Inhalt
17 Top-Attraktionen & Freizeitaktivitäten in Verona
Verona liegt etwa auf halber Strecke zwischen Mailand und Venedig und ist eine der beliebtesten Städte Italiens für Touristen, die sich an Kunst, Architektur, Oper und Literatur erfreuen. Die Stadt liegt in der geschwungenen S-Kurve des Flusses Etsch, der aus den Alpen auftaucht. Veronas Centro Storico, das historische Zentrum, in dem sich die meisten Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen befinden, ist durch 10 Brücken mit den Stadtteilen am linken Ufer verbunden.
Da Verona oft im Schatten seiner glamourösen Nachbarstadt Venedig steht, versuchen Touristen oft, die Stadt an einem Tag zu besichtigen, aber es gibt hier so viele Dinge zu tun, dass man gerne länger in dieser charmanten Stadt bleiben möchte.
Verona wurde 89 v. Chr. eine römische Kolonie und entwickelte sich zu einer bedeutenden Stadt. Aus dieser Zeit sind noch einige Überreste erhalten, darunter das römische Amphitheater, und die Stadt ist ebenso reich an romanischen Kirchen aus dem 11. und 12.
Verona war in der Renaissance und schon früher unter der mächtigen Familie della Scala ein wichtiges künstlerisches Zentrum. Sie sind überall anzutreffen und werden als Scaligeri bezeichnet. Die führenden Architekten des 15. und 16. Jahrhunderts, Fra Giocondo und Michele Sanmicheli, waren für zahlreiche prächtige Gebäude und die Stadtmauern mit ihren Bastionen verantwortlich.
Mit dieser praktischen Liste der wichtigsten Touristenattraktionen und Aktivitäten in Verona können Sie Ihren Besuch ganz einfach planen.
1. Castelvecchio und Ponte Scaligero
Castelvecchio und Ponte Scaligero (Scaligerbrücke)
Am Ufer der Etsch wurde Castelvecchio 1354-55 von den Scaligeri erbaut, eine beeindruckende Festung, die jeden Rivalen an die Macht der Familie della Scala erinnert. Über den Fluss führt die schöne, mit Schlössern versehene Ponte Scaligero, eine verkehrsfreie Brücke aus dem 14. Jahrhundert, die bei den Einheimischen zu den beliebtesten Orten für einen Spaziergang zählt.
Vom Hauptturm und den Festungsmauern des Schlosses hat man einen herrlichen Blick auf die Brücke, die Stadt und die umliegenden Hügel. Das Innere des Schlosses wurde vom Architekten Carlo Scarpa hervorragend restauriert und in helle Ausstellungsräume umgewandelt, ohne dass dabei die Integrität oder Geschichte des Schlosses beeinträchtigt wurde.
Hier werden die Sammlungen des Museo Civico d’Arte ausgestellt, darunter Veroneser Skulpturen, angewandte Kunst und Gemälde mit Werken von Bellini, Rubens, Montagna, Guardi, Tiepolo, Tintoretto, Pisano und Künstlern der Veroneser Schule des 15. und 16. Jahrhunderts.
Ein paar Schritte den Corso Cavour hinauf befindet sich der Arco dei Gavi, ein steinernes Bogentor aus dem ersten Jahrhundert, das eine römische Straße überspannte; achten Sie auf die Rillen, die von Wagenrädern in den Stein unterhalb des Bogens eingearbeitet wurden.
Adresse: Corso Castelvecchio 2 (ab Corso Cavour), Verona
2. Arena di Verona (Römisches Amphitheater)
Arena di Verona (Römisches Amphitheater)
Die Arena von Verona, die zu den größten und am besten erhaltenen römischen Amphitheatern gehört, wurde um 290 n. Chr. unter Diokletian erbaut. Von der Außenmauer an der Nordseite sind nur noch vier Bögen erhalten, aber das Gewölbe und die Sitzplätze sind intakt und werden regelmäßig genutzt.
Die 44 Sitzreihen bieten Platz für 22.000 Zuschauer. Im Juli und August finden hier die Opernfestspiele von Verona statt, die neben den Bayreuther und Salzburger Festspielen zu den wichtigsten sommerlichen Musikveranstaltungen in Europa gehören. Auch Konzerte und andere Veranstaltungen finden hier statt.
Adresse: Piazza Brà, Verona
3. Casa di Giulietta
Haus Giulietta
Verona ist international vielleicht am bekanntesten als Schauplatz von Shakespeares berühmter Tragödie Romeo und Julia. Touristen fragten unweigerlich, wo das Liebespaar wohnte, und Veronese wies pflichtbewusst auf einen kleinen mittelalterlichen Palazzo in der Nähe der Piazza delle Erbe hin, der über einen attraktiven Innenhof verfügte, in dem Touristen stehen konnten, ohne die Straße zu blockieren.
In den 1930er Jahren fügte die Stadt das fehlende Element hinzu und baute einen Balkon mit Blick auf den Innenhof. Einige Jahrzehnte später fügte man eine Bronzestatue hinzu und stellte im Inneren des Hauses Schautafeln auf, die die Touristen auf ihrem Weg zum Fototermin auf dem Balkon betrachten konnten.
Auch wenn die Geschichte frei erfunden ist, die Figuren reine Fantasie sind und die Handlung nicht auf tatsächlichen Ereignissen oder Personen in Verona beruht (wo Shakespeare nie gewesen ist), ist die Stadt dennoch zu einem Wallfahrtsort geworden, und zwar so sehr, dass ein Team von Sekretärinnen eingestellt wurde, um die Post für die mythische Julia zu beantworten.
Adresse: Via Cappello 23, Verona
4. Basilika San Zeno Maggiore
Basilika von San Zeno Maggiore
Die große Basilika San Zeno Maggiore aus dem 11. bis 12. Jahrhundert gilt als das schönste romanische Bauwerk in Norditalien. Die schöne Hauptfassade aus abwechselnden Schichten von Ziegeln und weißem Tuffstein wird flankiert von einem schlanken romanischen Campanile (1045-1178) und dem mit Zinnen versehenen Wehrturm einer ehemaligen Benediktinerabtei aus dem 14.
Obwohl man den eleganten romanischen Kreuzgang durch eine seitliche Pforte betritt, sollte man sich unbedingt die Bronzetüren am vorderen Portal ansehen, die hervorragende romanische Reliefs mit biblischen und weltlichen Szenen zeigen.
Der Innenraum hat ein ungewöhnliches Holzdach aus dem 14. Jahrhundert und schöne romanische Kapitelle. In den Seitenschiffen sind Fresken aus dem 13. bis 15. Jahrhundert zu sehen. Im Chor steht eine Marmorfigur des Heiligen Zeno, des Bischofs von Verona aus dem vierten Jahrhundert, die vermutlich aus dem 14. Sein Reliquienschrein befindet sich in der Krypta, die ungewöhnlicherweise genauso groß und prominent ist wie der darüber liegende Altarraum. Auf dem Hochaltar befindet sich eine Madonna mit Heiligen aus dem 15. Jahrhundert von Mantegna.
Jeden dritten Sonntag im Monat findet auf der Piazza San Zeno ein beliebter Flohmarkt statt, auf dem man von Salami bis zu Antiquitäten alles finden kann.
Adresse: Piazza San Zeno, Verona
5. Piazza delle Erbe
Piazza delle Erbe
Das Herzstück des Centro Storico von Verona ist die rechteckige Piazza delle Erbe, einer der malerischsten Plätze Italiens. Er steht an der Stelle des römischen Forums und ist heute ein Obst- und Gemüsemarkt. In der Mitte des Platzes steht die Berlina aus dem 16. Jahrhundert, ein Baldachin auf vier Säulen, der früher für Wahlen genutzt wurde. Nördlich davon befindet sich ein Brunnen aus dem Jahr 1368 mit der Madonna di Verona, einer antiken Marmorstatue, die im Mittelalter wiederverwendet wurde.
Am nördlichen Ende des Platzes befindet sich eine Marmorsäule mit dem Markuslöwen, dem Wappen der ehemaligen venezianischen Herrscher Veronas. An der nordöstlichen Ecke steht die Casa Mazzanti, die ursprünglich von den Scaligeri erbaut wurde. Wie viele andere Häuser hier ist es mit Fresken aus der Renaissance geschmückt. An der Nordseite des Platzes befindet sich der barocke Palazzo Maffei aus dem Jahr 1668 und links davon der Torre del Gardello von 1370.
Die Casa dei Mercanti an der Ecke der Via Pellicciai wurde 1878 in ihrer ursprünglichen Form aus dem Jahr 1301 wiederaufgebaut. Gegenüber erhebt sich der 84 Meter hohe Torre dei Lamberti mit einer mittelalterlichen Glocke, El Rengo. Am Ende, in der Nähe des Markuslöwen, wird der Corso Porta Borsari von der Porta dei Borsari unterbrochen, einem römischen Stadttor aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., das 265 restauriert wurde. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich die Fußgängerzone Via Mancini, Veronas modischste Einkaufsstraße.
6. Piazza dei Signori und Loggia del Consiglio
Piazza dei Signori und Loggia del Consiglio
Die Piazza dei Signori, die man durch einen Torbogen von der Piazza delle Erbe aus erreicht, ist von Palästen umgeben. In der Mitte steht ein 1865 errichtetes Dante-Denkmal. Der Palazzo della Ragione (Rathaus) an der Südseite der Piazza wurde 1193 begonnen, aber in späteren Jahrhunderten verändert. Die Hauptfassade des Gebäudes ist im Renaissance-Stil gehalten und stammt aus dem Jahr 1524. Im Innenhof befinden sich eine gotische Freitreppe aus den Jahren 1446-50 und der Eingang zum Torre dei Lamberti.
Auf dem Platz befinden sich auch ein zinnenbewehrter Turm und der Palazzo dei Tribunali, der 1530-31 aus einem Scaliger-Palast umgebaut wurde und ein Renaissance-Portal von Michele Sanmicheli aufweist. An der Ostseite des Platzes befindet sich der Palazzo del Governo, ursprünglich ein weiterer Scaliger-Palast, der ebenfalls ein Portal von Sanmicheli aufweist.
An der Nordseite der Piazza dei Signori steht die Loggia del Consiglio, eines der schönsten Gebäude der Frührenaissance in Italien. Sie wurde von Fra Giocondo von 1486 bis 1493 erbaut und ist von Statuen berühmter Bürger Veronas gekrönt. Bei jüngsten Ausgrabungen wurden eine römische Straße, Mosaike und andere Überreste unterhalb des heutigen Straßenniveaus freigelegt, die Sie über einen Eingang im angrenzenden großen Innenhof erkunden können.
7. Arche Scaligere (Scaligeri-Gräber)
Arche Scaligere (Scaligeri-Gräber)
Die hübsche kleine Kirche Santa Maria Antica wurde im 12. Jh. fertig gestellt und wurde zur Familienkirche der Fürsten della Scala, die im 13. und 14. Jh. über Verona herrschten. Jh. herrschten. Ihre imposanten gotischen Grabmäler, gekrönt von ihren Abbildern in voller Rüstung, überschatten sie fast. Achten Sie auf ihr Symbol: Die Leiter (scala) war das Wappen der Familie und taucht häufig in den kunstvollen schmiedeeisernen Geländern auf.
Über der Kirchentür befinden sich der Sarkophag und eine Kopie des Reiterstandbilds von Cangrande della Scala, der 1329 starb (das Original ist in Castelvecchio zu sehen). Auf der linken Seite befinden sich das Wandmonument des 1359 verstorbenen Giovanni und der Sarkophag von Mastino I. aus dem Jahr 1277. Im Inneren des Geländers befinden sich unter einem Baldachin die Sarkophage und Reiterstatuen von Mastino II und Cansignorio, die 1351 bzw. 1375 starben.
Adresse: Via Arche Scaligere, Verona
8. Piazza Bra
Piazza Bra in Verona in der Abenddämmerung
Die Arena bildet eine Seite der breiten Piazza Brà, gegenüber dem Palazzo Malfatti, der von Michele Sanmicheli geschaffen wurde. Neben dem langgestreckten Gebäude der Gran Guardi, dem alten Wachhaus aus dem Jahr 1614, befinden sich das Tor und der Turm der I Portoni della Brà, das Wahrzeichen der Piazza Bra und der Altstadt. Unter den romanischen Bögen befindet sich eine Büste von William Shakespeare und seine Zeilen aus Romeo und Julia, die mit “Es gibt keine Welt ohne die Mauern von Verona” beginnen. “
Die dritte Seite der Piazza wird von einer langen Reihe von Restaurants mit Terrassen gesäumt, die fast immer gut besucht sind. Wenn Sie durch einen der Durchgänge in das Straßengewirr direkt hinter der Restaurantreihe gehen, finden Sie mehrere ausgezeichnete Möglichkeiten, die weniger von Touristen überlaufen sind. Zwei gute Möglichkeiten sind das Torcolo in der Via Carlo Cattaneo oder das Ristorante Nastro Azzurro im Vicolo Listone.
9. Duomo di Santa Maria Matricolare (Dom)
Duomo di Santa Maria Matricolare (Kathedrale)
Die Kathedrale ist eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert mit einem gotischen Schiff aus dem 15. Jahrhundert. Daran schließt sich ein Campanile auf romanischem Sockel an, der von Sanmicheli entworfen, aber erst 1927 fertiggestellt wurde. Das schöne Hauptportal der Kathedrale zeigt die Figuren der beiden Paladine Karls des Großen, Roland und Oliver, die zwischen 1139 und 1153 entstanden sind.
Im Inneren, auf dem ersten Altar links, befindet sich das Hauptwerk der Kirche, die Himmelfahrt von Tizian aus dem Jahr 1525, und am Ende des südlichen Seitenschiffs das gotische Grab der Heiligen Agatha aus dem Jahr 1353. Besonders auffällig sind die roten Marmorsäulen und der marmorne Chorschirm. Auf der linken Seite der Kathedrale befindet sich ein romanischer Kreuzgang aus dem Jahr 1123 mit einem frühchristlichen Mosaikboden im Untergeschoss.
Adresse: Piazza Duomo 21, Verona
10. Sant’Anastasia
Sant’Anastasia
Die Backsteinkirche Sant’Anastasia aus dem späten 13. Jahrhundert erhebt sich über einer kleinen Piazza im Herzen Veronas und ist das schönste Beispiel gotischer Architektur in der Stadt. Über dem Portal befinden sich in Stein gemeißelte Szenen aus dem Leben des Heiligen Petrus und darüber ein Fresko aus dem 15.
Jahrhundert. Im Inneren halten zwei aus Marmor geschnitzte Grotesken Weihwasserbecken, das linke von Gabriele Caliari, dem Vater des Künstlers Paolo Veronese. Sehenswert ist auch das Fresko des Heiligen Georg und der Prinzessin von Pisanello.
Der schlanke, 72 Meter hohe Glockenturm ist für seine neun Glocken bekannt, die in einem traditionellen Stil geläutet werden, der als Veroneser Glockengeläut bekannt ist, eine Kunst, die von der Scuola Campanaria Verona in S. Anastasia, einer in der Kirche ansässigen Akademie für Glockengießer, fortgeführt wird.
Adresse: Piazza Sant’Anastasia, Verona
11. Spaziergang durch den Giardino Giusti
Giardino Giusti
Hinter dem Palazzo Giusti aus dem 16. Jahrhundert liegt der schöne Garten Giardino Giusti mit seinen acht formalen Parterres, jedes mit einem anderen Muster von Hecken, sowie Brunnen und Statuen.
Auf der Rückseite führt ein Weg die steile Böschung hinauf zu einem weniger formalen Garten mit einer Grotte und einem Blick auf die Stadt, der von schönen alten Zypressen eingerahmt wird. Obwohl er nicht der größte ist, zählt er zu den besten Renaissance-Gärten Italiens. Besonders in der Sommerhitze ist er ein friedlicher Rückzugsort aus der Stadt.
Adresse: Via Giardino Giusti 2, Verona
12. Teatro Romano und Ponte Pietra
Teatro Romano und Ponte Pietra
Auf der anderen Seite der römischen Brücke Ponte Pietra, am Hang unterhalb des Castel San Pietro, wurde im ersten Jahrhundert während der Herrschaft von Augustus das römische Theater erbaut und zwischen 1904 und 1939 ausgegraben. Vom Theater selbst kann man die Überreste der Tuffsteinmauern des Bühnengebäudes und Steine im Bühnengraben mit Löchern sehen, durch die die Seile zum Öffnen und Schließen der Vorhänge gezogen wurden.
Vom Zuschauerraum, der in Galerien und Terrassen in den Hang hineingebaut wurde, sind noch weitere Überreste zu sehen, darunter der Fußboden des Orchestersitzes mit geometrischen Marmorintarsien. Das Theater beherbergt im Sommer das Verona Jazz Festival. Die römische Brücke Ponte Pietra wurde, wie alle Brücken Veronas, im Zweiten Weltkrieg gesprengt, doch nach dem Krieg wurden die Steine aus dem Fluss geborgen, sorgfältig sortiert und zu der Brücke zusammengesetzt, die heute hier überquert wird.
Adresse: Regaste Redentore 2, Verona
13. San Fermo Maggiore
San Fermo Maggiore
Die erste Kirche San Fermo Maggiore wurde im achten Jahrhundert zum Gedenken an die Heiligen Fermo und Rustico erbaut, die damals als Märtyrer in der Arena galten. Sie wurde im 11. Jahrhundert durch den heutigen Bau ersetzt, von dem nur noch die Krypta erhalten ist.
Von der heutigen Kirche ist der untere romanische Teil aus dem 11. Jahrhundert erhalten, während der obere gotische Teil aus dem 13. bis 14. Die Fassade ist wunderschön mit Marmor verziert. Die Kirche beherbergt ein Holzkruzifix aus dem 14. Jahrhundert und die Anbetung der Hirten von Alessandro Turchi. Über dem Brenzoni-Denkmal befinden sich Fresken von Pisanello, und um die reich verzierte Kanzel herum sind weitere Fresken zu sehen.
Adresse: Via San Fermo, Verona
14. Geschäft in der Via Mazzini
Mazzini-Straße
Die schmale Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt, verläuft mitten durch das Centro Storico. Das Marmorpflaster dieser Fußgängerzone ist von jahrhundertealten Füßen abgenutzt, und die Gebäude zu beiden Seiten beherbergen die elegantesten Geschäfte Veronas. In den Schaufenstern ist die neueste italienische und internationale Mode zu sehen, mit einer Mischung aus trendigen Namen und lokalen Boutiquen.
Wie überall in Verona liegt auch hier die Geschichte zu Füßen: Das Erdgeschoss des Benetton-Geschäfts ist verglast, so dass man die darunter ausgegrabene römische Domus aus dem 1. Obwohl sie die beliebteste Einkaufsstraße Veronas ist, ist sie auch der beliebteste Ort für die traditionelle Passeggiata, den Abendspaziergang.
15. Besteigen Sie den Torre dei Lamberti oder fahren Sie mit dem Auto hinauf
Torre dei Lamberti, Verona
Der Torre dei Lamberti wurde 1172 erbaut und um 1400 auf seine heutige Höhe von 84 Metern erhöht. Er dominiert die Silhouette der Piazza delle Erbe und der Piazza dei Signori. Man kann die beiden Bauepochen unterscheiden, denn der alte Turm wurde in Schichten aus Tuffstein und Terrakotta gebaut, was ihm ein gestreiftes Aussehen verleiht.
Sie können die 368 Stufen spiralförmig nach oben steigen, um das Mauerwerk aus der Nähe zu betrachten, oder Sie können den gläsernen Aufzug nehmen, um einen schnelleren Blick auf das Innere zu erhalten. Wie nicht anders zu erwarten, ist die Aussicht von oben spektakulär und umfasst das gesamte Zentrum von Verona, das Etschtal und die umliegenden Hügel.
16. Tagesausflug nach Mantova (Mantua)
Mantova (Mantua) Tagesausflug
Die fünfzig Kilometer südlich von Verona gelegene Provinzhauptstadt Mantua war von 1328 bis 1707 die Residenz der Familie Gonzaga, die Mantua zu einer der raffiniertesten und kultiviertesten Fürstenstädte und zu einem bedeutenden Zentrum der Kunst und des Wissens machte. Ihre prächtige Residenz, der gewaltige Palazzo Ducale , beherrscht die Stadt und ist noch heute einer der prächtigsten Paläste Italiens.
Heute beherbergt er mehrere bedeutende Sammlungen, darunter Gemälde, griechische und römische Skulpturen, Skulpturen aus dem Mittelalter und der Renaissance sowie Wandteppiche nach Zeichnungen von Raffael. Diese sind in opulenten Räumen ausgestellt, die mit Fresken, Deckengemälden und reichhaltigen Skulpturen geschmückt sind.
Die Kirche Sant’Andrea, die sich ebenfalls im Zentrum von Mantua befindet, ist ein Meisterwerk der Frührenaissance, das 1472-94 von Leon Battista Alberti erbaut wurde und über ein Querschiff und einen Chor von 1600 verfügt. Die dritte große Attraktion Mantuas ist der einstöckige Palazzo del Te, der zwischen 1525 und 1535 von Giulio Romano für die Gonzagas errichtet wurde. Er ist mit schönen Fresken und Stuckarbeiten verziert.
17. Tagesausflug nach Sirmione und zur Rocca Scaligera
Sirmione und Rocca Scaligera
An der Spitze eines langen Vorgebirges, das in das südliche Ende des Gardasees hineinragt, etwa 40 Minuten von Verona entfernt, könnte Sirmione ein Bühnenbild sein. Man betritt die Stadt über eine Zugbrücke am Fuße der malerischen Burg Rocca Scaligera, die im 12. Jahrhundert von der Veroneser Herrscherfamilie Scaligeri erbaut wurde. Nachdem Sie die restaurierten Räume des Schlosses besichtigt haben, sollten Sie den Turm besteigen, von dem aus Sie einen herrlichen Blick über den See und die Stadt haben.
Schlendern Sie die Hauptstraße von Sirmione mit ihren schicken Geschäften entlang und spazieren Sie zum anderen Ende der Halbinsel oder nehmen Sie den Touristenbus. Hier baute der römische Dichter Catullus, der von 84 bis 54 v. Chr. lebte, eine Villa, um von den Schwefelquellen zu profitieren, die heute von einem luxuriösen Spa genutzt werden. Die Überreste seiner Villa, die Grotte di Catullo , und der sie umgebende Komplex sind weitläufig und lohnen eine Erkundung, sowohl wegen ihrer Geschichte als auch wegen des schönen Seeblicks.
Übernachtungsmöglichkeiten in Verona für Sightseeing
Die Hauptattraktionen Veronas liegen, mit wenigen Ausnahmen, in der Haarnadelkurve der Etsch, wo die Römer ihre Stadt erbauten. Castelvecchio, die römische Arena, das Haus der Julia, die Piazza delle Erbe, die Kathedrale und mehrere kunstvolle Kirchen liegen alle in diesem Centro Storico. Zum Glück für Touristen gibt es hier auch einige Hotels, und andere sind nur wenige Minuten entfernt. Hier finden Sie einige hoch bewertete Hotels in Verona:
Luxushotels :
- Das Hotel Due Torri ist in einem gut erhaltenen Palazzo untergebracht und teilt sich eine kleine Piazza mit Sant’Anastasia, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Veronas. Ein reichhaltiges kostenloses Frühstück, ein Dachrestaurant und ein hervorragender Concierge-Service zeichnen dieses historische Gebäude aus, in dem die luxuriösen Gästezimmer über Marmorbäder und holzgetäfelte begehbare Kleiderschränke verfügen.
- In der Altstadt in der Nähe der Piazza delle Erbe, nur fünf Gehminuten von der Arena entfernt, serviert das Academia Hotel ein ausgezeichnetes kostenloses Frühstück sowie jeden Nachmittag Getränke und leichte Snacks im Aufenthaltsraum.
- Das ebenfalls an der Via Mazzini gelegene Escalus Luxury Suites Verona serviert auf Bestellung ein Frühstück, das direkt in die stilvollen Zimmer gebracht wird. Obwohl es sich um ein historisches Gebäude handelt, sind die Inneneinrichtung und die Annehmlichkeiten zeitgemäß, und es gibt einen Aufzug. Dieses Mitglied der Small Luxury Hotels of the World (SLH) bietet auch einen Parkservice an.
Hotels der mittleren Kategorie:
- Das Vier-Sterne-Hotel Best Western Hotel Firenze liegt an der Hauptstraße, die den Bahnhof (der auch die Haltestelle des Flughafenbusses ist) mit dem Centro Storico verbindet. Es ist nur 10 Minuten zu Fuß von der Arena entfernt und liegt an einer direkten Buslinie. Alle Zimmer verfügen entweder über ein Dampfbad oder einen Whirlpool, und die Apartments im Nebengebäude, dem Casa Cavallino, haben eine Küchenzeile. Kostenloses Wi-Fi ist in allen Zimmern verfügbar.
- Neben Regenduschen und einem kostenlosen kontinentalen Frühstück verfügt das Hotel Milano über eine Dachterrasse mit einem kleinen Pool, einem Whirlpool und einem Café mit Blick auf die Arena; an Opern- und Konzertabenden kann man die Musik von oben hören. Der Wellnessbereich umfasst ein türkisches Bad, eine Sauna und einen Eiswasserfall. Das Hotel liegt fünf Minuten von der Arena entfernt an der Hauptstraße zwischen dem Bahnhof und der Altstadt und bietet hell eingerichtete Zimmer, kostenloses Frühstück, eine Tiefgarage und kostenlose Fahrräder für Gäste.
Günstige Hotels:
- Das Hotel Giulietta e Romeo liegt in einer ruhigen Seitenstraße direkt an der Piazza Bra neben der Arena und verfügt über einige Zimmer mit Balkon. Das großzügige, im Preis inbegriffene Frühstück bietet warme Speisen sowie die üblichen Brotsorten und Gebäck. Das Hotel verfügt über einen Aufzug.
- Das Best Western Hotel Armando liegt in einer kleinen Straße zwischen der römischen Arena und dem Fluss und bietet seinen Gästen kostenlose Parkplätze auf der Straße, ein kostenloses Frühstück und kostenloses WLAN im gesamten Hotel. Einige Zimmer sind für behinderte Gäste zugänglich.
- In der Nähe der Piazza Bra, zwischen der Arena und Castelvecchio, verfügt das Hotel Torcolo über schlichte Zimmer, einen Aufzug, ein sehr hilfsbereites Personal und Parkplätze für Gäste. Besonders für ein Hotel mit so bescheidenen Preisen sind die Zimmer sehr gut ausgestattet, mit Kühlschränken, Safes, Haartrocknern und Wi-Fi.
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Ausflugsziele in der Nähe von Verona: Die zauberhaften Kanäle und opulenten Paläste von Venedig sind weniger als 90 Minuten entfernt. Mit demselben Zug erreichen Sie auch Vicenza mit seinen eleganten palladianischen Villen und das Padua der Renaissance mit dem Schrein des Heiligen Antonius und der prächtigen Scrovegni-Kapelle, die mit Fresken von Giotto geschmückt ist.
Das nächste Ziel: Verona liegt im Herzen einiger der beliebtesten Attraktionen Norditaliens, aber auch andere wichtige Touristenstädte sind mit dem Zug leicht zu erreichen. In weniger als 90 Minuten erreicht man mit dem Zug die Schätze der Renaissance in Florenz, ein guter Ausgangspunkt für den Besuch der Hügelstädte und anderer Sehenswürdigkeiten in der Toskana.
Verona Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: