauszuholen, ist die Nutzung des fantastischen Netzes von Gipfelliften und Gondeln im Ort. In Garmisch fährt die Hausbergbahn 1.338 Meter auf die Hausberghöhe, von wo aus die Kreuzwanklbahn weiter zu den Kreuzwankln auf 1.550 Meter führt.

Beliebt ist auch die Kreuzeckbahn, die von Garmisch aus auf das 1.650 Meter hoch gelegene Kreuzeck führt und schöne Ausblicke, insbesondere auf die nahe Alpspitze, bietet.

Von Partenkirchen aus gibt es auch ein gut ausgebautes Netz von Skiliften in die umliegenden Berge. Die Wankbahn führt von Partenkirchen auf rund 3.000 Meter zu einer Bergstation auf dem Wank auf 1.755 Meter. Vom Gipfel auf 1.780 Metern hat man einen herrlichen Blick auf den Garmischer Talkessel.

Die Eckbauerbahn fährt vom Olympia-Skistadion auf die Eckbauerhöhe auf 1.236 Meter und bietet ebenfalls einen schönen Panoramablick, während die Graseckbahn vom Eingang der Partnachklamm mit ihren herrlichen Schluchten und reißenden Flüssen südöstlich von Garmisch-Partenkirchen bis zum Alpenhotel Forsthaus Graseck auf 903 Meter führt.

7. Bummel durch die Ludwigstraße und das historische Partenkirchen

Historic Partenkirchen

Historisches Partenkirchen

Partenkirchen, der östliche Teil von Garmisch-Partenkirchen, liegt zwischen dem Fluss Partnach und dem Wankgebirge. Die Hauptstraße, die Ludwigstraße, ist gesäumt von traditionellen Häusern mit schön bemalten Fassaden und Blumenkästen, in denen Geranien blühen. Obwohl die Häuserfronten eindimensional sind, erwecken die Trompe-l’oeil-Malereien den Anschein, als hätten sie kunstvoll geschnitzte Schnitzereien um Fenster und Türen.

Es ist ein guter Ort für einen gemütlichen Spaziergang, um die geschnitzten Holzbalkone und die komplizierten schmiedeeisernen und vergoldeten Schilder an den Geschäften und Gasthöfen zu bewundern. Kleine blumengeschmückte Plätze werden von Brunnen unterbrochen, und wenn Sie in einem Café oder Restaurant im Freien sitzen, hören Sie vielleicht eine lokale Band, die bayerische Musik spielt. Am Ende der Straße führt eine Treppe zu einer schönen Aussicht.

8. Wandern oder Schlittschuhlaufen am Eibsee

The Village of Grainau

Das Dorf Grainau

Südwestlich von Garmisch-Partenkirchen liegt das Dorf Grainau in einer sanften, parkähnlichen Landschaft am Fuße des Waxensteins. Höher gelegen ist der Eibsee, von dem aus man einen guten Blick auf den Waxenstein und die Riffelwand der Zugspitze hat. Das Wasser ist so klar, dass man die Fische weit unter der Wasseroberfläche schwimmen sehen kann.

Der vier Kilometer lange Wanderweg rund um den See ist mit Bänken und schönen Picknickplätzen gespickt. Im Winter ist der See ein beliebtes Ziel für Schlittschuhläufer. Zu jeder Jahreszeit ist der See ein Stück Bayern wie aus dem Bilderbuch, eine Szene, die durch die Alpenhäuser und die schöne alte Kirche noch perfekter wird.

9. Barfuß laufen im Michael-Ende-Kurpark

Michael-Ende Kurpark

Michael-Ende Kurpark | Pixelteufel / Foto geändert

Mit seinen malerischen alten Häusern – vor allem in der schönen Frühlingstraße – liegt Garmisch idyllisch am Ufer der 114 Kilometer langen Loisach, die aus Österreich kommt. Ein angenehmer Spaziergang durch die kleine Gemeinde führt zum Kongresshaus, dem Gemeindezentrum im hübschen Michael-Ende-Kurpark, das zu Ehren des berühmtesten deutschen Erzählers des 20. Jahrhunderts und ehemaligen Einwohners (Ende schrieb Die unendliche Geschichte) benannt wurde.

Der Park ist eine ruhige Oase mit vielen Plätzen, an denen die Besucher barfuß auf weichen Moosen und glatten Steinwegen mit der Natur eins werden können. Kinder klettern gerne auf die skurrilen Gras- und Steinschildkröten und stellen sich dem Rasenlabyrinth. Blumenbeete, Teiche und viele Sitzgelegenheiten machen diesen Ort zu einem beliebten Ausflugsziel.

Adresse: Richard-Strauss-Platz 1A, Garmisch-Partenkirchen

10. Franziskanerkloster St. Anton

Franziskanerkloster St. Anton

Franziskanerkloster St. Anton

Die Wallfahrtskirche St. Anton liegt einen kurzen Spaziergang oberhalb von Partenkirchen; man erkennt sie an ihrer markanten Zwiebelkuppel. Im Inneren der Kuppel befindet sich ein wunderschönes Fresko von Johann Evangelist Holzer, ansonsten finden sich in der spätbarocken Rokoko-Kirche weitere Wandmalereien und geschnitzte Holzbänke.

Draußen, in den überdachten Gängen, die zur Kirche führen, befinden sich Gedenkstätten für die Männer aus der Region, die in den beiden Weltkriegen gefallen sind, vor allem für diejenigen, die in den Russlandfeldzügen des Zweiten Weltkriegs gefallen sind. Entlang des Weges, der von der Stadt zur Kirche führt, befinden sich Kreuzwegstationen.

Weitere interessante Kirchen sind die 1733 erbaute Neue Pfarrkirche St. Martin mit ihrer reichen barocken Ausstattung und die Alte Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert mit ihren gotischen Wandmalereien.

Adresse: St.-Anton 1, Garmisch-Partenkirchen

11. Spaziergang durch die Bergwiese

Alpine meadow in Garmisch-Partenkirchen

Bergwiese in Garmisch-Partenkirchen

Mehr als 300 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen die Kiefernwälder und Hochwiesen der unteren Hänge, und für die meisten von ihnen brauchen Sie keine Wanderschuhe. Ein beliebter Weg ist der Philosophenweg, ein leichter, fünf Kilometer langer Spaziergang von Partenkirchen nach Farchant, der von Bänken unterbrochen wird, auf denen man die Aussicht genießen und über die Worte berühmter Philosophen nachdenken kann, die hier eingraviert sind.

Die 6,2 Kilometer lange Katzenstein-Kochelberg-Schleife ist etwas länger und führt durch Wälder, über Wiesen und entlang eines Gletschersees. Geübte Kletterer finden in den bayerischen Alpen rund um Garmisch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

12. Richard-Strauss-Villa und Festspiele

Richard Strauss Platz

Richard-Strauss-Platz | Christian Allinger / Foto geändert

Ein weiterer berühmter Einwohner, Richard Strauss, verbrachte 40 Jahre seines Lebens in Garmisch-Partenkirchen. Seine schöne Jugendstilvilla aus dem Jahr 1908 ist heute ein Museum und eine Gedenkstätte für den großen Dirigenten und Komponisten, der hier lebte und starb.

Das angenehme zweistöckige Gebäude ist selbst recht interessant, vor allem wegen seines malerischen Erkerturms und der ansprechenden Stein- und Putzfassade. Die Einheimischen haben auch den öffentlichen Platz der Stadt zu Strauss’ Ehren benannt.

Wenn möglich, sollten Sie Ihren Besuch mit dem jährlich Anfang Juni stattfindenden Richard-Strauss-Festival zusammenlegen. Zu den Veranstaltungen dieses fünftägigen Spektakels gehören Orchester- und Kammerkonzerte, Gesangs- und Klavierabende sowie Vorträge über den berühmtesten Einwohner der Stadt.

Adresse: Zöppritzstraße 42, Garmisch-Partenkirchen

13. Eintauchen in die Geschichte im Regionalmuseum Werdenfels

Werdenfels Regional Museum

Werdenfelser Regionalmuseum | Sergei Gussev / Foto geändert

Dieses faszinierende kleine Museum in der Ludwigstraße wurde 1895 gegründet und ist in einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Jahrhundert untergebracht. Zu den Sammlungen gehören archäologische Funde aus der Region (Garmisch-Partenkirchen lag an einer alten Handelsstraße) und Artefakte, religiöse Gegenstände, Faschingsmasken und Volkskunst sowie antike Einrichtungsgegenstände.

Es gibt einige hervorragende Beispiele der Bauernmalerei, der traditionellen Volkskunst, die auf Möbel und andere Haushaltsgegenstände gemalt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Ausstellungen zur Geschichte der Region, darunter ein faszinierender Blick auf die 700 Jahre währende Zeit als unabhängiger Staat bis 1802. Fragen Sie nach einer Broschüre auf Englisch.

Adresse: Ludwigstraße 47, Garmisch-Partenkirchen

Unterkunft in Garmisch-Partenkirchen für Sightseeing

Im kompakten Stadtzentrum, in dem sich auch der Bahnhof befindet, finden Sie zahlreiche Hotels in allen Preisklassen. Ein gutes lokales Bussystem verbindet Sie mit der Talstation der Zugspitzbahn und anderen touristischen Attraktionen wie der Partnachklamm und den Talstationen mehrerer Bergbahnen. Hier finden Sie einige hoch bewertete Hotels in Garmisch-Partenkirchen:

Luxushotels :

  • Direkt am Fluss und nur wenige Gehminuten vom Zentrum und den Wanderwegen im Tal entfernt bietet das Hotel Edelweiss im bayerischen Stil einen Pool, Balkone mit Blick auf die Alpen und ein kostenloses Frühstück mit Gerichten, die auf Bestellung zubereitet werden. Das Hotel verfügt über einen Außenpool und ein Spa mit Sauna in einer ruhigen Gegend, nur wenige Gehminuten von der Altstadt von Garmisch und dem Fuß der Zugspitze entfernt. Es bietet ein Wellnesscenter und einen Pool, ein kostenloses Frühstück, kostenlose batteriebetriebene eBikes und einen kostenlosen Shuttleservice zum und vom Busbahnhof, den Skiliften und den örtlichen Sehenswürdigkeiten.

Hotels der mittleren Kategorie:

  • In einem schönen Gebäude im bayerischen Stil im Stadtzentrum mit blumengeschmückten Balkonen bietet das Hotel Zugspitze einen Pool, eine Sauna, ein Spa, kostenloses Frühstück und Zimmermaschinen mit frisch gemahlenem Kaffee.
  • Das familiengeführte Reindl’s Partenkirchner Hof liegt in der Nähe des Bahnhofs und bietet einen Pool, eine Sauna, ein kostenloses Frühstück und große Zimmer mit Aussicht.
  • In der Nähe von Restaurants und Geschäften im Zentrum von Garmisch bietet das Hotel Almenrausch und Edelweiss im Chalet-Stil hübsch eingerichtete Zimmer mit Balkon und Aussicht sowie ein kostenloses Frühstück.

Günstige Hotels:

  • Das Hotel Rheinischer Hof, das von seinen Balkonen aus einen Blick auf die Alpen bietet, stellt seinen Gästen eine kostenlose Buskarte zur Verfügung und liegt nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.
  • Im verkehrsfreien Zentrum bietet das Atlas Posthotel Zimmer im Hauptgebäude und Apartments in einem Nebengebäude.
  • Das Mercure Hotel Garmisch-Partenkirchen liegt fünf Gehminuten vom Ortszentrum entfernt und bietet einen weiten Blick auf die Zugspitze und andere Berge.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch in Garmisch-Partenkirchen

  • Besichtigung der Zugspitze: Eine siebenstündige private Tagestour durch Garmisch-Partenkirchen und zur Zugspitze beinhaltet eine Seilbahnfahrt zum Gipfel der Zugspitze mit einem Führer, der Ihnen die Gipfel des spektakulären Panoramas zeigt. Auf dem Gipfel angekommen, geht es hinüber nach Österreich, um mit der Seilbahn zum Gletscher zu fahren. Zurück in Garmisch-Partenkirchen erfahren Sie mehr über die bayerische Geschichte und Kultur, während Sie das hübsche Dorf mit Ihrem privaten Reiseleiter erkunden.
  • Besichtigung von Schloss Neuschwanstein ab Garmisch-Partenkirchen: Die ganztägige private Besichtigung von Schloss Neuschwanstein beginnt mit der Abholung direkt von Ihrem Hotel und einer Fahrt durch die bayerische Landschaft zum berühmtesten und spektakulärsten Schloss von König Ludwig II. von Bayern, wo Sie direkt an der Warteschlange für die Besichtigung des märchenhaften Schlosses vorbeigehen werden. Anschließend erkunden Sie das hübsche bayerische Dorf Oberammergau und besuchen das Kloster Ettal, bevor Sie zu Ihrem Hotel zurückkehren.

Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.de

image

Ausflugsziele in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen : Die Tiroler Alpen sind nur der Anfang der vielen touristischen Attraktionen in Bayern, aber da Sie sich so nahe an der österreichischen Grenze befinden, wäre es eine Schande, die schöne Kaiserstadt Innsbruck zu verpassen, die weniger als eine Autostunde entfernt im Süden liegt.

image

München erkunden: Sie werden die schöne und lebensfrohe bayerische Hauptstadt München und ihre zahlreichen Museen und Galerien besuchen wollen. Unsere Seite über die Erkundung der Münchner Frauenkirche führt Sie zu den Höhepunkten dieses Wahrzeichens, und wenn Sie mit der Familie unterwegs sind, finden Sie viele Ideen unter Reisen nach München mit Kindern: Top Things to Do.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button