Südamerika

Inhalt

18 Top-Attraktionen & Freizeitaktivitäten in Dresden

Dresden, eine der größten Barockstädte Europas, liegt etwa 30 Kilometer nördlich der Grenze zur Tschechischen Republik und thront majestätisch an der Elbe. Sie war der Sitz der sächsischen Herrscher, die ihre Aufmerksamkeit auf die Schlösser am Flussufer und die hoch aufragenden Kirchen richteten und der Stadt ihre umfangreichen Kunst- und Antiquitätensammlungen hinterließen.

Dieser Reichtum an historischen Artefakten – er umfasst sogar wunderbar erhaltene königliche Kleidung – wird heute in Museen von Weltrang ausgestellt. So reich die Schätze und so stolz das Erbe Dresdens auch sein mögen, die moderne Geschichte hat es nicht gut mit der Stadt gemeint. Dresden erlitt einen doppelten Schlag: die fast vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die 45-jährige Vernachlässigung in der Nachkriegszeit unter dem Sowjetregime.

Aus der Sicht des heutigen Dresdens ist das alles kaum zu glauben. Die Stadt ist aus ihrer Asche auferstanden und trägt nur noch wenige Narben des Traumas vom Ende des 20. Jahrhunderts. Paläste glänzen, Gärten blühen, und die Kuppel der prächtig restaurierten Frauenkirche ragt wieder über die Skyline hinaus.

Mit seiner Fülle an Museen, Schlössern und anderen touristischen Attraktionen gibt es in Dresden eine Menge zu tun. Verbringen Sie aber nicht Ihre ganze Zeit damit, zwischen diesen Sehenswürdigkeiten hin und her zu eilen, sondern nehmen Sie sich die Zeit, auf der Brühlschen Terrasse zu flanieren, den Fluss von einer der Brücken aus zu bewundern und in den Gärten an den Rosen zu riechen. In dieser Liste mit den besten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Dresden finden Sie die besten Orte, die Sie in dieser anmutigen und schönen Stadt besuchen können.

1. Dresdner Frauenkirche

Dresden Frauenkirche

Dresdner Frauenkirche

Die spektakuläre Dresdner Frauenkirche ist eines der bemerkenswertesten Wiederaufbauprojekte, die jemals in Deutschland, wenn nicht sogar in der Welt, stattgefunden haben. Das spektakuläre barocke Original, das 1743 fertiggestellt wurde, galt als eine der schönsten Kirchen in Europa. Nach der Zerstörung durch alliierte Bombenangriffe im Jahr 1945 wurden die Ruinen des alten Gebäudes katalogisiert und für den Wiederaufbau gelagert.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurden die Pläne für den Wiederaufbau zügig vorangetrieben, und als die Kirche 2005 wiedereröffnet wurde, waren fast 4 000 Originalsteine eingebaut worden. Als Krönung des Ganzen – und als Symbol des internationalen guten Willens – wurde ein goldenes Kreuz von Großbritannien zur Verfügung gestellt, dessen Bombe einen Großteil der Zerstörung angerichtet hatte.

Der riesige Innenraum ist einfach spektakulär. Der restaurierte Hauptaltar ist eine Fantasie aus barocken Verzierungen, die mit Gold hervorgehoben sind, und die Wände sind von einer Galerie nach der anderen gesäumt. Sie können mit dem Aufzug zur Kuppel fahren und von dort aus die Stadt überblicken, an Gottesdiensten teilnehmen (einmal im Monat in englischer Sprache) und einem der mehr als 100 Konzerte lauschen, die hier jedes Jahr stattfinden.

Halten Sie für einen Moment inne und betrachten Sie das Kreuz, das einst die Kuppel krönte und dessen verbogene Überreste in den Trümmern gefunden wurden. Eine Ausstellung beschreibt das Wiederaufbauprojekt, das durch Spenden aus der ganzen Welt finanziert wurde. Es werden Führungen angeboten.

Adresse: Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden

2. Königliches Schloss und Museen Dresden

Dresden Royal Palace and Museums

Königliches Schloss und Museen Dresden | Foto Copyright: © Stillman D. Rogers Photography

Wenn Sie in Dresden keine Zeit haben, etwas anderes zu sehen, dann sollten Sie dies und die Frauenkirche besuchen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Dresdner Residenzschloss, eines der reichsten und wahrscheinlich ältesten öffentlichen Museen Europas (auch wenn der Vatikan dies bestreitet), sind auch eines der modernsten und fortschrittlichsten, was die Präsentation und Interpretation ihrer Schätze für die Besucher angeht.

Unbezahlbare Kunstwerke, opulente Hofkleidung, aufwendige Handarbeiten, ja sogar die persönlichen Gartengeräte Augusts des Starken werden gezeigt und in ihrer Bedeutung erläutert. Alle detaillierten Beschriftungen und Hintergrundinformationen sind auch auf Englisch, und die Vitrinen, in denen die schillernden Sammlungen aus dem sagenumwobenen Grünen Gewölbe untergebracht sind, bestehen aus entspiegeltem Glas, so dass man sie von allen Seiten bewundern (und fotografieren) kann.

Das ursprüngliche Grüne Gewölbe, das zusammen mit dem Rest des Palastes im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde, ist rekonstruiert worden, um Teile der Sammlung an ihrem ursprünglichen Ort unterzubringen. Diese außergewöhnliche Sammlung umfasst Meisterwerke aus Gold, Silber, Schmuck und Elfenbein aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, die bei Kriegsausbruch in Sicherheit gebracht wurden.

Seit 1485 war das Schloss der Sitz der sächsischen Kurfürsten und Könige, und es war August der Starke, der beschloss, dass die königlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Im Jahr 1723 begann er, die ehemals privaten Schatzkammern in ein öffentliches Museum umzuwandeln.

Neben den Schätzen des Grünen Gewölbes beherbergt die 1614 eingerichtete Türkische Kammer eine der weltweit größten Sammlungen von Artefakten aus dem Osmanischen Reich. Weitere Sammlungen sind das Numismatische Kabinett mit Medaillen und Siegeln, die Dresdner Rüstkammer mit Waffen und Rüstungen und das Kupferstichkabinett mit Grafiken, Zeichnungen, Aquarellen und Pastellen europäischer Künstler ab dem 15.

Dresden hat sich nicht damit begnügt, die zarte, ursprüngliche Sgraffitodekoration der Renaissance an den Außenwänden mit gemalten Mustern zu imitieren, sondern hat sich stattdessen für eine exakte Nachbildung entschieden, und die Meister der Steinmetzkunst gravieren die komplizierten Muster noch immer mühevoll in den Stein. Gehen Sie im Innenhof nahe an die verzierten Wände heran, um die Details der geschnitzten Linien zu bewundern.

Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden

3. Zwinger und Gemäldegalerie Alte Meister

Zwinger

Zwinger

Der Zwinger – ein prächtiger Palast aus dem frühen 18. Jahrhundert im Zentrum der Stadt an der Elbe – ist eines der schönsten Beispiele barocker Architektur in Deutschland. Es lohnt sich, den Zwinger von außen zu besichtigen, allein um seine Architektur zu bewundern. An der Südseite befindet sich die majestätische 32-schiffige Lange Galerie, die im Osten und Westen von vier symmetrisch angeordneten Pavillons, dem Wallpavillon und dem Nymphenbad mit seinen anmutigen Springbrunnen und mythologischen Figuren flankiert wird.

Neben seiner beeindruckenden Architektur beherbergt der Zwinger weitere Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dazu gehören die Dresdner Porzellansammlung, wissenschaftliche Instrumente im Königlichen Kabinett der mathematischen und physikalischen Instrumente.

Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt rund 750 Gemälde aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, darunter italienische Meisterwerke der Renaissance und des Barock von Raffael, Tizian, Correggio und Tintoretto. Die Sammlung niederländischer und flämischer Gemälde umfasst Werke von Rembrandt, Rubens, Van Dyck und Vermeer.

Adresse: Sophienstraße, 01067 Dresden

Zwinger - Floor plan map

Zwinger-Karte (Historisch)

4. Semperoper und Theaterplatz

Theaterplatz and the Semper Opera

Theaterplatz und Semperoper

Die Westseite des Dresdner Theaterplatzes, einer der schönsten öffentlichen Plätze Deutschlands, wird von der prächtigen Semperoper dominiert, dem Opernhaus der Stadt, das im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut wurde. Um das reich verzierte Innere zu besichtigen, sollten Sie entweder eine Aufführung besuchen (Konzerte, Ballett und Oper) oder an einer temperamentvollen Führung teilnehmen, bei der einer der Mitarbeiter Geschichten über einige der großen Künstler und Gäste erzählt.

In der Mitte des Theaterplatzes steht ein Reiterstandbild von König Johann aus dem Jahr 1883, und an der südöstlichen Ecke steht die Altstädter Wache, die 1831 nach dem Vorbild der berühmten Berliner Wache erbaut wurde. Im Südosten befindet sich das Taschenbergpalais, ein Barockpalast aus dem Jahr 1711.

Adresse: Theaterplatz 2, 01067 Dresden

5. Der Große Garten und der Zoo

The Great Garden

Der Große Garten

Der wunderschöne Große Garten wurde ab 1676 im französischen Barockstil angelegt und ist seit 1814 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Sommerpalais , erbaut zwischen 1678 und 1683, ist eines der frühesten Barockschlösser in Deutschland. Im Park befinden sich auch der Dresdner Zoo und der Botanische Garten Dresden, in dem mehr als 10.000 Pflanzenarten geografisch angeordnet sind und eine Weltreise durch die Pflanzenwelt ermöglichen.

Der Dresdner Zoo, einer der ältesten Deutschlands, beherbergt mehr als 1.500 Tiere, die alle Kontinente repräsentieren. Durch große Glasscheiben können Sie Humboldt-Pinguine beim Schwimmen beobachten, und sowohl die Insel der Ringelschwanzlemuren als auch die Tundra-Voliere sind für Besucher zugänglich. Mehr als 450 Pflanzen und Bäume sorgen dafür, dass das Afrika-Haus wie ein Zuhause für die Elefanten aussieht.

Eine Miniatureisenbahn, die sechs Kilometer lange Parkeisenbahn, die hauptsächlich von Kindern betrieben wird, ist eine gute Möglichkeit, von einer Attraktion zur anderen zu gelangen und zu den häufigen Konzerten und Aufführungen, die im Park stattfinden. Für Autoliebhaber ist die Gläserne Manufaktur von Volkswagen interessant, ein Montagewerk, in dem Führungen durch die Fertigungs- und Montageprozesse angeboten werden.

Adresse: Hauptallee 8, 01219 Dresden

6. Spaziergang entlang der Brühlschen Terrasse

Brühl

Brühlsche Terrasse

Ein Spaziergang auf der Brühlschen Terrasse, auch “Balkon Europas” genannt, darf bei keinem Dresden-Besuch fehlen. Vom Schlossplatz aus über eine breite Freitreppe erreichbar, wurde dieses Areal an der Stelle der alten Stadtbefestigung 1738 als Privatgarten angelegt und 1814 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Skulpturengruppen auf der Treppe stellen den Morgen, den Mittag, den Abend und die Nacht dar, und der Delphinbrunnen ist der einzige Teil, der vom ursprünglichen Garten übrig geblieben ist. Ein Teil dieser Promenade wird von der 1894 errichteten Kunsthochschule begrenzt. Das Moritzdenkmal , das älteste erhaltene Denkmal Dresdens, wurde 1553 errichtet. Unten, am Terrassenufer der Elbe, befindet sich die Hauptanlegestelle für Kreuzfahrtschiffe.

Adresse: Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden

7. Schloss und Gärten Pillnitz

Pillnitz Palace and Gardens

Schloss und Gärten Pillnitz | Foto Copyright: © Stillman D. Rogers Photography

In den 1720er Jahren ließ August der Starke zwei barocke Sommerpaläste an der Elbe errichten, in denen er Kostümfeste und sportliche Wettkämpfe veranstalten konnte. Sie sind im damals beliebten Chinoiserie-Stil dekoriert und stehen sich in einem Garten gegenüber.

Pillnitz wurde später zur Sommerresidenz der königlichen Familie, und 1820 wurde das klassizistische Neue Schloss gebaut, das die dritte Seite des Lustgartens bildet. Während dieser ganzen Zeit wuchsen und expandierten die Gärten auf dem gesamten Anwesen, wobei jede neue Anlage den Geschmack und die Stile ihrer Zeit widerspiegelte, bis sie sich über einen Großteil des 77 Hektar großen Parks erstreckten.

Abgesehen von der Schönheit ihrer Gestaltung liegt ihr Charme in der Art und Weise, wie die Stile des Barock, des Neoklassizismus und der englischen Landschaft harmonisch miteinander verschmelzen. Bei einem Spaziergang durch den Park kann man Heckengärten, bewaldete Landschaften, einen englischen Pavillon, der sich in einem Seerosenteich spiegelt, einen chinesischen Garten, ein tropisches Palmenhaus und den wertvollsten Besitz des Gartens, einen der ältesten Kamelienbäume Europas mit einer Höhe von fast 30 Metern, entdecken.

Die Paläste sind sowohl wegen ihrer chinesisch inspirierten Dekoration als auch wegen der Museen, die sie beherbergen, eine Besichtigung wert. Das Kunstgewerbemuseum und das Kunstgewerbemuseum zeigen Möbel, Musikinstrumente, Glas, Zinn, Porzellan und Textilien aus den Staatlichen Kunstsammlungen, und es gibt eine Rekonstruktion der Küchen des Neuen Schlosses.

Von Dresden aus kann man mit dem Bus nach Pillnitz fahren, am besten aber mit dem Raddampfer, der auf der Elbe unter der berühmten Brücke des Blauen Wunders hindurch und vorbei an den drei Schlössern an der Elbe fährt: dem spätklassizistischen Albrechtsberg, dem Lignerschloss (erbaut 1850) und dem neugotischen Schloss Eckberg (erbaut 1859-61).

Anschrift: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden

8. Dresdner Kulturpalast

Dresden Kulturpalast

Dresdner Kulturpalast | David Kasparek / Foto geändert

Der Dresdner Kulturpalast, der 1969 als “Haus der sozialistischen Kultur” eröffnet wurde und zu Sowjetzeiten der Stolz der DDR-Architektur war, wurde nach einer kompletten Neugestaltung des Innenraums als modernes Haus für die Dresdner Philharmonie wiederbelebt. Nach einigen Kontroversen wurden die sowjetische Wandmalerei “Die Rote Fahne” und das Wandgemälde “Unser sozialistisches Leben” beibehalten – ein seltener Blick auf das Dresden der DDR.

Während das Äußere im Geiste der Ostmoderne stehen mag, ist das Innere des Auditoriums auffallend im 21. Jahrhundert angesiedelt, mit dramatischen roten Sitzen, die schichtweise zum zentralen Podium hin abfallen, und gefalteten Decken und Wänden, die für eine hervorragende Akustik sorgen.

Im Gegensatz zu den klassischen Klängen der Dresdner Philharmonie wird im Kulturpalasat das Kabarett “Die Herkuleskeule” zu hören sein, das als eines der besten Kabaretttheater Deutschlands gilt.

Adresse: Schloßstraße 2, 01067 Dresden

9. Das Georgentor und der Fürstenzug

The Georgentor and the Procession of Princes

Der Fürstenzug

Das Georgentor, auch Georgenbau genannt, war der ursprüngliche Stadtausgang zur Elbbrücke und das erste der vielen Renaissancegebäude der Stadt. An der Westseite befindet sich ein Portal des ursprünglichen Gebäudes mit reichem Skulpturenschmuck, darunter ein Reiterstandbild des Herzogs Georg. Interessant ist auch der Langer Gang, ein langer Flügel, der den Georgenbau mit dem Johanneum verbindet und 1591 erbaut wurde.

An seiner Innenseite befindet sich eine lange Arkade im toskanischen Stil mit 22 Rundbögen, die zu den Hofstallungen führt. Wichtigste Attraktion ist jedoch der berühmte Fürstenzug, ein 102 Meter langes Porträt der Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Hause Wettin sowie führender deutscher Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft. Es wurde 1870 in Auftrag gegeben und besteht aus 25.000 Meissener Porzellanfliesen.

Adresse: Schloßstraße 1, 01067 Dresden

10. Das Japanische Palais und der Goldene Reiter

The Japanese Palace and the Golden Horseman

Das Japanische Palais und der Goldene Reiter

Auf dem Neustädter Markt, auf der anderen Seite des Flusses in der Dresdner Neustadt (dem neueren Stadtteil), steht die Statue von August dem Starken in der Pose eines Cäsars, in römischer Rüstung und auf einem Pferd sitzend. Die 1736 geschaffene Statue ist allgemein als “Goldener Reiter” bekannt und gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er steht am Anfang der langen Hauptstraße, einem breiten Boulevard mit einer von Bäumen gesäumten Promenade in der Mitte, die ein beliebter Ort für einen Abendspaziergang ist.

Hier befindet sich auch das Japanische Palais, ein barockes und klassizistisches Herrenhaus aus dem Jahr 1737. Das reich mit Chinoiserien geschmückte Gebäude wurde gebaut, um die Porzellansammlung von August dem Starken zu beherbergen (heute die Dresdner Porzellansammlung), beherbergt aber heute das Staatliche Museum für Vorgeschichte und das Museum für Völkerkunde Dresden. Eine weitere Attraktion in der Nähe, im Jägerhof aus dem 16. Jahrhundert, ist das Sächsische Landesmuseum für Volkskunst.

Adresse: Palaisplatz 11, 01097 Dresden

11. Albertinum

Albertinum

Albertinum

Das zwischen 1884 und 1887 im Stil der Renaissance erbaute Albertinum auf der Brühlschen Terrasse ist ebenso spektakulär wie die Kunstsammlung von Weltrang, die es beherbergt. Am bekanntesten ist das Museum für seine beeindruckende Galerie der Neuen Meister mit einer reichen Sammlung von Werken der Romantik und des Realismus, der französischen, polnischen, rumänischen, ungarischen und belgischen Malerei des 19.

Die vertretenen Künstler und Stilrichtungen reichen von Degas und Goya bis zu Max Liebermann. Ein weiteres Highlight ist die Skulpturensammlung mit Werken aus Ägypten und Westasien sowie griechischen, römischen und etruskischen Werken.

Adresse: Skulpturensammlung, Albertinum Tzschirnerplatz 2, D-01067 Dresden

12. Schifffahrt auf der Elbe mit einem Schaufelraddampfer

Fleet of paddlewheel steamships moored in Dresden

Flotte von Schaufelraddampfern, die in Dresden festgemacht sind

Die Elbe fließt mitten durch Dresden, und an ihrem Ufer, unter der Brühlschen Terrasse, liegt eine Flotte von Schaufelraddampfern und anderen Ausflugsschiffen der Sächsischen Dampfschiffahrt vor Anker. Das Angebot reicht von 90-minütigen Rundfahrten durch die Stadt und ihre Umgebung bis hin zu längeren Fahrten, die Sie unter die dramatischen Felstürme der Sächsischen Schweiz führen.

Sie können auch Tickets für Fahrten zwischen 14 Städten entlang der Elbe kaufen, eine gute Möglichkeit, um nach Meißen oder zum Schloss Pilnitz zu gelangen. Eine Tageskarte, mit der Sie ein- und aussteigen können, wann immer Sie wollen, ist eine gute Möglichkeit, einen Tag lang die Elbestädte zu erkunden. Mittags- und Abendschifffahrten sowie spezielle Themenfahrten sind eine weitere Möglichkeit, den Fluss zu erkunden.

13. Wandern in der Sächsischen Schweiz

Saxon Switzerland

Sächsische Schweiz

Ein beliebter Tagesausflug von Dresden aus ist der Nationalpark Sächsische Schweiz, nur 30 Kilometer südöstlich von Dresden, eine wilde Landschaft mit hoch aufragenden Kalksteinsäulen und einem direkten Blick auf die Elbe. Im gesamten Park gibt es ein Netz von Wanderwegen für jede Kondition, und seit 1898 befördert eine kleine Straßenbahn Touristen zwischen dem Dorf Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall.

Die berühmteste Sehenswürdigkeit ist die Basteibrücke, eine 76 Meter hohe steinerne Bogenbrücke, die die Felsformationen miteinander verbindet. Man kann sie erwandern oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Von Dresden aus gibt es mehrere Möglichkeiten, in die Sächsische Schweiz zu gelangen: mit dem Auto, mit der S-Bahn, die zweimal stündlich in Dresden abfährt, mit Ausflugsschiffen oder mit einem der ältesten Schaufelraddampfer der Welt (die romantischste Art).

Einen ausführlichen Einblick in die Naturwunder dieses Parks erhalten Sie bei einem Tagesausflug in den Nationalpark Böhmische und Sächsische Schweiz von Dresden aus, bei dem Sie die Basteibrücke und einen Ausflug über die Grenze in die Tschechische Republik zum Pravčická-Tor, dem größten natürlichen Sandsteinbogen Europas, besuchen.

14. Machen Sie einen Tagesausflug nach Meißen

Meissen

Meißen

Nur 30 Kilometer westlich und bei einem Tagesausflug von Dresden aus leicht zu erreichen, war Meißen einst die Residenzstadt der lange regierenden Wettiner-Dynastie. Sie residierten auf der Albrechtsburg, die auf einem hohen Hügel über der Stadt und dem Fluss thront (der Aufstieg durch enge Gassen ist malerisch, aber steil – Sie können ihn vermeiden, indem Sie mit der Standseilbahn fahren).

Die im 15. Jahrhundert errichtete Burg gehört zu den schönsten Profanbauten der Spätgotik und fällt vor allem durch ihre große Wendeltreppe auf. Im Inneren sind die Räume mit Gewölben und Decken reich verziert, die Gemälde stammen aus dem Jahr 1870. Angrenzend befindet sich auf dem Felsen der frühgotische Meißner Dom aus dem Jahr 1260.

Es handelt sich um ein fast rein gotisches Bauwerk, das bis auf die protestantische Kanzel, die Kirchenbänke und die Orgel nichts von seinem mittelalterlichen Aussehen verändert hat. Der ursprüngliche Vordereingang wurde geschlossen, um die frühen Gräber im Boden zu erhalten.

Meißen ist seit langem für sein Porzellan berühmt, und die Porzellanmanufaktur ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen. Bei einem Rundgang durch die Porzellanmanufaktur kann man nicht nur Beispiele der Arbeit der letzten 300 Jahre besichtigen, sondern auch beobachten, wie geschickte Künstler Gegenstände gießen, die zarten Blüten und Figuren formen, die Meissener Figuren schmücken, und Blumen auf Teller und Teetassen malen.

Die Silberbergbaustadt Freiberg, etwa 40 Kilometer südwestlich von Dresden, beherbergt auch einen beeindruckenden Dom, eine spätgotische Hallenkirche mit der ältesten und größten erhaltenen Silbermann-Orgel Sachsens. Das historische Zentrum der Stadt steht unter Denkmalschutz.

Adresse: Domplatz 1, D-01662 Meißen

15. Verkehrsmuseum Dresden

Dresden Transport Museum

Verkehrsmuseum Dresden

Im Johanneum, einem der ältesten Gebäude auf dem Dresdner Neumarkt, befindet sich das Verkehrsmuseum. Historische Fahrzeuge, darunter Flugzeuge, Dampflokomotiven, Autos, Motorräder und Wasserfahrzeuge, werden in spannenden Exponaten gezeigt. Die Schifffahrtsausstellung, die man durch einen stilisierten Schiffsrumpf betritt, erforscht 1.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte, ihre Technik und die Menschen, die auf den Flüssen und Meeren lebten und arbeiteten.

Andere Exponate zeigen die Entwicklung des Straßenverkehrs von der Zeit vor der Erfindung des Automobils bis zur Gegenwart, und ein drittes Exponat beschäftigt sich mit der Entwicklung der Eisenbahn. Auf einer 325 Quadratmeter großen Modelleisenbahnanlage ziehen 26 Lokomotiven 115 Wagen durch detailgetreue Modelle sächsischer Dörfer und Landschaften. Ganz in der Nähe befindet sich der Friedensbrunnen sowie das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, das Museum der deutschen Streitkräfte.

Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden

16. Schloss Moritzburg

Moritzburg Palace

Schloss Moritzburg

Etwa 14 Kilometer nordwestlich von Dresden liegt das bemerkenswerte Schloss Moritzburg, ein kurfürstliches Jagd- und Sommerschloss im Ocker und Weiß des sächsischen Barocks. Das 1544 als bescheidenes Jagdhaus begonnene Schloss erhielt seine heutige Form zwischen 1723 und 1736, wobei die Balustraden der Kutschenrampe und der Terrasse mit barocken Statuen versehen wurden. Die Dekoration und Ausstattung der Innenräume, darunter Jagdtrophäen und Gemälde, sind unverändert erhalten.

Auf dem Gelände befindet sich auch das Fasanenschlösschen, ein Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert, dessen außergewöhnliches Interieur mit seltenen Rokoko-Ausstattungen geschmückt ist: Intarsien aus exotischen Hölzern, Wandmalereien auf Leinwand, bemalter und vergoldeter Deckenstuck, bemaltes Holz und Gips, Kunstmarmor und Wände mit bestickter Seide, Federn und einer bemerkenswerten Kombination aus Stroh und Perlen. Dieses seltene Interieur wurde kürzlich vom World Monuments Fund restauriert.

Adresse: Schloßallee, 01468 Moritzburg

17. Ein Wochenendausflug ins Erzgebirge

Annaberg-Buchholz

Hölzerner Weihnachtsschmuck in Annaberg-Buchholz | Foto Copyright: © Stillman D. Rogers Photography

Im Erzgebirge, etwa 90 Minuten von Dresden entfernt und eine der faszinierendsten und unbekanntesten Regionen Sachsens, ist das ganze Jahr über Weihnachten. Die lange Bergbaugeschichte führte zu einer hölzernen Weihnachtsschmuckindustrie, die noch lange nach der Schließung der Bergwerke aktiv ist.

Der zentrale Ort der Region ist Annaberg-Buchholz, gekrönt von der prächtigen St. Annenkirche, die mit ihrem 78 Meter hohen Turm ein Wahrzeichen ist. Wie vieles in der Stadt ist auch das Innere der Kirche mit außergewöhnlich schönen Holzschnitzereien verziert. Gegenüber befindet sich ein historisches Museum, in dem man ein echtes Bergwerk betreten kann, eines der vielen, die hier unter der Erde liegen.

Weitere Beispiele der Holzschnitzerei, für die die Region berühmt ist (viele der traditionellen deutschen Weihnachtskunstwerke – Holzbögen, Weihnachtskarussells, Holzspäne und Holzengel, um nur einige zu nennen – haben hier ihren Ursprung), können Sie in der Manufaktur der Träume besichtigen, einem Museum mit beeindruckenden Beispielen geschnitzter und bemalter Weihnachts- und anderer Dekorationen und Spielzeuge.

Etwas außerhalb der Altstadt befindet sich der Frohnauer Hammer, ein Museum mit einer faszinierenden, durch Wasserkraft angetriebenen Eisenmühle.

18. Das Deutsche Hygiene-Museum

The German Hygiene Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum | Allie_Caulfield / Foto geändert

Südöstlich der Dresdner Altstadt liegt der Lingnerplatz, wo sich das Deutsche Hygiene-Museum befindet, eine 1912 gegründete Institution zur Förderung der Gesundheitserziehung und gesunden Lebensweise. Das Museum ist interessanter, als sein Name vermuten lässt – es ist ein Museum, das der Medizin und den medizinischen Praktiken gewidmet ist.

Zu den vielen interessanten Exponaten gehören die berühmte gläserne Frau, die erstmals 1930 ausgestellt wurde, eine Dauerausstellung über die menschliche Rasse und ein interaktives Kindermuseum, das sich auf die Sinne konzentriert.

Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Übernachtung in Dresden für Sightseeing

Die prächtig restaurierte Innere Altstadt beherbergt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Dresdens und ist trotz des Touristenandrangs im Sommer ein angenehmer Ort zum Übernachten. Wenn Sie die Frauenkirche und den Zwinger zu Fuß erreichen möchten, aber abseits der Touristenströme wohnen möchten, sollten Sie die Neustadt in Betracht ziehen, die sich auf der anderen Seite des Flusses und in der Nähe des Japanischen Palais und des Volkskunstmuseums befindet. Diese hoch bewerteten Hotels in Dresden befinden sich alle in der Nähe der wichtigsten Touristenattraktionen.

Luxushotels :

  • Nur wenige Schritte von der Frauenkirche entfernt, im Zentrum der Altstadt, bietet das Hotel Suitess zu Dresden große, gut ausgestattete Zimmer und erstklassigen Service.
  • Das stilvolle und fast verspielte zeitgenössische Design der Zimmer im Swissotel Dresden, zwischen Frauenkirche und Residenz, bildet einen schönen Kontrast zur umgebenden Barockarchitektur.
  • Nur einen kurzen Spaziergang vom Zwinger und dem historischen Zentrum entfernt, liegt das Bülow Palais mit seinem Sternerestaurant in der Neustadt, abseits der Touristenströme in der Hochsaison.

Hotels der mittleren Kategorie:

  • Das Innside by Melia Dresden bietet geräumige, moderne Zimmer und überdachte Parkplätze vor Ort und ist nur wenige Schritte von der Frauenkirche entfernt.
  • Direkt neben dem Wahrzeichen der Stadt befindet sich das Hilton Dresden Hotel mit einem Swimmingpool und einem Fitnesscenter.
  • Auf halbem Weg zwischen Frauenkirche und Residenzschloss bietet das neue Amedia Plaza Dresden schicke, moderne Zimmer im Jüdenhof, einem Gebäude mit einer reichen jüdischen Geschichte.
  • Nur wenige Blocks entfernt und mit Blick auf den beliebten Altmarkt bietet das Star Inn Hotel Premium Dresden im Haus Altmarkt große, gut ausgestattete Zimmer, die zwischen der Altstadt und dem Einkaufsviertel liegen.

Günstige Hotels:

  • Nur einen Block vom Altmarkt und einen kurzen Spaziergang von der Frauenkirche entfernt liegt das Holiday Inn Express Dresden City Centre in einer Haupteinkaufsstraße in der Nähe des Hauptbahnhofs.
  • Lassen Sie sich nicht vom Namen des Motel One Dresden-Palaisplatz abschrecken. Es handelt sich nicht um ein Motel, sondern um ein schickes, modernes Hotel mit geräumigen Zimmern und zuvorkommendem Personal, gleich auf der anderen Seite des Flusses in der Neustadt.
  • Das InterCityHotel Dresden liegt direkt am Bahnhof und ist nur 10 Gehminuten von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den Attraktionen von Zoo und Botanischem Garten entfernt. Sie können aber auch die kostenlosen Straßenbahntickets des Hotels nutzen, um überall hinzukommen.
  • Das Ibis Budget Dresden City liegt in der Nähe der Museen des Zwingers und der Residenz und bietet trotz seiner Lage in einem belebten Einkaufsviertel ruhige Zimmer.

Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.de

image

Ausflugsziele in der Nähe von Dresden: Leipzig ist ebenfalls ein Zentrum für Kunst und Kultur und nach Dresden die bedeutendste Stadt Sachsens, die leicht mit dem Zug oder dem Auto zu erreichen ist. Nicht weit südlich von Dresden liegt Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, die von der wunderschönen Prager Burg gekrönt wird.

image

Wohin von Dresden aus? Nördlich von Dresden liegt Berlin, die Hauptstadt Deutschlands und die größte Stadt des Landes, mit vielen Museen und Kunstgalerien. In der Nähe von Berlin liegt Potsdam, wie Dresden eine Stadt mit vielen königlichen Schlössern.

Dresden Map - Tourist Attractions

Dresden Karte – Attraktionen (Historisch)

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button