Südamerika

Inhalt

15 Top-Attraktionen und Aktivitäten in Gent

Die Altstadt von Gent (flämisch Gent; französisch Gand) ist ein malerisches Gewirr von Gassen, die von malerischen, turmgedeckten Gebäuden gesäumt werden und an hübschen Grachten entlangführen. Zusammen mit Brügge ist Gent Belgiens architektonische Touristenattraktion, aber im Gegensatz zu Brügge gibt es hier keine Horden von Reisebussen.

Ein Spaziergang durch die Stadt an einem Sommerabend, wenn die meisten wichtigen Gebäude beleuchtet sind, ist eines der besten Sightseeing-Erlebnisse, ebenso wie eine Bootsfahrt auf den vielen Verzweigungen der Schelde und des Leiekanals, die die Stadt durchziehen.

Für Geschichts- und Architekturliebhaber ist Gent eine der besten Adressen in Belgien, und da es hier keine Touristen gibt, ist es ein idealer Ort, um die moderne flämische Kultur kennen zu lernen.

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Zeit planen können, mit unserer Liste der Top-Sehenswürdigkeiten un d-Unternehmungen in Gent.

1. St.-Bavo-Kathedrale (Sint-Baafskathedraal)

Cathedral of St. Bavo (Sint-Baafskathedraal)

St.-Bavo-Kathedrale (Sint-Baafskathedraal)

An der Ostseite des Sint-Baafspleins steht die St.-Bavo-Kathedrale, ein majestätisches Gebäude aus Ziegeln und Granit mit einer romanischen Krypta ihrer Vorgängerin, der Sint-Jans-Kirche. Karl V. gab der Kathedrale ihren heutigen Namen, nachdem er die alte Kirche zerstört hatte, um eine Festung zu bauen.

Der hochgotische Chor der Kathedrale stammt aus dem 13. Jahrhundert, während der spätgotische Turm und das Hauptschiff im 15. und 16.

Das helle Innere der Kathedrale ist reich mit einzigartigen Gemälden geschmückt. Dazu gehören Die Bekehrung des Heiligen Baaf von Peter Paul Rubens (1624) und Christus unter den Ärzten von Frans Pourbus (1571).

Das berühmteste Kunstwerk ist jedoch der Genter Altar, auch bekannt als Anbetung des mystischen Lammes, das als das bei weitem größte Meisterwerk der altflämischen Malerei gilt.

In der weitläufigen Krypta unterhalb der Hauptkirche befinden sich zahlreiche Bischofsgräber und eine reiche Schatzkammer. In einer der Kapellen ist auch das herausragende Kalvarienberg-Triptychon von Joos van Wassenhove (Justus van Gent) aus dem Jahr 1464 zu sehen.

Adresse: Sint-Baafsplein, Zentrum von Gent

Sint-Baafskathedraal - Floor plan map

Sint-Baafskathedraal Karte (Historisch)

2. Die Festung von Gravensteen

Gravensteen

Gravensteen

Gravensteen ist eine der stärksten Wasserfestungen Westeuropas, die von der Lieve umgeben ist. Sie wurde zwischen 1180 und 1200 im Auftrag von Philipp von Elsass, dem ehemaligen Grafen von Flandern, auf den Fundamenten eines früheren Bauwerks aus dem 9. Jahrhundert errichtet und im Stil der syrischen Kreuzritterburgen gestaltet. Heute ist sie ein einzigartiges Beispiel für die europäische mittelalterliche Festungskunst.

Im 14. Jahrhundert verlor sie ihre militärische Funktion und wurde von den Grafen für die Verwaltung des Landes genutzt. Im Jahr 1800 ging sie in Privatbesitz über und wurde in eine Baumwollspinnerei und Wohnungen für die Arbeiter umgewandelt.

Der größte Teil des Burgareals, einschließlich der Festungsmauern, kann besichtigt werden. Vor der Burg erstreckt sich der alte Sint-Veerleplein, möglicherweise der älteste Platz Gents, auch wenn die benachbarten Fassaden frühestens aus dem 17. Dieser Platz war ein Marktplatz, aber auch der Ort, an dem Hinrichtungen und Verbrennungen von Opfern der Inquisition stattfanden.

Adresse: Sint-Veerleplein 11, Gent

3. Besteigen Sie den Belfried (Het Belfort)

The Belfry

Der Belfried

An der Westseite des Sint-Baafsplein steht der 91 Meter hohe Glockenturm, Symbol der Unabhängigkeit der Stadt, in dem die Urkunden der Genter Privilegien aufbewahrt wurden.

Der Turm wurde um 1300 begonnen und war 1338 weitgehend fertiggestellt. Die heutige Turmspitze wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen Form aus dem 14. Jahrhundert restauriert und ersetzte den hölzernen Glockenturm von 1380.

Er wird von einem vergoldeten Kupferdrachen gekrönt, der erstmals 1377 angebracht wurde. Heute ist er eine Nachbildung, ebenso wie die vier bewaffneten Figuren an den Ecken der Plattform. Nur eines der Originale ist erhalten geblieben und kann im Erdgeschoss besichtigt werden.

Sie können den Turm besteigen (oder den Aufzug vom 1. Stock nehmen), um einen herrlichen Blick über die zentrale Altstadt von Gent zu genießen.

Die prächtige Tuchhalle grenzt direkt an den Glockenturm. Dieses Gebäude (1426-1441) von Simon van Assche war der Treffpunkt der Woll- und Tuchhändler und wurde im 18. Jahrhundert in ein Gefängnis umgewandelt. Heute beherbergt es ein Café-Restaurant, das bei Touristen sehr beliebt ist.

Adresse: Sint-Baafsplein, Zentrum von Gent

4. Eine Grachtenfahrt durch Gent

Kayaks cruising on a canal past the Gravensteen in Ghent

Kajaks fahren auf einem Kanal am Gravensteen in Gent vorbei

Die Grachten von Gent sind eine Attraktion für sich und bieten das entspannendste Sightseeing-Erlebnis der Stadt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gent von den Grachten aus zu genießen, von regelmäßigen öffentlichen Bootstouren über private, individuell gestaltete Fahrten in einem traditionellen Schleppkahn bis hin zum Kajakverleih.

Mehrere Unternehmen bieten regelmäßig öffentliche Bootsfahrten von den Anlegestellen im Stadtzentrum an. Eine typische Bootstour dauert 40 Minuten und führt an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten Gents vorbei, darunter der Glockenturm und der Gravensteen sowie die am Kanal gelegene Gildehausarchitektur entlang des Leiekanals.

Bei den öffentlichen Touren können Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen kaufen. Wenn Sie Ihr Ticket jedoch reservieren möchten, bietet sich diese 40-minütige geführte Bootsfahrt in Gent an, die vom Graslei-Hafen abfährt und auf der Leie-Kanal-Route an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, einschließlich des Gravensteen, vorbeiführt.

5. Spaziergang durch das Graslei-Viertel

Graslei

Graslei

Einige der schönsten Zunfthäuser Belgiens liegen entlang des Graslei-Kanals. Für alle, die sich für Architektur interessieren, ist dies ein idealer Ort für einen Spaziergang.

Sehen Sie sich das angrenzende Gildehuis der Vrije Schippers (Haus der Freien Schiffer) an, das 1531 im Stil der Brabanter Gotik erbaut wurde, und das Gildehuis der Graanmeters (Haus der Getreidewaagen) mit seinem Treppengiebel aus dem Jahr 1698.

Weiter hinten sehen Sie das Tolhuisje (Zollhaus), ein flämisches Renaissancegebäude von 1682, das neben dem romanischen Spijker oder Koornstapelhuis (um 1200) steht.

Das Gildehuis der Metselaars (Haus der Freimaurer) aus dem Jahr 1527 im Stil der Brabanter Gotik vervollständigt diese einzigartige Reihe von Zunfthäusern.

6. Erkunden Sie den Korenmarkt

Saint Nicholas

Die Sankt-Nikolaus-Kirche am Korenmarkt, Gent

Der Genter Korenmarkt (Weizenmarkt) ist ein historischer Platz, auf dem sich viele der alten Zunfthäuser (Gindenhuis) entlang des Leiekanals befinden. Der Korenmarkt war einst ein wichtiges Handelszentrum und ist heute ein lebendiges Viertel, das für seine schöne Architektur und die zahlreichen Restaurants und Cafés bekannt ist.

Jedes Jahr Ende Juli ist der Korenmarkt das Zentrum eines 10-tägigen Festivals, der Gense Fieste, mit viel Musik, Theater und anderen Unterhaltungsangeboten sowie einer Vielzahl von Essensständen.

Die St.-Nikolaus-Kirche, die an der Südseite des Korenmarktes liegt, ist eines der Wahrzeichen von Gent. Ihr Äußeres ist aus Tournai-Blaustein im Stil der Scheldegotik aus dem 13. Jahrhundert errichtet. Jahrhundert. Bemerkenswert sind der imposante zentrale Turm und die Orgel von Aristide Cavaillé-Coll.

7. Sankt-Michael-Kirche und Sint-Michielsbrug

Sint-Michielsbrug (Saint Michael

Sint-Michielsbrug (Sankt-Michael-Brücke)

Die Sankt-Michael-Kirche liegt am Westufer der Leie und ist bekannt für ihre absolute Pracht, eine massive gotische Kirche aus belgischem Sandstein. Die Kanzel, der Altar und viele andere Teile des Innenraums sind im neugotischen Stil gehalten, aber auch andere Stilrichtungen sind vertreten, darunter ein frühbarocker Beichtstuhl aus dem 17.

Zu den Schätzen der Kirche gehören mehrere Statuen aus dem 18. Jahrhundert, Gemälde von Barockmalern wie van Dyck und die Reliquie von Doorn, ein Geschenk von Maria, der Königin der Schotten.

Neben der Kirche liegt die Sint-Michielsbrug (Sankt-Michael-Brücke), eine wunderschöne Steinbogenbrücke, die für ihre spektakuläre Aussicht auf die Skyline bekannt ist. Von hier aus können Sie alle drei ikonischen Türme von Gent sehen, was diesen Ort zu einem ausgezeichneten Fotopunkt macht. Ein Besuch am Abend bietet einen besonders schönen Blick auf die beleuchteten Wahrzeichen der Stadt.

Adresse: Sint-Michielsplein 4, 9000 Gent

8. Entdecken Sie das Korenlei-Grachtengebiet

Spring flowers along the Korenlei Canal

Frühlingsblumen entlang des Korenlei-Grabens

Die Sint-Michielsbrug führt hinunter zum Korenlei-Kanal, der seinerseits von prächtigen Fassaden gesäumt ist und den besten Blick auf die noch schöneren Häuser am gegenüberliegenden Ufer der Graslei bietet.

Achten Sie bei Ihrem Spaziergang auf die folgenden Häuser: Bei Nr. 15 handelt es sich um den ehemaligen Hof van Gruuthuse (Haus des Herzogs Egmont) aus dem Jahr 1352, an dessen Stelle heute ein Gebäude mit klassizistischer Fassade steht, zu dem auch Nr. 17-19 gehören, das Hotel de Ghellinck.

Nr. 7 an der Korenlei ist das Gildehuis der Onvrije Schippers (Haus der gefesselten Schiffer), ein Barockgebäude aus dem Jahr 1739.

Achten Sie auch auf die schöne Fassade von Nr. 24, Lintworm en Krocht. Es handelt sich um ein romanisches Schloss aus dem 12. Jahrhundert, das Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaut wurde.

Adresse: Korenlei, Zentrum von Gent

9. Rathaus (Stadhuis)

Town Hall (Stadhuis)

Rathaus (Stadhuis)

Das prächtige Rathaus von Gent wurde über einen langen Zeitraum hinweg erbaut und vereint verschiedene Baustile.

Auf den ältesten Gebäudeteil am Hoogpoort, der 1482 im Stil des Brügger Rathauses fertiggestellt wurde und die Ratssäle beherbergt, bauten die Architekten Rombout Keldermans und Dominic de Waghemakere einen neuen Flügel in feinster spätgotischer Form, der reich mit Statuen geschmückt ist.

Die Bauarbeiten an diesem Teil, der von der Ecke Hoogpoort und Belfortstraat aus am besten zu sehen ist, wurden jedoch 1539 wegen religiöser Streitigkeiten eingestellt.

Nur ein Viertel des ursprünglichen Plans wurde realisiert, und nur der Friedenssaal (Pacificatiezaal; eigentlich der Gerichtssaal für die Keure, die Schützer der Stadtverfassung) und die Hochzeitskapelle, beide von 1535, wurden gebaut.

Erst Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, so dass der dem Botermarkt zugewandte Flügel im Renaissancestil gehalten ist, ebenso wie der Thronsaal im Obergeschoss.

Adresse: Botermarkt, Zentrum von Gent

10. Museum für Schöne Künste (Museum voor Schone Kunsten)

Museum of Fine Art

Museum für Schöne Künste

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Malerei des 15. bis 20. Jahrhunderts. Im zentralen Saal, der an die Eingangshalle angrenzt, befinden sich acht schöne Brüsseler Wandteppiche: drei mit Motiven aus der Geschichte des Darius (17. Jahrhundert) und fünf mit dem Thema “Triumph der Götter” (1717).

Links von diesem Saal befinden sich die Alten Meister. Im Saal B sind zwei Werke von Hieronymus Bosch zu sehen: Die Kreuztragung und der Heilige Hieronymus.

Rechts vom Gobelinsaal befinden sich Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere von belgischen Künstlern.

Das Museum beherbergt auch eine Vielzahl von Wanderausstellungen, die von anderen Kunstmuseen von Weltrang ausgeliehen werden.

Adresse: Fernand Scribedreef 1, Liemaeckereplein, Gent

11. Stadtmuseum Gent (STAM)

Ghent City Museum (STAM)

Stadtmuseum Gent (STAM) | Philippe Clement / Shutterstock.com

Das in den Backsteingebäuden der Zisterzienserabtei Bijloke untergebrachte Museum von Gent ist eines der reichsten Museen Belgiens und zeigt eine bemerkenswerte Sammlung, die das Erbe und die Kultur der Stadt in einem einzigartigen historischen Rahmen darstellt.

Die zahlreichen Säle erzählen chronologisch die Geschichte Gents mit Exponaten wie Schmuck, Waffen, Textilien, Büchern, Gemälden, religiösen Ikonen und Keramiken, die durch modernste Multimedia-Displays ergänzt werden.

Der herausragende Mittelpunkt des Museums ist das Refektorium aus dem 14. Jahrhundert mit einem außergewöhnlichen Ziegelgiebel.

Jahrhundert mit seinem außergewöhnlichen Backsteingiebel. Die Innenwände sind mit Fresken bemalt, darunter ein 10 m langes Gemälde des letzten Abendmahls.

Neben der ständigen Sammlung bietet das Museum das ganze Jahr über eine Reihe von Wechselausstellungen, die im benachbarten Klostergebäude untergebracht sind.

Adresse: Godshuizenlaan 2

12. Besuchen Sie das Alte Marktviertel

Old Market Area at dusk

Alter Markt in der Abenddämmerung

Der Alte Markt (Groentenmarkt) war ursprünglich ein Fischmarkt und wurde im 18. Jahrhundert hauptsächlich als Gemüsemarkt genutzt. Im Mittelalter stand hier der Pranger von Gent.

An der Westseite des Marktes befindet sich das langgestreckte Groot Vleeshuis, ein mittelalterlicher überdachter Fleischmarkt mit einem Zunfthaus, einer Kapelle und zahlreichen Giebeln im Dach. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1406-1410 und wurde 1912 restauriert.

Am südlichen Ende des Vleeshuis befindet sich das Penshuizeken (Eingeweidehaus), in dem die Armen die Eingeweide von geschlachteten Tieren erhielten.

Heute ist das Vleeshuis-Gebäude ein ziemlich gutes Restaurant, aber auch wenn Sie keinen Hunger haben, können Sie das Innere besichtigen.

Adresse: Groentenmarkt, Hoogpoort, Zentrum von Gent

13. Die Architektur von Vismarkt und Kraanlei

Vismarkt and Kraanlei

Vismarkt und Kraanlei

Das prächtige Barockgebäude am Sint-Veerleplein Nr. 5 ist der alte Fischmarkt, der 1689 nach den Plänen von Artus Quellin errichtet wurde.

Auf dem Tor sind Neptun und allegorische Darstellungen der Schelde (männlich) und der Leie (weiblich) zu sehen.

Im Nordosten grenzt der Kraanlei-Kanal an den Sint-Veerleplein, der von eleganten Häusern gesäumt ist.

Gleich links liegt Nr. 1, die Craenenburgh, dann die Häuserreihe De Lelye (Nr. 3-11), die um 1500 im Stil der Brabanter Gotik erbaut wurde. Nr. 13, In den Bleikenmarkt, ist ein ehemaliger Fischladen.

Weiter entlang der Kraanlei befindet sich das Haus Nr. 75, De Klok, aus dem 17. Jahrhundert, mit einer Wendeltreppe und zahlreichen allegorischen Reliefs. Nr. 77, De Zeven Werken van Barmhartigheid, und Nr. 79, Het Vliegend Hert, sind barocke Bürgerhäuser aus dem 17.

Adresse: Kraanlei, Zentrum von Gent

14. Spaziergang durch die Ruinen von Sint-Baafsabdij

Ruins of Sint-Baafsabdij

Ruinen von Sint-Baafsabdij

Im östlichen Teil der Stadt, auf der anderen Seite der Slachthuisbrug über den Leie-Kanal, befinden sich die Ruinen von Sint-Baafsabdij, einer Abtei, die 630 vom Heiligen Amandus gegründet und nach der Zerstörung durch die Normannen im 10.

Von der ursprünglichen Abtei sind noch eine Galerie des spätgotischen Kreuzgangs, das achteckige Lavatorium sowie Teile des Kapitelsaals und des Refektoriums erhalten.

Das Refektorium mit seinen schönen romanischen Fresken aus dem 12. Jahrhundert beherbergt das Museum voor Stenen Voorwerpen (Museum für Steinmetz- und Bildhauerkunst) mit einer außergewöhnlichen Sammlung mittelalterlicher Grabsteine, Genter Skulpturen und architektonischer Artefakte aus dem 12. bis 18.

Adresse: Godshuizenlaan 2, Gent

15. Museum voor Volkskunde

Museum voor Volkskunde (Folk Museum)

Museum voor Volkskunde (Volkskundemuseum)

Dieses ehemalige Kinderkrankenhaus aus dem Jahr 1363 wurde 1962 makellos restauriert und ist eines der letzten Godshuizen in Belgien. Diese Häuser wurden von wohlhabenden Familien für Bedürftige gegründet.

In einem malerischen Innenhof befinden sich 18 typisch flämische Häuschen, die alle miteinander verbunden sind und heute das äußerst umfangreiche Museum voor Volkskunde beherbergen, das mit seiner bemerkenswerten Sammlung von Geräten, Dokumenten und Alltagsgegenständen ein lebendiges Bild des flämischen Volkslebens um 1900 vermittelt.

Von besonderem Interesse sind die restaurierten Werkstätten und Wohnräume, ein Speisesaal, eine Friseurwerkstatt, eine Schusterwerkstatt, eine Apotheke, eine Zuckerbäckerei und eine Kerzenzieherwerkstatt.

Adresse: Kraanlei 65, Gent

Unterkunft in Gent für Sightseeing

Um alle berühmten Sehenswürdigkeiten von Gent zu besichtigen und die malerische Landschaft zu genießen, übernachten Sie am besten im kompakten und leicht zu Fuß erreichbaren Stadtzentrum – vorzugsweise im historischen Zentrum. Die meisten Sehenswürdigkeiten, wie die St.-Bavo-Kathedrale und die große Festung Gravensteen, sind nur einen kurzen Spaziergang voneinander entfernt. Hier finden Sie einige hoch bewertete Hotels in dieser günstigen Lage:

Luxushotels:

  • Im Herzen der Stadt, mit Blick auf die Kanäle Korenlei und Graslei, bietet das Marriott Ghent Hotel große, komfortable Zimmer mit bequemen Betten.
  • Das Pillows Grand Hotel Reylof, das nur wenige Schritte vom historischen Zentrum Gents entfernt liegt, verbindet kühne moderne Akzente mit der Eleganz des Empire-Stils und verfügt über ein Wellness-Center mit Pool, Spa und Fitnessraum. Das Hotel bietet auch Apartments für Langzeitaufenthalte.
  • Gleich um die Ecke vom Schloss Gravensteen liegt das Boutique-Hotel Harmony an einem malerischen Kanal in der Altstadt und ist bekannt für sein hilfsbereites Personal und den schönen Blick auf den Kanal.

Hotels der mittleren Kategorie:

  • Im historischen Zentrum, gegenüber dem Rathaus, liegt das stilvolle NH Gent Belfort weniger als fünf Minuten zu Fuß von der Kathedrale, dem Schloss und dem Glockenturm entfernt, ebenso wie das nahe gelegene, haustierfreundliche Novotel Gent Centrum mit Fitnessraum und Sauna, Außenpool und Kinderspielplatz.
  • Das preisgünstige Aparthotel Castelnou ist ideal für Familien und längere Aufenthalte und liegt etwa 15 Gehminuten vom historischen Zentrum entfernt. Alle Apartments verfügen über eine Küchenzeile, und das Frühstück ist im Preis inbegriffen.

Günstige Hotels:

  • In einer ruhigen Straße, nur 10 Minuten von der Kathedrale entfernt, bietet das Boutique-Hotel Onderbergen saubere, stilvolle Zimmer, von denen einige auch für Familien geeignet sind.
  • Wenn Sie die Eleganz der alten Welt zu einem günstigen Preis mögen, ist das Erasmus in einem schönen Steingebäude aus dem 16. Jahrhundert mit steilen Treppen untergebracht, nur wenige Gehminuten vom historischen Zentrum entfernt. Das kostenlose Frühstück wird in einem stimmungsvollen, mit Ölgemälden und Antiquitäten geschmückten Raum serviert.
  • Das Ibis Gent Centrum St-Baafs Kathedraal liegt nur wenige Meter von der Kathedrale entfernt und bietet kompakte, aber komfortable Zimmer zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com

image

Das mittelalterliche Brügge : Touristen, die die Architektur von Gent zu schätzen wissen, werden sich in die mittelalterliche Stadt Brügge verlieben, eine perfekte Kombination aus historischen Gebäuden und Grachten. Das romantische Ambiente ist allgegenwärtig, mit engen Gassen und blumengesäumten Wasserwegen, die zu einem langen Spaziergang einladen. Von Brügge aus können Sie zahlreiche Tagesausflüge unternehmen, z. B. zu den nahe gelegenen Badeorten wie dem mondänen Knokke-Heist oder dem familienfreundlichen Blankenberge, oder in den Naturpark Zwin.

image

Flanderns kulturelles Zentrum: Das Zentrum des niederländischsprachigen Belgiens ist Antwerpen, eine Stadt im Norden, die für ihren Hafen, ihre historische Architektur und ihre Kunstszene bekannt ist. Antwerpen beherbergt mehrere hervorragende Kunstmuseen sowie einige wunderschöne Kirchen, vor allem die gotische Liebfrauenkathedrale. Wer in der Stadt bleibt, hat viel zu tun, aber Touristen, die auf Entdeckungsreise gehen wollen, können von Antwerpen aus eine Reihe von Tagesausflügen zu nahe gelegenen Zielen wie dem mittelalterlichen Mechelen, dem Fort Breendonk in Willebrook, Aalst und dem malerischen Dendermonde unternehmen.

Ghent Map - Tourist Attractions

Gent Karte – Attraktionen (Historisch)

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button