Inhalt
14 top-bewertete Attraktionen & Aktivitäten in Genf
Am äußersten westlichen Ende des Genfer Sees (Lac Leman) und fast an der französischen Grenze gelegen, hat Genf eine kosmopolitische Atmosphäre und ein internationales Flair, was darauf zurückzuführen ist, dass es der Hauptsitz einer Reihe von multinationalen Unternehmen und Verbänden ist.
Das Rote Kreuz wurde 1865 in Genf gegründet, und von 1920 bis 1946 war die Stadt der Sitz der Vereinten Nationen. Sie ist fast vollständig von Frankreich umgeben und nur durch den See und einen schmalen Landstreifen entlang des Nordwestufers mit der übrigen Schweiz verbunden.
Die Altstadt erhebt sich auf einem Hügel über der Rhône, die aus dem See fließt, und ihre malerischen alten Straßen und Treppen werden von der Kathedrale dominiert. Auf drei Seiten ist die Altstadt von einem Ring aus Gebäuden und breiten Straßen umgeben, die die Linie der alten Genfer Befestigungsanlagen nachzeichnen.
Das Geschäftszentrum liegt unterhalb der Altstadt im Norden, im Viertel Saint-Gervais. Das Seeufer, an dem sich viele der touristischen Attraktionen Genfs befinden, ist von eleganten Promenaden, Parks und Gärten gesäumt. Mit unserer Liste der Top-Attraktionen und Aktivitäten in Genf finden Sie garantiert die besten Orte für einen Besuch.
1. Den Genfer See mit dem Boot erkunden
Der Genfer See
Der See ist zweifelsohne der Star der Genfer Show. Er bildet den Hintergrund für viele der schönsten Stadtansichten und bietet selbst die unvergleichliche Kulisse der schneebedeckten Alpen. Mit den Mouettes Genevoises, den Motorbooten, die seit 1897 zwischen den Anlegestellen am See pendeln, kann man von einem Teil der Stadt zum anderen gelangen.
Oder Sie können den See mit einem der Linienschiffe erkunden, die Genf mit Lausanne, Montreux und anderen Städten am See verbinden, die zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Nähe von Genf zählen. Wenn Sie einen Vorgeschmack auf die Seefahrt vergangener Zeiten bekommen möchten, entscheiden Sie sich für eine Fahrt mit einem der historischen Raddampfer. Um dem See noch näher zu kommen, können Sie ein Paddelbrett mieten und sich aufs Wasser begeben.
2. Jet d’Eau (Wasserstrahl)
Jet d’Eau (Wasserstrahl)
Neben dem Jetée des Eaux-Vives, dem Wellenbrecher, der den Genfer Hafen umschließt, erhebt sich ein mächtiger Wasserstrahl in einer 145 Meter hohen Fontäne aus dem See. Dieser Wasserstrahl ist zum Wahrzeichen von Genf geworden und ist das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Eine leistungsstarke Pumpe treibt das Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 500 Litern pro Sekunde an, was die Höhe des Strahls erklärt.
Ein guter Aussichtspunkt sind die Bains des Pâquis , ein beliebter Ort für Einheimische, um zu schwimmen, zu saunieren oder in einem Café einen Happen zu essen.
3. Tempel von Saint-Pierre
Kathedrale von Saint-Pierre
Die aus dem Jahr 1150 stammende Kathedrale Saint-Pierre ist eine romanische Kirche auf dem höchsten Punkt der Genfer Altstadt, die einige gotische Elemente aufweist. Während der protestantischen Reformation, bei der Genf eine wichtige Rolle spielte, wurde der Name in Temple de Saint-Pierre geändert und die Kirche wurde zu einer protestantischen Kirche.
Johannes Calvin predigte hier von 1536 bis 1564, und seine Anhänger entfernten die Altäre, Gemälde und Statuen, so dass von der ursprünglichen Dekoration nur die geschnitzten Kapitelle und die Glasmalereien übrig blieben.
Die beiden Haupttürme, die aus dem 13. Jahrhundert stammen, wurden nie fertiggestellt. Ein Verbindungsgang zwischen den beiden Türmen ermöglicht es, beide Türme zu besteigen, ohne auf den Boden zurückkehren zu müssen.
Die Türme des Temple de Saint-Pierre
Der Metallturm über der Vierung wurde 1895 anstelle eines im 15. Jahrhundert durch einen Brand zerstörten Turms errichtet. Die ursprüngliche Westfassade und das Portal wurden 1749-56 durch einen Säulengang mit sechs korinthischen Säulen ersetzt, der sich zwar nicht harmonisch in die Architektur des Gebäudes einfügt, aber der Einheitlichkeit des etwas strengen Innenraums keinen Abbruch tut.
Das Kirchenschiff mit Galerie, dessen Seitenschiffe durch massive, gebündelte Pfeiler getrennt sind, endet im Chor aus dem 12. Die Querschiffe sind kurz und schmal. Achten Sie auf die spätromanischen und frühgotischen Kapitelle im Kirchenschiff, in den Seitenschiffen, im Chor und in den Querschiffen, die sich durch ihre Kunstfertigkeit und die Vielfalt ihrer Themen auszeichnen.
Die Glasfenster sind Kopien der Originale aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute im Musée d’Art et d’Histoire befinden. An den Seitenschiffwänden befindet sich im fünften Joch ein spätgotisches Chorgestühl mit zarten Schnitzereien aus der zerstörten Chapelle des Florentins. Vor dem letzten Pfeiler des nördlichen Seitenschiffs steht ein dreieckiger Stuhl, der von Johannes Calvin benutzt worden sein soll.
An der Südwestecke befindet sich die Chapelle des Macchabées aus dem Jahr 1406, ein hervorragendes Beispiel hochgotischer Sakralarchitektur mit schönen Maßwerkfenstern. Archäologische Ausgrabungen unter der Kirche zeigen ein ausgedehntes unterirdisches Labyrinth aus der frühchristlichen Siedlung auf dem Hügel, darunter römische Mosaike und zwei christliche Heiligtümer aus dem 4.
Adresse: Cours St-Pierre 6, Genf
Kathedrale St. Peter Karte (Historisch)
4. Jardin Anglais (Englischer Garten) und Parc de la Grange
Jardin Anglais (Englischer Garten) und Parc de la Grange (Park der Gärten)
Auf der Südseite des Sees, der so genannten Rive Gauche, verläuft die Seepromenade von der Pont du Mont-Blanc aus in Richtung Osten, flankiert vom Jardin Anglais, wo die große Blumenuhr steht, die fast so emblematisch für die Stadt ist wie der Jet d’Eau.
Die Uhr, die zur besseren Beobachtung leicht geneigt ist, verändert sich mit den saisonal blühenden Pflanzen, die ihr buntes Gesicht bilden. Ebenfalls im Park steht das Monument National mit den allegorischen Figuren von Helvetien und Genf, die an den Beitritt Genfs zur Schweizerischen Eidgenossenschaft im Jahr 1814 erinnern.
Entlang des südlichen Seeufers befinden sich der Landschaftspark Parc de la Grange mit einem wunderschönen Rosengarten und der Parc des Eaux-Vives mit stattlichen Bäumen und Blumenbeeten.
5. Platz Bourg-de-Four
Place du Bourg-de-Four | Zimmerman76 / Foto geändert
Im Herzen der Genfer Altstadt, in der Nähe des Temple de Saint-Pierre, befindet sich der beliebte Place du Bourg-de-Four. Er ist wahrscheinlich der älteste Platz der Stadt und mit Sicherheit der charmanteste und stimmungsvollste. Er befindet sich an der Stelle des römischen Forums und war seit dem neunten Jahrhundert ein wichtiger Markt. Im 16. Jahrhundert fanden hier Protestanten im Exil Zuflucht und Schutz.
Heute finden Touristen und Einheimische Zuflucht in den Cafés und Restaurants, von denen sich viele bei schönem Wetter auf die Bürgersteige ausbreiten. Neben einem Brunnen aus dem 18. Jahrhundert steht auf dem Platz eine Statue, die Clementine von Heinz Schwarz. Der Justizpalast, in dem seit 1860 die Gerichte untergebracht sind, wurde um 1700 als Kloster erbaut.
6. Jardin Botanique (Botanischer Garten)
Jardin Botanique (Botanischer Garten)
Südöstlich der Ariana, zwischen der Avenue de la Paix und dem Chemin de l’Impératrice, befindet sich der Botanische Garten von Genf, der 1902 als Ersatz für einen kleineren Garten im Parc des Bastions angelegt wurde. Seine Gewächshäuser, Gärten und das Konservatorium erstrecken sich über 28 Hektar und beherbergen mehr als 12.000 Pflanzen- und Baumarten.
Ein Alpengarten zeigt Pflanzen aus den Hochlagen der Schweiz, und das Herbarium ist mit sechs Millionen Exemplaren eines der größten der Welt. Ein kleiner Tierbereich zeigt Damhirsche und andere Wildtiere.
Adresse: 1 Chemin de l’Impératrice, Genf
7. Palais der Nationen
Palais des Nations
Der große Komplex aus Marmorgebäuden, aus dem der Palais des Nations besteht, ist der europäische Sitz der Vereinten Nationen, eine Position, die er nach dem Ende des Völkerbundes einnahm, dessen Hauptsitz sich hier befand.
Als solches ist es zu einem Zentrum der Weltdiplomatie geworden, dem größten UN-Zentrum nach New York, das jährlich von mehr als 25 000 Delegierten besucht wird. Bei einer Führung können Sie mehr über die Arbeit erfahren, die hier geleistet wird, und die Kunstwerke und Inneneinrichtungen sehen, die von Ländern aus aller Welt gestiftet wurden.
Die Versammlungshalle mit mehr als 2.000 Sitzplätzen wird für Sitzungen der Vereinten Nationen und ihrer angeschlossenen Organisationen genutzt. Von seinem Foyer aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Alpen. Die beiden stark vergoldeten Bronzetüren an den Enden wurden von Napoleon aus Italien mitgebracht und von Clemenceau dem Völkerbund geschenkt.
Gebäude im Palais des Nations
Das Wand- und Deckengemälde in Sepia auf Gold von J. M. Sert im kleineren Ratssaal war ein Geschenk Spaniens und wurde 1936 fertiggestellt. Es zeigt Themen des technischen, sozialen und medizinischen Fortschritts und des Weltfriedens. In der Vorkammer befinden sich drei Basreliefs von Eric Gill, die von Michelangelo inspiriert sind. Die Bibliothek enthält mehr als eine Million gedruckte Werke sowie elektronische Zeitschriften und Bücher.
Zwischen den Hauptflügeln befindet sich der Ehrenhof, eine große Terrasse, die in den Park übergeht und einen herrlichen Blick auf den See und die Alpen bietet. In der Mitte steht eine bronzene Armillarsphäre mit vergoldeten Tierkreiszeichen des amerikanischen Bildhauers Paul Manship.
Adresse: Avenue de la Paix 14, Genf
Palais des Nations Karte (Historisch)
8. Musée d’Art et d’Histoire (Kunst- und Geschichtsmuseum)
Musée d’Art et d’Histoire (Kunst- und Geschichtsmuseum) | DAVID HOLT / photo modified
Das Genfer Musée d’Art et d’Histoire, eines der drei größten Museen der Schweiz, verdankt seine außergewöhnlichen Sammlungen dem Zusammenschluss mehrerer regionaler Museen, die durch Schenkungen von Privatsammlern ergänzt wurden. Das Ergebnis umfasst die Bereiche angewandte und bildende Kunst sowie Archäologie mit einer Waffensammlung, griechischen und römischen Kunstschätzen, Altertümern aus dem Nahen Osten und dem östlichen Mittelmeerraum, römischen und etruskischen Töpferwaren und ägyptischer Grabmalkunst.
Die archäologischen Funde und Altertümer aus Genf und Umgebung stammen aus dem Paläolithikum und der Eisenzeit und reichen über die römische und gallorömische Zeit bis ins Mittelalter. Auch verschiedene Kunstwerke aus der Gotik und der Renaissance sind ausgestellt.
Die Galerien der bildenden Kunst zeigen italienische, flämische und schwäbische alte Meister sowie Werke flämischer, niederländischer und französischer Künstler des 16. bis 18. Gemälde von Genfer Künstlern aus dem 18. und 19. Jahrhundert vervollständigen die Sammlungen.
Adresse: Rue Charles-Galland 2, Genf
9. Monument de la Réformation und Parc des Bastions
Monument de la Réformation und Parc des Bastions | Till Westermayer / Foto geändert
Durch ein Säulentor südwestlich des Genfer Hôtel de Ville führt die Promenade de la Treille, die von Kastanienbäumen gesäumt ist und einen Blick auf den Mont Salève und den Jura bietet. An der Mauer unterhalb der Promenade, im schönen Parc des Bastions, steht das Reformationsdenkmal, das 1917 in Anerkennung der führenden Rolle Genfs in der protestantischen Reformation errichtet wurde.
In der Mitte stehen die Figuren von Johannes Calvin, Guillaume Farel, Théodore de Bèze und John Knox, prominente Führer dieser Bewegung. Flankiert werden sie von den Figuren der Staatsmänner, die sich für die Reform der Kirche einsetzten, sowie von Flachreliefs aus der Geschichte der calvinistischen Bewegung. An den Enden befinden sich Denkmäler für Luther und Zwingli.
Adresse: Parc des Bastions, Genf
Internationales Denkmal der Reformation Karte (Historisch)
10. Patek Philippe-Museum
Patek Philippe Museum | Peter M. / Foto geändert
Das Patek-Philippe-Museum zeigt nicht nur die Uhren und die Uhrmacherkunst dieses renommierten Genfer Unternehmens. Neben den Uhren des Unternehmens seit seiner Gründung im Jahr 1839 zeigt das Museum auch Schweizer und andere Uhren, Musikautomaten und Porträtminiaturen aus dem 16. bis 19.
Die frühesten Uhren stammen aus der Zeit um 1500, darunter emaillierte und technische Uhren sowie solche aus China und der Türkei, die bereits um 1600 entstanden sind. Neben den Uhren gibt es eine hervorragende Sammlung von Porträtminiaturen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
Adresse: Rue des Vieux-Grenadiers 7, Genf
11. Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum
Internationales Rotes Kreuz- und Rothalbmond-Museum | Christopher Soghoian / Foto geändert
Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum zeigt nicht nur historische Dokumente und Artefakte, sondern soll den Besuchern auch die aktuelle Arbeit und den Auftrag der wichtigsten humanitären Hilfsorganisation der Welt näher bringen. Anhand der gut gestalteten und interaktiven Exponate können die Besucher nicht nur die Arbeit des Roten Kreuzes in den beiden Weltkriegen und anderen Konflikten kennen lernen, sondern auch erfahren, wie sie in die aktuellen Krisen der Welt von heute eingebunden sind.
Unter dem Titel “The Humanitarian Adventure” (Das humanitäre Abenteuer) werden in drei separaten Bereichen drei große Herausforderungen der heutigen Welt untersucht: Verteidigung der Menschenwürde, Wiederherstellung der Familienbande und Verringerung von Naturgefahren. Die Exponate sind immersiv und schärfen das Bewusstsein der Besucher, indem sie die emotionale Erfahrung simulieren, Teil einer humanitären Krise zu sein. Ein großer interaktiver Globus zeigt die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Adresse: Avenue de la Paix 17, Genf
12. Ariana-Museum
Ariana-Museum
In der Nähe des Palais des Nations befindet sich dieses Museum, das ganz der Keramik- und Glasherstellung gewidmet ist und eine Sammlung von 25.000 Objekten aus der Schweiz, dem europäischen Ausland sowie dem Nahen und Fernen Osten umfasst. Die ausgestellten Objekte veranschaulichen die Geschichte der keramischen Künste vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, wobei sowohl die Entstehung der Keramik als auch die Glasurprozesse nachvollzogen werden.
Das Gebäude, in dem sie ausgestellt sind, wurde zwischen 1877 und 1884 für die Privatsammlungen des Gründers Gustave Revilliod errichtet. Er ließ es in einer Kombination aus klassizistischem und neubarockem Baustil errichten. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Galerie mit Gewölbedecke und Kolonnaden. Das Museum ist auch Sitz der Internationalen Akademie für Keramik.
Adresse: Avenue de la Paix 10, CH-1202 Genf
13. Tagesausflug nach Evian-les-Bains
Das Pumpenhaus in Evian-les-Bains
Am französischen Südufer des Genfer Sees, 25 Meilen von Genf entfernt, wurde Evian-les-Bains wegen seiner mineralhaltigen Thermalquellen und seiner schönen Lage inmitten von Alpenhängen zu einem beliebten Kurort.
Obwohl seine Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht – die Kirche Notre Dame de l’Assomption wurde im 13. Jahrhundert erbaut – erreichte Evian-les-Bains seinen Höhepunkt in der Belle Epoque.
Die Stadt hat ihre Jugendstilgebäude bewahrt, darunter das historische Pumpenhaus mit seiner gekachelten Kuppel, den Glasmalereien und dem verschnörkelten Uhrenturm. Das elegante Palais Lumière, das als Kurhaus gebaut wurde, beherbergt Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Im ebenso prunkvollen Theater Antoine Riboud finden im Sommer die Estivales Théâtrales statt, und im Juli veranstaltet die Stadt ein Festival für klassische Musik.
14. Quai du Mont-Blanc
Das Braunschweiger Monument im Hintergrund am Quai du Mont-Blanc
Am Nordufer des Sees, der Rive Droite, erstreckt sich der Quai du Mont-Blanc von der Brücke aus in nordöstlicher Richtung mit Blick auf die Bergkette des Mont-Blanc, ein schöner Anblick vor allem am späten Nachmittag eines klaren Tages. An der Anlegestelle vor dem Hôtel Beau Rivage wurde Kaiserin Elisabeth von Österreich 1898 von einem italienischen Anarchisten ermordet; an sie erinnert hier ein Denkmal.
Jenseits des Quai du Mont-Blanc befindet sich das imposante Braunschweiger Denkmal, ein Mausoleum nach dem Vorbild der Scaligeri-Gräber in Verona, das für Herzog Karl II. von Braunschweig errichtet wurde, der sein Vermögen Genf vermachte. Der Quai Wilson führt nördlich am großen Palais Wilson vorbei, in dem von 1925 bis 1936 der Völkerbund tagte.
Wo man in Genf für Sightseeing übernachtet
Die Hotels in Genf sind teuer, vor allem die am See und in der Nähe der Touristenattraktionen in der Altstadt. Die Gegend um den Hauptbahnhof ist zwar praktisch für die Ankunft am Flughafen und mit dem Zug und nicht weit von der Altstadt entfernt, aber sie ist ein Ausgehviertel mit regem Straßenleben. Es ist sicher, aber wenn Sie ein ruhiges, familienfreundliches Viertel suchen, sollten Sie woanders hingehen. Die Genfer Hotels stellen ihren Gästen Fahrkarten für die kostenlosen öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung, auch für die Fahrt zum Flughafen. Hier finden Sie einige hoch bewertete Hotels in Genf:
Luxushotels :
- Die Balkone der geräumigen Zimmer im Four Seasons Hotel des Bergues Geneva bieten einen Blick auf den See und den Jet d’eau, während das Hotel nur wenige Schritte von den eleganten Geschäften und Sehenswürdigkeiten der Altstadt entfernt ist. Es verfügt über einen Pool, ein Spa und zwei Restaurants.
- Die luxuriösen, individuell eingerichteten Zimmer und das Restaurant des Hotel d’Angleterre bieten neben dem See und dem Jet d’eau auch einen Blick auf den schneebedeckten Mont Blanc.
- Das außergewöhnlich gepflegte Hotel Bristol liegt in der Nähe der Altstadt, des Sees und der Restaurants und bietet kostenloses WLAN und ein Fitnesscenter mit Dampfbad und Sauna.
Hotels der mittleren Kategorie:
- Weniger als 10 Gehminuten vom See entfernt, in der Nähe der Vereinten Nationen und des Botanischen Gartens, bietet das Hotel N’vY Luxus in einem eleganten, modernen Ambiente.
- Gegenüber dem Bahnhof und 10 Minuten vom See entfernt, bietet das ibis Styles Geneve Gare Frühstück und ganztägig Kaffee und Snacks in der Lobby.
Günstige Hotels:
- In der Nähe des CICG-Konferenzzentrums und der Vereinten Nationen liegt das ibis Geneve Centre Nations, 15 Minuten zu Fuß vom See und 10 Minuten vom Bahnhof entfernt.
- Im Herzen der Altstadt, nicht weit von der Kathedrale und den Gärten am Seeufer entfernt, befindet sich das Hotel Central in einem Geschäftsgebäude inmitten von Geschäften und Restaurants.
- Das Hotel Des Tourelles befindet sich in einem älteren Gebäude auf der anderen Seite des Flusses, direkt gegenüber der Altstadt, und bietet schlichte Zimmer mit Blick auf den Fluss und ein kostenloses kontinentales Frühstück.
Tipps und Touren: Wie Sie das Beste aus Ihrem Besuch in Genf machen
Sightseeing auf zwei Rädern:
- Verbringen Sie drei Stunden damit, die Highlights der Stadt auf der E-Bike-Tour “Explore Geneva in Style” zu besichtigen. In einer Gruppe von maximal sechs Personen radeln Sie mit einem Elektrofahrrad zu den touristischen Attraktionen wie dem Jet d’Eau, dem Gebäude der Vereinten Nationen und der Kathedrale St-Pierre, während Sie mit einem einheimischen Führer einen Einblick in die Stadt Genf erhalten. Die Elektrofahrräder bieten Ihnen den Spaß und die Freiheit einer Fahrradtour, ohne dass Sie sich dabei anstrengen müssen.
Tagesausflug nach Chamonix und zum Mont Blanc:
- Wenn Sie ein weiteres Land in Ihre Reiseroute aufnehmen möchten, ist der Tagesausflug nach Chamonix und zum Mont Blanc eine hervorragende Option. Reisen Sie in einem klimatisierten Reisebus durch das malerische Arve-Tal nach Frankreich, um auf diesem Ganztagesausflug die Schweizer, italienischen und französischen Alpen zu sehen. Zu den optionalen Zusatzleistungen gehören ein Drei-Gänge-Mittagessen in Chamonix, eine Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel der Aiguille du Midi und eine Fahrt mit der Zahnradbahn nach Montenvers, um den berühmten Gletscher Mer de Glace zu sehen.
Tagesausflug nach Lausanne, Montreux und Château de Chillon :
- Da die Entfernungen in der Schweiz relativ kurz sind, können Sie mit dem Tagesausflug nach Lausanne, Montreux und Château de Chillon ganz einfach weitere malerische Schweizer Städte in Ihr Reiseprogramm aufnehmen. Nach einer Fahrt durch die wunderschöne Landschaft haben Sie auf dieser Ganztagestour Zeit, die Städte Lausanne und Montreux zu erkunden. Außerdem können Sie das am See gelegene Château de Chillon besichtigen und eine Schaufelradfahrt auf dem Genfer See unternehmen (außer im November).
Tagesausflug nach Gruyères:
- Um einige charmante Schweizer Städte und Traditionen kennenzulernen, empfiehlt sich ein Tagesausflug nach Gruyères mit dem Golden Panoramic Express Train. Diese ganztägige Tour beginnt mit einem Besuch des charmanten Dorfes Broc und einer Schokoladenverkostung. Anschließend fahren Sie in die Bergstadt Gruyères, wo Sie in einer örtlichen Käserei den berühmten Gruyères-Käse probieren und eine Fahrt mit dem Panoramazug Golden Express genießen können. Schokoladen- und Käseverkostungen sowie ein Erfrischungsgetränk sind in der Tour enthalten.
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Ausflugsziele in der Nähe von Genf: Neben den vielen einfachen Tagesausflügen, die von Genf aus möglich sind, lohnt es sich, mehrere Städte und Regionen in der Nähe zu erkunden. Lausanne mit seinen ausgezeichneten Museen und historischen Stätten ist nur eine kurze Boots- oder Zugfahrt entfernt, und die Schweizer Hauptstadt Bern und das Bergparadies um Interlaken liegen nur eine kurze Zugfahrt weiter östlich. In der Jungfrauregion gehören die Dörfer Mürren und Wengen zu den schönsten Orten Europas.
Ausflugsziele in Frankreich: Da Genf direkt an der Grenze zu Frankreich liegt, sind auch mehrere französische Städte leicht zu erreichen. Lyon ist nur zwei Stunden mit dem Zug entfernt. Dijon, nördlich in Burgund gelegen, ist nur wenig weiter entfernt. Von Genf aus sind einige der besten Skigebiete Frankreichs leicht zu erreichen. Auch die französischen Alpen bieten das ganze Jahr über zahlreiche Attraktionen.
Genf Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: