Inhalt
15 Top-Winteraktivitäten in der Schweiz
Der Winter ist eine der besten Zeiten für einen Besuch in der Schweiz. Während der Sommer wunderschöne blühende Täler und tolle Wanderwege bietet, bringt der Winter die Magie schneebedeckter Gipfel, charmanter Weihnachtsmärkte und der besten Skigebiete Europas mit sich.
Aber auch für Nicht-Skifahrer gibt es in der Schweiz jede Menge zu tun. Der Schneespaß geht auch abseits der Pisten weiter, mit Schneeschuhwanderungen, Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen und tollen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, wenn Sie sich eine Pause vom kalten Wetter gönnen möchten. Und wenn Sie nicht gerade in einem Skigebiet wohnen, bedeutet der Winter weniger Andrang bei den beliebtesten Attraktionen und viel günstigere Preise für Flüge und Unterkünfte – ein großes Plus in einem der teuersten Länder Europas.
Brauchen Sie noch etwas Inspiration? Planen Sie Ihre Reise mit unserer Liste der besten Aktivitäten im Winter in der Schweiz.
1. Entdecken Sie Skifahren auf Weltniveau
Skifahren in der Nähe des Matterhorns
Es gibt wohl keinen besseren Grund, die Schweiz zu besuchen als das fantastische Skifahren – egal, ob Sie ein Schneeexperte oder nur ein Anfänger sind.
St. Moritz, Heimat von 87 Pisten und Austragungsort von zwei Olympischen Winterspielen, ist der ideale Ort zum Skifahren und Snowboarden, während Zermatt 360 Pistenkilometer im höchsten Skigebiet der Schweiz bietet.
Auch in Davos, einem der größten Wintersportgebiete Europas, sind mehrere Skigebiete miteinander verbunden und bieten präparierte Pisten, Anfängerpisten und Gelände abseits der Pisten für fortgeschrittene Skifahrer.
Wenn Sie eine entspanntere Atmosphäre oder sanftere Abfahrten suchen, gibt es in der Schweiz viele kleinere Skigebiete, die Sie zufriedenstellen werden. Saas-Fee im Wallis bietet 37 Pistenkilometer für Anfänger sowie Bereiche für Kinder und Schüler, während das weniger bekannte Skigebiet Arosa Lenzerheide viel Wintersonne und zahlreiche präparierte Pisten für fortgeschrittene Skifahrer bietet.
Noch besser: Skifahren in der Schweiz ist ein soziales Abenteuer, nicht nur ein Sport. Am Ende eines langen Skitages können Sie in einem Bergrestaurant eine Tasse heiße Schokolade oder eine warme Mahlzeit vor einem knisternden Kamin genießen.
2. Fahren Sie mit dem Bernina Express
Der Bernina-Express
Keine andere Winterzugfahrt der Welt kann die Strecke des Glacier Express zwischen Zermatt und St. Moritz übertreffen. Die achtstündige Fahrt führt Sie durch die schneebedeckten Alpen und über 291 Brücken, vorbei an Gletscherseen und engen Tälern, die endlos zu sein scheinen. Es ist eine der schönsten Arten, die Winterlandschaft zu genießen und dabei eine Tasse heiße Schokolade zu trinken.
Da dies die Schweiz ist, ist die Auswahl an atemberaubenden Zugfahrten noch lange nicht zu Ende. Der Bernina Express zwischen Chur und Tirano ist eine weitere unglaubliche Strecke, die durch schneebedeckte Tannen und wolkenverhangene Berghänge führt.
Der Bernina Express bietet auf der Strecke zwischen St. Moritz und Alp Grüm sogar eine Vollmondfahrt an, bei der klassische Musik gespielt wird und die Lichter ausgeschaltet sind, um die Schönheit des Himmels in seiner ganzen Pracht zu genießen.
3. Einkaufen auf Weihnachtsmärkten
Weihnachtsmarkt in Basel
Einer der Höhepunkte eines Besuchs in der Schweiz im Winter ist das Einkaufen auf einigen der besten Weihnachtsmärkte Europas.
In Zürich gibt es viele Weihnachtsmärkte, darunter den Christkindlimarkt, den größten überdachten Weihnachtsmarkt Europas im Hauptbahnhof. In Basel verkaufen auf dem Hauptplatz fast 200 Kunsthandwerker ihre Waren in winzigen Holzhäuschen, während der Berner Weihnachtsmarkt auf dem Waisenhausplatz nicht nur Weihnachtsschmuck und Geschenke, sondern auch Souvenirs anbietet.
In Genf gibt es mehrere Weihnachtsmärkte, die für ihre altmodischen Karussells, ihre Live-Sänger und ihre Kunsthandwerker bekannt sind. Und in Montreux können Sie einen authentisch wirkenden mittelalterlichen Markt im Schloss Chateau de Chillon besuchen.
Die Schweizer Weihnachtsmärkte bieten nicht nur tolle Einkaufsmöglichkeiten, sondern sind auch ein Fest für den Gaumen, mit Käsefondue und Rösti (Kartoffelpuffer).
4. Schlittschuhlaufen auf Natureisbahnen
Schlittschuhläufer auf dem Lago Bianco, Schweiz
In den Schweizer Städten gibt es viele Eislaufplätze, aber das wahre Erlebnis ist der Sprung auf eine natürliche Eisbahn. Umgeben von Wäldern, tief in Tälern und manchmal nur mit einem Sessellift erreichbar, gibt es überall in der Schweiz Natureisbahnen.
Die größte Natureisbahn Europas befindet sich in der Schweiz, in der Wintersportstadt Davos. Sie ist 18.000 Quadratmeter groß und wird sowohl von Profis (Eishockeyspielern und Eisschnelllaufmeistern) als auch von Anfängern genutzt, die einfach nur Spaß haben wollen.
Im Schweizer Jura frieren im Winter mehrere Seen zu und verwandeln sich in riesige Eisbahnen. Der Lac de Joux, der auf einer Höhe von 1.004 Metern liegt, ist ein atemberaubendes eisiges Schauspiel. Der Lac des Rousses und der Lac des Tailleres in der Region La Brevine sind ebenfalls beliebte Ausflugsziele.
Der Katzensee vor den Toren Zürichs lockt im Winter ebenfalls Schlittschuhläufer an.
5. Alpine Märchenstädte erkunden
Das Alpenstädtchen Grindelwald im Winter
Die Schweiz ist im Winter wunderschön, ganz gleich, welche Stadt Sie besuchen, aber es sind die kleinen, charmanten Dörfer und Städte, die einen ganz besonderen Zauber versprühen, wenn es darum geht, Orte zu besuchen.
Die Skiorte Zermatt und St. Moritz sind sehr beliebt, aber auch Grindelwald und Gstaad sind atemberaubend, wenn auch nicht so überlaufen. Als höchstgelegene Stadt in den Alpen zieht Davos viele Wintersportler an, aber die Stadt ist auch ein guter Ort zum Einkaufen und bietet großartige Restaurants in einer wunderschönen Berglandschaft.
St. Gallen ist eine andere Art von Reiseziel, mit einer autofreien Altstadt, dem Charme jahrhundertealter Häuser und der historischen Abtei von St. Gallen, die im Dezember den Hintergrund für den Weihnachtsmarkt bildet.
Gruyères (weltberühmt für den gleichnamigen Käse) ist eine weitere beeindruckende mittelalterliche Stadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, die in der Weihnachtszeit eine festliche Atmosphäre versprühen.
Vor der Kulisse dramatischer Berge und direkt am See gelegen, ist Lugano ein weiteres großartiges Winterreiseziel mit Weihnachtsmärkten, die im November beginnen und bis Anfang Januar dauern.
6. Entspannen in einem Thermalbad
Eintauchen in ein alpines Thermalbad
Thermalbäder haben in der Schweiz eine lange Tradition, und jahrhundertelang genossen sogar Könige das mineralhaltige Heilwasser der örtlichen Quellen. Ob in einem kleinen, gemütlichen Wellness-Zentrum oder in einem beeindruckenden, riesigen Kurort – die Erfahrung, in einem 40 Grad warmen Außenpool zu entspannen, während einem die Schneeflocken ins Gesicht fallen, muss man in der Schweiz einfach ausprobieren.
Eines der berühmtesten Thermalbäder der Schweiz ist das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad, das vom Gipfel der Rigi aus den Vierwaldstättersee überblickt. Hier gibt es Innen- und Außenpools, Kräuterdampfbäder und einen Außenbereich zum Entspannen.
Ein weiterer großartiger Ort am Wasser ist das Termali Salini & Spa am Locarnosee mit Salzwasserseen im Freien, die direkt über dem See liegen.
Die Leukerbad-Therme, der größte Kurort in den Alpen, nutzt das Wasser seiner eigenen mineralhaltigen Quelle, um 10 Thermalbäder mit Temperaturen von bis zu 43 Grad Celsius zu füllen.
7. Hundeschlittenfahrt
Hundeschlittenfahrten in den Schweizer Alpen
In der Schweiz gibt es zahlreiche Hundeschlittenfahrten, die etwas anderes sind. Viele starten von den Skigebieten als Teil des Nicht-Skifahrer-Angebots. Aber auch auf dem Jungfraujoch in der Nähe von Interlaken, in Les Rosées-Dessous (wo die polarähnliche Umgebung perfekt für Tage im Schnee ist) und in der Genferseeregion gibt es Laufmöglichkeiten.
Wenn Sie Zeit mit Hunden verbringen möchten, ohne dass diese die schwere Arbeit machen, versuchen Sie es bei der Stiftung Barry in Champex-Lac. Die Stiftung organisiert tiergestützte Therapien und bietet im Winter geführte Schneespaziergänge in Begleitung von freundlichen Bernhardinern an.
8. Übernachten Sie in einem Iglu
Iglus in der Schweiz
Ein ganz anderes Erlebnis ist eine Übernachtung in einem Iglu. Einige Skigebiete in den Alpen haben ihre eigenen Iglus gebaut, die im Winter als Eiskeller dienen. Jeder Ort bietet sein eigenes Paket an, aber die Igluzimmer sind mit einem Schlafsack, einem heißen Getränk und Lampen oder batteriebetriebenen Lichtern ausgestattet.
Die Iglus des beliebten Berghotels Engstligenalp befinden sich auf dem Engstligenalp-Plateau in den Westalpen, 2.000 Meter über dem Meeresspiegel. Die Gäste erhalten eine Wärmflasche, um sich im Schlafsack warm zu halten, Zugang zu den Toiletten und Duschen im nahe gelegenen Chalet sowie ein dreigängiges Abendessen und ein Frühstücksbuffet als Teil ihres Aufenthalts. Und als Abschiedsgeschenk gibt es selbstgemachte Nidletäfeli (Swissmilk-Caramel-Bonbons) mit nach Hause.
Ein Aufenthalt im ebenfalls beliebten Iglu-Dorf in Gstaad im Berner Oberland beinhaltet eine geführte Schneeschuhwanderung im Dunkeln, einen beheizten Whirlpool unter dem Sternenhimmel und ein eigenes Käsefondue.
9. Ein Schokoladenerlebnis haben
Schokoladenladen in Zürich
Sie können in der Schweiz viel Schokolade essen, aber für ein echtes Erlebnis ist nichts besser als eine Werksbesichtigung, bei der Sie die Herstellung der Schokolade beobachten können und unterwegs viele kostenlose Proben erhalten.
In der Schokoladenfabrik Maison Cailler in Broc können Sie bei einem interaktiven Museumsrundgang mehr über die Geschichte der Schokolade bis hin zu den Azteken erfahren, während Sie in der Läderach Chocolate Experience in Bilten Ihre eigene Schokolade kreieren und dabei handwerkliche Kostproben probieren können.
Wenn Sie keine Zeit für eine Schokoladentour haben, können Sie sich in ein gemütliches Café setzen und eine der vielen schokoladigen Köstlichkeiten probieren, die das Land zu bieten hat. Bestellen Sie zum Kaffee einen Coupe Danemark (Eisbecher mit dick geschmolzener Schokolade) oder eine Belle Helene (Schokoladenbecher mit in Sirup pochierten Birnen). Oder nehmen Sie einfach ein paar Schweizer Schokoladentrüffel als Snack für zwischendurch. Neben der traditionellen Milchschokolade können Sie auch Geschmacksrichtungen wie Kaffee, Haselnuss und Toffee probieren.
10. Genießen Sie die Aussicht von oben
Titlis-Seilbahn in Engelberg
Manchmal kann man die Schönheit der Schweiz am besten aus der Höhe genießen. Und was gibt es dafür Besseres als einen Hubschrauber. Eine Reihe von Anbietern bietet Rundflüge über die schneebedeckten Alpen an, die zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden dauern können.
Von Zermatt aus können Sie eine Helikoptertour rund um das weltberühmte Matterhorn unternehmen oder in Lauterbrunnen einen Flug über die beeindruckenden Gletscher von Eiger, Mönch und Jungfrau machen, wo Szenen für James Bond-Filme gedreht wurden.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann auch mit einer Seilbahn oder Standseilbahn auf den Gipfel der berühmtesten Berge der Schweiz fahren. Sie müssen kein Skifahrer sein, um die Millionen-Dollar-Aussicht zu genießen. Genießen Sie einfach eine warme Mahlzeit im Restaurant des Skigebiets oder lassen Sie sich von der Aussicht auf die Alpengipfel verzaubern.
Die Gondelfahrt auf den Grindelwald-Berg bietet einen kolossalen Blick über die Alpen, während der Chaumont-Berg eine Standseilbahn bietet, die auf 1.087 Meter hinauffährt, wo Sie ein großartiges kleines Restaurant finden, um sich mit einem Käsefondue aufzuwärmen.
- Lesen Sie mehr: Die besten Touristenattraktionen in der Jungfrau Region
11. Andere Schneesportarten ausprobieren
Schneeschuhwandern in Zermatt mit herrlichem Blick auf das Matterhorn
Wenn es Ihnen zu aufregend ist, einen massiven Berg hinunterzurutschen, machen Sie sich keine Sorgen – die Schweiz bietet auch für Nicht-Skifahrer jede Menge Schneespaß. Sie können jederzeit Langlaufen, Winterwandern oder Schneeschuhwandern auf Wanderwegen und Bergpfaden ausprobieren. In fast jedem Ort gibt es geführte Winterwanderungen, oft mit Einkehr in Alphütten oder gemütlichen Cafés, wo man sich aufwärmen und einheimische Köstlichkeiten probieren kann.
Die Gegend um Grindelwald ist besonders beliebt für Schneeschuhwanderungen. Sie können eine Reihe von Wegen in der Nähe der Ortschaften nutzen oder mit dem Lift auf den Berg fahren, um abseits der Wege mit Schneeschuhen durch die Alpenwälder zu wandern.
Schneemobile können in der Regel nicht privat ausgeliehen werden, aber es gibt mehrere Ausrüster, die geführte Touren anbieten, die sowohl atemberaubend als auch aufregend sind. Der snowXpark in Engelberg bietet abgesperrte Strecken, die Sie auf eigene Faust erkunden können, nachdem Sie ein Schneemobil gemietet haben, während Besucher des St. Moritz/Engadin-Tals zahlreiche Reiseveranstalter finden, die organisierte Touren anbieten.
12. Herzklopfen auf dem Titlis Cliff Walk
Titlis-Felsenwanderung
Der 3.041 Meter über dem Meeresspiegel und 500 Meter über den schneebedeckten Felsen gelegene, kaum einen Meter breite Cliff Walk ist eine Hängebrücke, die nichts für schwache Nerven ist. Als höchste Hängebrücke Europas bietet sie jedoch einen atemberaubenden Blick auf die Berge.
Der Weg zur Brücke selbst, die entlang der Klippe des Titlis verläuft, beginnt mit einer Fahrt mit der Rotair-Gondel auf den Titlis, die einen 360-Grad-Panoramablick über die atemberaubenden Gletscher bietet. Hier angekommen, müssen Sie durch eine Gletscherhöhle gehen, die bis zu einer Aussichtsplattform reicht. Von hier aus gelangen Sie über eine 100 Meter lange Brücke zur Station der Gletschersesselbahn Ice Flyer auf der anderen Seite.
13. Ein Winterspaziergang mit Bernhardinern in Champex-Lac
Bernhardiner in der Schweiz
Bernhardiner wurden in den 1600er Jahren von Mönchen im Hospiz des Großen St. Bernhard an der Schweizer Grenze erstmals für die Rettungsarbeit gezüchtet. Heute führt die Barry Foundation diese Tradition als älteste Bernhardiner-Zuchtstätte der Welt fort.
Neben der Arbeit als Zentrum für tiergestützte Therapie und Erziehung bietet die Stiftung auch eine Reihe von Aktivitäten an, darunter die sehr beliebten Winterwanderungen.
Die 45-minütigen Spaziergänge finden den ganzen Winter über in der Umgebung von Champex-Lac statt, umgeben von atemberaubenden Berggipfeln, und werden von einigen Bernhardinern begleitet, von denen in der Regel einer einen kleinen Schlitten zieht, auf dem die Kinder fahren können.
14. Gletscherklettern in Interlaken
Eisklettern
Überraschenderweise sind keine Vorkenntnisse erforderlich, um auf Eisplatten zu klettern, sich in eine gefrorene Gletscherspalte abzuseilen oder sich tief in einen Gletscher abzuseilen. Unter der Leitung eines zertifizierten Bergführers ist es möglich, die einmalige Gelegenheit des Eiskletterns in den Bergen vor Interlaken zu erleben.
Beim Eisklettern wird in der Regel eine Gletscherwanderung bis zu einer Gletscherspalte unternommen, von wo aus man sich an der Wand sichert und das Kletterabenteuer beginnt. Für traditionelles Klettern gibt es auch Routen am Fuß der Eigernordwand. Hier gibt es kein Eisklettern, sondern eine Route mit Eisenleitern, Seilen und Seilen, die Sie an den Felswänden hinaufführt und Ihnen einen atemberaubenden Blick auf das Matterhorn und den Ort Grindelwald bietet.
15. Gleitschirmfliegen über Grindelwald
Gleitschirmfliegen über Grindelwald
Tandem-Gleitschirmfliegen ist zu jeder Jahreszeit aufregend, aber ein Sprung von der Seite eines Berges im Winter verleiht dem Erlebnis eine ganz neue Dimension. Die Schweiz hat die Kunst des Gleitschirmfliegens im Winter perfektioniert, und der beste Ort, um es auszuprobieren, ist über dem Dorf Grindelwald.
Hier können Sie mit einer Seilbahn auf den Grindelwald First fahren, bevor Sie sich an Ihren Fluglehrer anschnallen und über das schneebedeckte Tal schweben, mit einem herrlichen Blick auf den mächtigen Eiger.
Auch in Interlaken werden Winterflüge angeboten, bei denen man einen herrlichen Blick auf den Thuner- und Brienzersee hat, sowie Flüge über die Skipisten hinunter in das Bergdorf Stechelberg.
LESEN SIE MEHR: