Inhalt
18 top-bewertete Attraktionen & Aktivitäten in Innsbruck
Die österreichische Alpenstadt Innsbruck liegt im Bundesland Tirol im weiten Inntal am Schnittpunkt zweier wichtiger Verkehrswege zwischen Deutschland und Italien sowie zwischen Wien und der Schweiz. Als eines der beliebtesten ganzjährigen Urlaubsziele Österreichs hat sich Innsbruck seine mittelalterliche Altstadt mit ihren engen, verwinkelten Gassen und hohen Häusern im spätgotischen Stil erhalten.
Viele der beliebtesten Ausflugsziele der Stadt befinden sich in der Nähe der Altstadt, deren charmante enge Gassen den Touristen viel zu sehen und zu unternehmen bieten. Die Altstadt ist der perfekte Ausgangspunkt für die Erkundung der historischen Stadt und bietet zahlreiche ausgezeichnete Restaurants und einzigartige (und oft stilvolle) Unterkünfte.
Überall bieten sich wunderschöne Ausblicke auf den umliegenden Gebirgsring. Im Norden erheben sich die zerklüfteten Gipfel der Nordkette im Karwendelgebirge. Im Süden, über dem bewaldeten Bergiselkamm, liegen die 2.403 Meter hohe Saile und die Serlesgruppe. Und im Südosten, oberhalb der Lanser Köpfe, liegt der runde Gipfel des bei Skifahrern beliebten 2.247 Meter hohen Patscherkofels.
Kein Wunder also, dass Innsbruck auch ein Anziehungspunkt für Outdoor-Fans und Abenteurer ist. Die für die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 errichteten Sportanlagen ziehen auch heute noch Scharen von Skifahrern an und sind jedes Jahr Schauplatz nationaler und internationaler Wettkämpfe.
Damit Sie das Beste aus Ihrer Zeit in Innsbruck machen können, sollten Sie immer wieder unsere Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck, Österreich, konsultieren.
1. Spaziergang durch die Altstadt von Innsbruck
Altstadt von Innsbruck
Das halbkreisförmige Viertel der Altstadt wird von einem Straßenring, dem Graben, umschlossen und ist heute eine schöne Fußgängerzone, in der Sie durch 800 Jahre Geschichte schlendern können. Mit ihren schmalen Häuserfronten, schönen Toren, Erkern, mittelalterlichen Strebepfeilern und Arkadenfassaden ist die Innsbrucker Altstadt ein wahres Vergnügen, das man zu Fuß erkunden kann.
Und nehmen Sie sich Zeit. In diesem gut erhaltenen Viertel finden sich viele schöne Beispiele alter Tiroler Architektur und südlicher Einflüsse sowie prächtige Bauten der Renaissance, des Barock und des Rokoko.
Zu den Höhepunkten eines Rundgangs gehört das wunderschöne barocke Helblinghaus, das für seine prächtige Stuckfassade mit Putten und anderen dekorativen Verzierungen bekannt ist. In der Nähe befindet sich der Goldene Adler aus dem 16. Jahrhundert, ein altes Gasthaus, das einst bei Kaisern ebenso beliebt war wie bei Schriftstellern wie Goethe.
Einen Besuch wert ist auch der 57 Meter hohe Stadtturm. Dieser beeindruckende mittelalterliche Wachturm wurde im 14. Jahrhundert zusammen mit dem angrenzenden Alten Rathaus erbaut. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick auf die Altstadt.
Weitere interessante Sehenswürdigkeiten sind die Ottoburg , ein 1494 erbauter Wohnturm, und das Deutschordenshaus aus dem Jahr 1532. Sehenswert ist auch das Burgriesenhaus, das 1490 für einen Hofriesen erbaut wurde.
2. Erleben Sie den “Gipfel von Innsbruck” von der Nordkette aus
Die Nordkette
Ob im Winter oder im Sommer, auf der Nordkette, dem nächstgelegenen Berg von Innsbruck, werden Sie auf jeden Fall fündig. Der beste Weg, um auf den Berg zu gelangen, ist eine Fahrt mit der Hungerburgbahn der Stadt. Die von der Architektin Zaha Hadid entworfene moderne Standseilbahn beginnt im Herzen der Stadt, überquert den Inn und führt in nur acht Minuten hinauf in den Innsbrucker Vorort Hungerburg.
Von hier aus führt ein kurzer Spaziergang zur Plattform der Nordkettenbahn. Die Nordkettenbahn bringt Sie weiter zur Seegrube und auf das 2.300 Meter hohe Hafelekar, von wo aus Sie einen 360-Grad-Blick genießen können – ein spannendes und landschaftliches Erlebnis bei jedem Wetter.
An jedem Haltepunkt gibt es Restaurants und Aussichtsplattformen, und mehrere Wanderwege führen über die Berge. Die Fahrt ist beim Kauf der praktischen Innsbruck Card inbegriffen, einer erschwinglichen Karte, die den Eintritt zu allen wichtigen Attraktionen der Stadt ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit, diese beiden Attraktionen zu genießen, ist der Kauf eines Hin- und Rückfahrtickets für die Seilbahn “Top of Innsbruck”. Mit diesem praktischen Ticket können Sie sowohl die Standseilbahn als auch die Seilbahn benutzen und den Berg in Ihrem eigenen Tempo erkunden.
Adresse: Rennweg 3, Innsbruck, Österreich
3. Besuchen Sie die Hofkirche und das Kaisergrab
Die Hofkirche (Hofkirche)
Innsbrucks spektakuläre Hofkirche wurde 1563 im Stil der Spätgotik fertiggestellt. Die dreischiffige Hallenkirche mit ihrem schmalen Chor und dem außermittigen Turm birgt viele bemerkenswerte Ausstattungsstücke, insbesondere den Hochaltar und die Seitenaltäre aus dem 18. Jahrhundert sowie einen Chorschirm aus dem 17.
Der wichtigste Teil der Kirche ist jedoch das spektakuläre Grabmal und Museum von Kaiser Maximilian I. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und gilt weithin als das beste Werk der deutschen Renaissance-Skulptur. Im Mittelpunkt des Denkmals, das als Verherrlichung des Heiligen Römischen Reiches konzipiert ist, steht ein massiver Sarkophag aus schwarzem Marmor mit einer Bronzefigur des Kaisers aus dem Jahr 1584, umgeben von einem schmiedeeisernen Gitter und 24 Marmorreliefs, die Ereignisse aus dem Leben des Kaisers darstellen.
Bemerkenswert sind auch die 28 Bronzestatuen der Vorfahren und Zeitgenossen des Kaisers. Darunter befinden sich Statuen von Graf Albrecht IV. von Habsburg und König Artus von England, wobei letztere als die schönste Ritterstatue der Renaissance gilt. Praktische Multimedia-Führer sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Adresse: Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck
4. Besuchen Sie das berühmte Goldene Dachl
Das Goldene Dachl
Die arkadengesäumte Herzog-Friedrich-Straße, die von stattlichen alten Kaufmannshäusern gesäumt ist, führt von Süden her in die Altstadt und direkt auf das berühmte Goldene Dachl zu. Dieser prächtige, mit vergoldeten Kupferziegeln gedeckte spätgotische Erker wurde 1496 zum Gedenken an die Hochzeit Maximilians I. mit Bianca Maria Sforza erbaut und diente als Loge, von der aus der Hof die bürgerlichen Festlichkeiten auf dem Platz darunter beobachtete.
Die untere Balustrade des aus 2 657 vergoldeten Kupferziegeln bestehenden Goldenen Daches ist reich mit Wappen verziert, während der offene Balkon darüber zehn figürliche Reliefs zeigt. Das dahinter liegende Haus, der Neue Hof, war ein ehemaliges herzogliches Palais, das 1822 umgebaut wurde.
Adresse: Herzog-Friedrich-Strasse 15, 6020 Innsbruck, Österreich
5. Besichtigen Sie die Hofburg, Innsbrucks alte Kaiserpfalz
Die Hofburg
Die alte Innsbrucker Hofburg – ein ehemaliger kaiserlicher Palast aus dem 15. und 16. Jahrhundert – wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia im Barock- und Rokokostil umgestaltet. Jahrhundert im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia im Barock- und Rokokostil umgebaut. Der Palast ist heute ein Museum und kann am besten im Rahmen einer Führung (in englischer Sprache) besichtigt werden, die auch die luxuriösen Appartements mit ihren schönen Deckenmalereien umfasst.
Besonders sehenswert ist der Riesensaal. Dieser spektakuläre große Saal besteht aus poliertem Marmor und ist in Weiß und Gold gehalten, mit drei großen Deckenfresken aus dem Jahr 1775. Er beherbergt auch eine schöne Sammlung von Porträts der kaiserlichen Familie.
Weitere Highlights sind die Maria-Theresien-Zimmer, das Appartement der Kaiserin Elisabeth, die Ahnengalerie, das Möbelmuseum und die Gemäldegalerie.
Adresse: Rennweg 1, 6020 Innsbruck, Österreich
6. Besuchen Sie ein Konzert im Innsbrucker Dom
Innsbrucker Dom
Der am Domplatz gelegene Innsbrucker Dom – auch bekannt als St. Jakobus-Dom – wurde 1964 zur Kathedrale ernannt. Er wurde 1724 im Barockstil erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig restauriert und besticht durch seine imposante zweitürmige Westfassade und die hohe Kuppel über dem Chor.
Zu den Höhepunkten im Inneren gehören die Deckengemälde, insbesondere die Verherrlichung des Heiligen Jakobus, die reichen Stuckarbeiten der Gebrüder Asam und eine reich geschnitzte Kanzel aus dem 18. Jahrhundert. Die hochbarocken Marmoraltäre aus dem Jahr 1732 enthalten ein berühmtes Marienbild, Maria Hilf , aus dem Jahr 1530.
Im nördlichen Seitenschiff befindet sich das imposante Denkmal von Hubert Gerhard, das dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Erzherzog Maximilian, gewidmet ist. In der Kathedrale finden regelmäßig Konzerte statt, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Adresse: Domplatz, 6020 Innsbruck, Österreich
Innsbrucker Dom Karte (Historisch)
7. Kunstgenuss in den Tiroler Landesmuseen
Tiroler Volkskunstmuseum | David Young / Foto geändert
Innsbruck beherbergt eine Reihe von Museen mit internationalem Ruf, insbesondere jene, die unter dem Dach der Tiroler Landesmuseen angesiedelt sind. Ein Muss ist das Tiroler Volkskunstmuseum, das sich neben der Hofkirche im Neuen Stift befindet.
Hier können Sie eine umfangreiche Sammlung lokaler Kunst zu verschiedenen Tiroler Themen sowie Nachbildungen traditioneller Ziegelhäuser mit Erkern aus dem Oberinntal besichtigen. Weitere Exponate sind ein reichhaltiger Fundus an Trachten, traditionellen Möbeln, Werkzeugen, Glas, Töpferwaren, Textilien und Metallarbeiten.
Sehenswert ist auch das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum mit seinen Sammlungen zur Geschichte und Kunst Tirols. Zu den Highlights gehören zahlreiche Werke aus der Gotik. Außerdem gibt es eine beeindruckende Galerie holländischer und flämischer Meister sowie Sammlungen aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
Weitere sehenswerte Museen sind das Museum im Zeughaus mit seinen Waffen- und Rüstungssammlungen und das faszinierende Tiroler Panorama-Museum. Im Mittelpunkt des Museums steht ein riesiges Panoramagemälde der Stadt und der Region.
Adresse: Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck, Österreich
8. Spaziergang entlang der Maria-Theresien-Straße
St. Anna-Säule
Die belebte Maria-Theresien-Straße ist gesäumt von hübschen Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und zahlreichen Geschäften und bietet einen herrlichen Blick auf die Berge im Norden. Es ist ein Vergnügen, sie zu erkunden, und sie sollte auf Ihrer Innsbruck-Reiseroute als ein “Muss” stehen.
In der Mitte dieser breiten, alten Straße, direkt vor dem Rathaus, steht die Annasäule. 1706 zum Gedenken an den Abzug der bayerischen Truppen drei Jahre zuvor am Anna-Tag errichtet und von einer Marienstatue bekrönt, steht die Heilige Anna auf dem Sockel neben dem Heiligen Georg, dem Schutzpatron Tirols, und anderen Heiligen.
Ebenfalls sehenswert ist das Alte Landhaus. Dieses monumentale Barockschloss wurde 1728 mit einer prächtigen und kunstvoll gegliederten Fassade erbaut. Es beherbergt heute den Landtag und die Landesregierung.
Weitere Highlights sind das 14 Meter hohe Kriegerdenkmal, das Alpenvereinsmuseum mit seiner umfangreichen Sammlung alpiner Kunst und historischer Bergsteigerausrüstung sowie die 1615 erbaute Servitenkirche mit einem Fresko der Heiligen Dreifaltigkeit.
Die Triumphpforte, die sich am südlichen Ende der Maria-Theresien-Straße befindet, wurde 1765 errichtet. Sie wurde anlässlich der Hochzeit ihres Sohnes Leopold (später Kaiser Leopold II.) mit der spanischen Infantin Maria Ludovica errichtet.
9. Erkunden Sie das Hofburgviertel
Tiroler Landestheater im Hofburgviertel | Christian Allinger / Foto geändert
Neben der Hofburg und der Kirche bietet das Hofburgviertel einige sehenswerte Attraktionen. Besonders sehenswert ist die Silberne Kapelle, die 1587 als Grabkapelle Erzherzog Ferdinands II. erbaut wurde und ihren Namen von einem silbernen Marienbild und geprägten Silberreliefs am Altar hat.
Weitere Highlights sind die Alte Universität, die 1562 als Jesuitenkolleg gegründet wurde, sowie die Universitätsbibliothek und die Jesuitenkirche. Die Kirche ist berühmt für ihre mächtige 60 Meter hohe Kuppel aus dem Jahr 1640.
Das Kapuzinerkloster wurde 1593 erbaut und besticht durch seinen Kapellenaltar mit einem Marienbild von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1528. Das 1846 erbaute Tiroler Landestheater Innsbruck ist Schauplatz von Opern, Musicals, Tanz- und Theatervorstellungen. Einen Besuch wert ist auch der Hofgarten mit seinem Kunst- und Konzertpavillon.
10. Glockengießerei und Museum Grassmayr
Glocke in der Glockengießerei Grassmayr & Museum
Für ein wirklich faszinierendes Erlebnis sollten Sie unbedingt die Glockengießerei und das Museum Grassmayr in Ihr Innsbrucker Reiseprogramm aufnehmen. Das Unternehmen, das zu den weltweit führenden Herstellern von Kirchenglocken gehört, wurde vor mehr als 400 Jahren in Österreich gegründet.
Heute, 14 Generationen später, ist es das älteste familiengeführte Unternehmen des Landes. Ebenso beeindruckend ist die Tatsache, dass die Glocken des Unternehmens in über 100 Ländern weltweit erklingen und von acht Religionen verwendet werden.
Ein Höhepunkt eines Besuchs ist die Besichtigung der alten Gießhalle. Hier sehen Sie einen der ursprünglichen Öfen, der selbst über 200 Jahre alt ist und immer noch benutzt wird und in der Lage ist, beeindruckende 10 Tonnen Bronze zu schmelzen. Bei einem Rundgang können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen, und an einem Tag, an dem gegossen wird, haben Sie vielleicht das Glück, den moderneren Ofen zu sehen, in dem Glocken mit einem Gewicht von bis zu 37 Tonnen gegossen werden.
Live-Güsse finden nur einmal im Monat statt, also versuchen Sie, entsprechend zu planen. Das Museum vor Ort zeigt die Entwicklung der Kirchenglocken und ihre Rolle in der westlichen Kultur.
Adresse: Leopoldstraße 53, 6020 Innsbruck, Österreich
11. Spaziergang entlang des Inns
Spaziergang entlang des Inns
In der Nähe der schönen Innufer un d-promenaden befinden sich mehrere interessante Sehenswürdigkeiten. Ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang ist der Stadtteil Mariahilf mit der barocken Mariahilf-Kirche aus dem Jahr 1649 mit ihren Fresken aus dem 17.
Im Stadtteil Hötting finden Sie die prächtige Alte Pfarrkirche, deren Turm die 1911 erbaute neue Pfarrkirche überragt. Machen Sie sich anschließend auf den Weg zur Höttinger Höhenstraße, von der aus Sie einen schönen Blick auf die Stadt und die Berge haben.
Ein guter Ort, um den Spaziergang zu beenden, ist das etwas weiter flussabwärts gelegene Viertel St. Nikolaus, das für seine neugotische Kirche bekannt ist. Zurück im Stadtzentrum, in der Nähe der Alten Innbrücke, finden Sie den lebhaften Innsbrucker Markt. Im Dezember findet hier ein großer Weihnachtsmarkt statt, der sich bis in die Straßen der Altstadt erstreckt.
12. Alpenzoo Innsbruck
Alpensteinböcke im Alpenzoo Innsbruck
Nur einen Kilometer nördlich der Innsbrucker Altstadt liegt das aus dem 15. Jahrhundert stammende Schloss Weiherburg, das den Alpenzoo Innsbruck beherbergt. Dieser wunderschön gelegene Zoo ist bekannt für seine Sammlung von Gebirgstieren aus den Alpenregionen der Welt, darunter Säugetiere, Vögel und Reptilien.
Mehr als 2.000 Tiere aus 150 verschiedenen alpinen Tierarten werden hier gehalten, dazu kommt eine Fülle von Meerestieren im größten Süßwasseraquarium der Welt. Zwei Restaurants und ein großer Abenteuerspielplatz machen den Park zu einem wunderbaren Ausflugsziel für Kinder jeden Alters. In der Zwischenzeit können die Kinder spielen, während die Eltern sich entspannen und die Aussicht und die parkähnliche Umgebung genießen.
Etwas weiter flussabwärts vom Zoo, auf einer Anhöhe oberhalb des Inns, liegt der Villenvorort Mühlau mit seiner schönen Barockkirche aus dem Jahr 1748.
Adresse: Weiherburggasse 37, 6020 Innsbruck, Österreich
13. Besuchen Sie das opulente Schloss Ambras
Schloss Ambras
Nur eine kurze Autofahrt südöstlich von Innsbruck befindet sich das palastartige Schloss Ambras, das von 1563-95 die Residenz von Erzherzog Ferdinand war. Im Unterschloss befinden sich zwei Räume mit einer schönen Waffen- und Rüstungssammlung, während im ersten Stock des Kornschüttgebäudes eine wertvolle Kunstsammlung mit vielen Skulpturen und Kunstgewerbe zu sehen ist.
Im Hochschloss befindet sich das Badezimmer von Ferdinands Gemahlin Philippine Welser, das als eines der wenigen erhaltenen Privatbäder aus dem 16. Jahrhundert mit einer 1,5 Meter tiefen Kupferwanne eine Rarität darstellt.
Der prächtige Spanische Saal zwischen dem Unteren und dem Oberen Schloss gehört zu den frühesten Beispielen deutscher Renaissance-Innenausstattung. Er wurde zwischen 1507 und 1571 erbaut und besitzt eine wunderschöne Kassettendecke und viele wunderbare Fresken von Tiroler Adeligen. Auch die Außenanlagen und der Innenhof sind sehenswert.
Adresse: Schloßstraße 20, 6020 Innsbruck, Österreich
14. Das olympische Erbe des Bergisel
Das olympische Erbe des Bergisel
Im Süden von Innsbruck erhebt sich der 746 Meter hohe Bergisel, der für seine hervorragenden Wintersportanlagen weltweit bekannt ist. Zu den Höhepunkten gehört die neue Olympia-Skisprungschanze (Bergiselschanze), die als Ersatz für die frühere Olympia-Schanze gebaut wurde, sowie der 2003 errichtete neue Turm, der einen herrlichen Blick über die Stadt bietet.
Schon lange vor den Olympischen Spielen war die Schanze als Schauplatz der heldenhaften Kämpfe von 1809 berühmt geworden, als die Tiroler Bauern ihre Hauptstadt von den französischen und bayerischen Besatzern befreiten. Auf der Nordseite der Schanze, unterhalb der Skisprungschanze, befindet sich eine Gedenkstätte für die Freiheitskämpfer, darunter das 1893 errichtete Andreas-Hofer-Denkmal, eine Gedenkkapelle aus dem Jahr 1909 und das Grabmal der Tiroler Kaiserjäger. Der Berg ist mit der landschaftlich reizvollen Stubaitalbahn leicht zu erreichen.
Bergisel Karte (Historisch)
15. Swarovski Kristallwelten
Riesiger Wasserfall am Eingang zu den Swarovski Kristallwelten
Nur 20 Kilometer östlich von Innsbruck liegen die Swarovski Kristallwelten. Dieses ausgezeichnete Museum und die Kunstgalerie wurden konzipiert, um das weltberühmte Unternehmen zu präsentieren, das 1895 von Daniel Swarovski gegründet wurde.
In 17 Sälen werden beeindruckende Kunstwerke aus Kristall gezeigt. Zu den Höhepunkten gehören der prächtige Kristalldom, das Kristalltheater und die bezaubernden Kristallwald-Installationen. Auf dem Weg dorthin können Sie die einzigartigen Werke zeitgenössischer Künstler aus der ganzen Welt bewundern.
Das Herzstück der Außenanlagen ist der faszinierende Riese, ein großer, landschaftlich gestalteter Wasserfall in Form eines menschlichen Kopfes, der Wasser aus seinem Mund spuckt. Eine Reihe von Kunstinstallationen und Skulpturen schmücken die umliegenden Gärten.
Auf dem Gelände befindet sich ein Swarovski-Geschäft, ein Spielplatz für Kinder und ein beeindruckendes Karussell. Sie können die Swarovski Kristallwelten auf eigene Faust besuchen oder eine Eintrittskarte inklusive Shuttle-Transfer ab Innsbruck erwerben.
Adresse: Kristallweltenstraße 1, Wattens, Österreich
16. Seefeld: Landschaft und Skifahren vom Feinsten
Seekirchl-Kapelle in Seefeld
Bekannt als Österreichs führende Skidestination, sind die besten Pisten Innsbrucks nur eine kurze Busfahrt von den Hotels und Resorts der Stadt entfernt. Insgesamt sind sechs verschiedene Skigebiete durch Shuttle-Services miteinander verbunden, wobei ein einziger Skipass mehr als 500 Pistenkilometer abdeckt.
Das nahe gelegene Skidorf Igls bietet einen spektakulären Blick über Innsbruck und Pisten für alle Könnerstufen. Für erfahrene Skifahrer bietet sich die Hungerburg-Seegrube an, das Tor zu den anspruchsvollen Pisten des Hafelkars. Das Axamer-Lizum, die Hänge des 10 km außerhalb von Innsbruck gelegenen Dorfes Axams sowie die Gebiete Tulfes und Mutters bieten ebenfalls ein gutes Terrain für Fortgeschrittene.
Eines der beliebtesten Ganzjahresziele ist das kleine Dorf Seefeld. Das Dorf, das heute ein beliebter Urlaubsort ist, erstreckt sich über das ganze Tal. Den Ortskern prägt die Pfarrkirche St. Oswald aus dem 15. Jahrhundert mit ihren schönen Fresken, Skulpturen, gotischem Taufstein und Wandreliefs.
Ebenfalls sehenswert ist der Wildsee am südlichen Ortsende, ein attraktiver kleiner See mit Strand und Schwimmbädern. Im Sommer sind dieselben Berge ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker.
17. Pfarrkirche und Basilika Wilten
Wiltener Pfarrkirche und Basilika
Im südlichen Innsbrucker Stadtteil Wilten steht die zweitürmige Wiltener Pfarrkirche, eine der schönsten Rokokokirchen Nordtirols. Das 1755 erbaute Gebäude ist im Inneren mit prächtigen Deckenfresken von Matthäus Günther und Stuckaturen von Franz Xaver Feuchtmayer ausgestattet. Auf dem Hochaltar befindet sich eine Sandsteinfigur der Maria unter den vier Säulen aus dem 14.
Gegenüber der Kirche befindet sich der große Gebäudekomplex von Stift Wilten, einer alten Abtei, die 1138 gegründet und 1695 im Barockstil umgestaltet wurde. Hervorzuheben sind die Kirche aus dem 17. Jahrhundert mit der großen gotischen Figur des Riesen Haymon, dem die Legende einen Anteil an der Gründung des Klosters zuschreibt, und der Thron Salomons über dem Hochaltar.
18. Machen Sie einen Tagesausflug zur Feste Kufstein
Feste Kufstein
Die schöne alte Tiroler Grenzstadt Kufstein ist zwar nur eine Autostunde von der Innsbrucker Innenstadt entfernt, sollte aber auf jeden Fall in Ihrem Reiseplan stehen. Der beliebte Urlaubsort mit seiner reizvollen Seenlandschaft bietet herrliche Wander- und Klettermöglichkeiten im Kaisergebirge.
Zu den schönsten Erlebnissen in Kufstein gehört ein Stadtbummel, vorbei an den Resten der alten Stadtmauer und Wassertürmen, den vielen schönen Plätzen mit ihren Brunnen und Denkmälern und den vielen historischen Gebäuden. Der Höhepunkt eines Besuchs ist jedoch die Feste Kufstein, die wunderschöne alte Burg, die sich hoch über der Stadt auf einem steilen Felsen erhebt.
Die 1205 erstmals urkundlich erwähnte Festung ist vor allem wegen ihres 90 Meter hohen Kaiserturms sehenswert. Die 1931 erbaute gewaltige Heldenorgel mit ihren 4.307 Pfeifen und 46 Registern erklingt täglich zur Mittagszeit zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und ist noch viele Kilometer weit zu hören.
Der Kaiserturm beherbergt auch das Heimatmuseum und wird als Veranstaltungsort für Konzerte und Feste genutzt.
Adresse: Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens, Österreich
Übernachtungsmöglichkeiten in Innsbruck für Sightseeing
Die meisten der Hauptattraktionen Innsbrucks befinden sich in der mittelalterlichen Altstadt, wo enge Gassen von hohen spätgotischen Häusern gesäumt werden. Hotels in der Altstadt – oder zwischen ihr und dem Bahnhof – sind am günstigsten, aber auch die Straßen und Promenaden entlang des gegenüberliegenden Innufers im Bezirk Mariahilf sind leicht zu Fuß zu erreichen. Skifahrer, die in der Stadt bleiben möchten, können die Skipisten von Seefeld leicht erreichen, die nur eine kurze Busfahrt von den Hotels in der Altstadt entfernt sind. Hier finden Sie einige hoch bewertete Hotels in Innsbruck:
Luxushotels :
- Das 150 Jahre alte Grand Hotel Europa ist ein Favorit unter den Liebhabern von Luxusunterkünften und versprüht den Charme der alten Welt. Gegenüber dem Innsbrucker Bahnhof und nur drei Blocks von der Hofburg entfernt gelegen, bietet dieses klassische Hotel schicke, komfortable Zimmer und großartige Annehmlichkeiten, darunter ein Restaurant mit Frühstücksbuffet, eine Sauna, einen Wäscheservice und eine Tiefgarage.
- Das Penz Hotel befindet sich im Herzen des Einkaufsviertels am Rande der Altstadt und ist ein modernes Gebäude mit einem eleganten und stilvollen zeitgenössischen Design. Die luxuriösen Zimmer und Suiten sind geschmackvoll mit Erdtönen und Holzoberflächen eingerichtet. Ein Höhepunkt des Aufenthalts ist der Besuch des Restaurants im 5. Stock mit seinem spektakulären Blick auf die Stadt.
- Für den ultimativen Luxusaufenthalt sollten Sie sich das schicke Adlers Hotel ansehen. Dieses moderne, zentral gelegene Hotel bietet helle Zimmer mit herrlichem Blick auf die Stadt und die Berge sowie die Möglichkeit, größere Suiten mit Wohnzimmern zu buchen. Neben dem Zimmerservice verfügt das Hotel über ein Restaurant mit gehobener Küche, eine Dachterrasse, ein Spa mit umfassendem Service und ein hervorragendes Frühstück.
Hotels der mittleren Kategorie:
- Das BEST WESTERN PLUS Hotel Goldener Adler bietet eine großartige zentrale Lage direkt gegenüber dem berühmten Goldenen Dachl in der Herzog-Friedrich-Straße und günstige Preise im mittleren Preissegment. Dieses familiengeführte Hotel befindet sich in einem wunderschön restaurierten historischen Gebäude und ist beliebt für sein freundliches Personal und seine komfortablen, sauberen Zimmer. Ein Concierge-Service ist verfügbar.
- Das Hotel Maximilian Stadthaus Penz liegt ebenfalls sehr zentral im Herzen der Altstadt – diesmal am Marktplatz gegenüber der Skibushaltestelle – und ist bekannt für sein reichhaltiges Frühstück. Die stilvollen, sauberen und komfortablen Zimmer verfügen über Flachbildfernseher, Klimaanlage und kostenloses Wi-Fi. Zu den Annehmlichkeiten gehören eine Gepäckaufbewahrung, ein gemütlicher Lounge-Bereich und kostenlose Zeitungen.
- Das sehr moderne Hilton Innsbruck in der Maria-Theresien-Straße, zwischen Bahnhof und Marktplatz gelegen, ist eine weitere gute Wahl. Die hochwertigen Zimmer verfügen über bequeme Betten und Bergblick, und die Gäste können im hauseigenen Restaurant ein hervorragendes Frühstück genießen und sich im eleganten Lounge-Bereich entspannen. Außerdem stehen den Gästen ein Fitnesscenter, ein Babysitter-Service und eine Sauna zur Verfügung. Einige haustierfreundliche Einheiten sind verfügbar.
Budget-Hotels:
- Das Basic Hotel Innsbruck ist ein Favorit für preisbewusste Reisende und hebt sich von den durchschnittlichen Hotels dieser Kategorie ab. Ein Teil des Reizes ist die Lage neben dem Inn, direkt am Marktplatz in der Altstadt. Weitere Highlights sind der 24-Stunden-Selbst-Check-in, die kürzlich renovierten Zimmer und Bäder sowie das hervorragende Frühstück.
- Das Hotel Heimgartl liegt in einem Wohnviertel entlang des Flusses, in der Nähe des Zoos und nur 20 Gehminuten von der Altstadt entfernt und ist auf jeden Fall einen Aufenthalt wert. Zusätzlich zu den sauberen, hellen Zimmern bietet das Hotel eine Gepäckaufbewahrung, Parkplätze und eine angenehme Terrasse zum Entspannen.
Weitere sehenswerte Ausflugsziele in der Nähe von Innsbruck
Die Paläste von Wien : Die wunderschöne österreichische Hauptstadt Wien bietet viele unterhaltsame Aktivitäten und wunderschöne Paläste, die man besichtigen kann. Ganz oben auf Ihrer Liste sollte die kaiserliche Hofburg stehen, der ehemalige Sitz des österreichischen Königshauses, der heute für Führungen geöffnet ist. Auch die eleganten Innenräume des Schlosses Schönbrunn sind sehenswert, insbesondere die prächtig dekorierten Kaiserappartements. Das Schloss Belevdere schließlich besteht aus zwei Palästen, dem Oberen und dem Unteren Schloss, und ist vor allem wegen seiner schönen Gärten sehenswert.
Die schönsten Orte in Österreich : Die elegante Stadt Salzburg ist reich an Kulturgeschichte und weltbekannt für ihre Musik (die Geburtsstadt von Mozart) und ihre Kunstgalerien. Wenn Sie die mittelalterliche Geschichte Österreichs erkunden möchten, sollten Sie die Grazer Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und eine der Top-Sehenswürdigkeiten von Graz ist, in Ihren Reiseplan aufnehmen. Hier können Sie eine Vielzahl gut erhaltener alter Bürgerhäuser und historischer Gebäude bewundern. Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs, beherbergt eine Vielzahl an bedeutenden Kunstgalerien und Museen und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug.
Österreich-Urlaubsideen : Wenn Sie eine der schönsten Berglandschaften Österreichs erleben möchten, sollten Sie sich in die Bergregion von Kitzbühel begeben, die für ihre hervorragenden Outdoor-Aktivitäten bekannt ist, darunter Skifahren, Wandern, Radfahren und Klettern. Die Landschaft rund um die hübsche Stadt Klagenfurt ist zwar weniger gebirgig, aber dennoch einen Ausflug wert, vor allem rund um den Wörthersee, der ein beliebtes Ziel für Wanderungen ist. Der Hallstätter See ist eine weitere schöne Gegend, die besonders bei Wanderern, Rucksacktouristen und Radfahrern beliebt ist.
Innsbruck Karte – Attraktionen (Historisch)
LESEN SIE MEHR: