Inhalt
19 hochkarätige Kirchen in Rom
Die Kirchen waren viele Jahrhunderte lang das Ziel der meisten Besucher Roms. Die Gläubigen aus ganz Europa machten sich auf die lange und beschwerliche Reise nach Rom, um an sieben besonderen Stätten zu beten, die als Wallfahrtskirchen bezeichnet wurden.
Dazu gehörten die vier Patriarchalbasiliken (San Giovanni in Laterano, San Pietro in Vaticano, San Paolo Fuori le Mura und Santa Maria Maggiore) sowie drei weitere: Santa Croce in Gerusalemme, San Lorenzo Fuori le Mura und San Sebastiano.
Unter den heutigen Touristen befinden sich immer noch Pilger, aber weitaus mehr besuchen die Kirchen Roms als Attraktion, um ihre Architektur und die in ihnen enthaltenen Kunstschätze zu bewundern. In ihnen finden Sie Werke einiger der größten Meister – Michelangelo, Raffael, Bernini, Caravaggio, Sansovino, Filippo Lippi und viele weitere, nicht genannte Meister der Mosaik-, Fresken- und Steinmetzkunst aus dem Mittelalter und früheren Epochen.
Erfahren Sie mehr über diese großartigen Gotteshäuser mit unserer Liste der besten Kirchen in Rom.
1. Basilica di San Pietro in Vaticano (Petersdom)
St. Petersdom
Die berühmteste Kirche der Christenheit, der Petersdom, ist dem Apostel gewidmet, von dem man annimmt, dass er der erste Bischof von Rom und damit auch der erste Papst war. Die ursprüngliche Kirche St. Peter wurde 326 eingeweiht und unter dem Patronat von Kaiser Konstantin erbaut. Im Jahr 1452 beschloss Papst Nikolaus V. den Bau einer völlig neuen Kirche, die erst im späten 18.
Beim Betreten des riesigen Innenraums der Basilika fällt sofort die berühmte Pietà von Michelangelo auf, die 1500 vollendet wurde und durch eine Panzerglasscheibe geschützt ist. Weitere Höhepunkte des Petersdoms sind die reich verzierte Sakramentskapelle mit Werken von Bernini (Tabernakel) und Borromini (Bronzegitter) sowie die von Michelangelo entworfene große Kuppel.
Sehenswert sind die beliebte Bronzestatue des thronenden Heiligen Petrus und über dem Grab des Heiligen Petrus der Papstaltar mit einem Baldachin aus Bronze, den Bernini im Alter von 25 Jahren schuf und der ein Meisterwerk der Barockskulptur ist. Im linken Seitenschiff befinden sich die Grabmäler berühmter Päpste, die von führenden Künstlern ihrer Zeit, darunter Bernini, geschaffen wurden. Weitere Papstgräber befinden sich in der Krypta.
Da es sich um einen der beliebtesten Orte in Rom handelt, können die Warteschlangen im Petersdom lang und ermüdend sein, und es kann schwierig sein, den Weg durch alle Räume des Vatikans zu finden. Eine Möglichkeit, die Warteschlangen zu umgehen und die Attraktionen zu erkunden, ist eine dreistündige Skip-the-Line-Tour durch den Vatikan, die Sixtinische Kapelle und den Petersdom. Ein Fremdenführer wird nicht nur dafür sorgen, dass Sie die Highlights sehen, sondern sie auch in ihren historischen und künstlerischen Kontext einordnen. Die mitgelieferten Audio-Headsets sorgen dafür, dass Sie kein Wort verpassen.
Adresse: Piazza San Pietro, Rom
2. Basilika di Santa Maria Maggiore
Basilika Santa Maria Maggiore
Santa Maria Maggiore ist eine der vier Patriarchalbasiliken Roms und eine wichtige Wallfahrtskirche. Sie ist die einzige Kirche in Rom, in der seit dem fünften Jahrhundert jeden Tag eine Messe gefeiert wird. Der Standort der Basilika wurde durch eine Vision des Papstes Liberius aus dem vierten Jahrhundert bestimmt, in der die Jungfrau ihn anwies, eine Kirche dort zu bauen, wo am nächsten Tag Schnee fiel. Als am nächsten Morgen, dem 5. August, auf dem Esquiline-Hügel Schnee fiel, befahl der Papst den Bau der Kirche.
In den folgenden Jahrhunderten wurden weitere Anbauten vorgenommen: eine neue Apsis im 13. Jahrhundert, der höchste Glockenturm Roms im Jahr 1377 und im späten 15. Jahrhundert die Goldkassettendecke von Giuliano da Sangallo, die mit dem ersten Gold aus Amerika verziert wurde.
Zwei Seitenkapellen, die im 16. Jahrhundert hinzugefügt wurden, bilden Querschiffe: Die Cappella Sistina auf der rechten Seite beherbergt einen Tabernakel aus Bronze und die Gräber zweier Päpste, während die Cappella Paolina mit einem reich verzierten Altaraufsatz ausgestattet ist. Auf dem überdachten Hochaltar befindet sich ein hoch verehrtes Bild der Jungfrau Maria, das traditionell dem Heiligen Lukas zugeschrieben wird, in Wirklichkeit aber ein Werk aus dem 13.
Der 86 Meter lange Innenraum gehört zu den schönsten und majestätischsten Roms. Seine drei Schiffe sind durch 36 Marmor- und vier Granitsäulen getrennt. Die ältesten Mosaike Roms aus dem vierten oder fünften Jahrhundert schmücken den oberen Teil der Wände, und eine komplizierte geometrische Intarsienarbeit aus farbigen Steinen, bekannt als Cosmatesque-Arbeit, aus der Mitte des 12.
Die Mosaike im Triumphbogen und in der Apsis aus dem 13. Jahrhundert, die Themen aus dem Alten und Neuen Testament darstellen, sind am besten zu sehen, wenn man früh morgens kommt, da sie dann am besten zu sehen sind.
Adresse: Piazza di Santa Maria Maggiore, Rom
3. San Giovanni in Laterano (Heiliger Johannes im Lateran)
San Giovanni in Laterano (San Giovanni Lateran)
Bevor die Päpste nach ihrer Rückkehr aus dem Exil in Avignon ihre Residenz im Vatikan einrichteten, war die Lateranbasilika die päpstliche Residenz. Der Lateran ist die Bischofskirche des Papstes geblieben, daher die Inschrift an der Fassade: “Mater et caput omnium ecclesiarum urbis et orbis” (Mutter und Oberhaupt aller Kirchen der Stadt und der Welt).
Die im Jahr 313 mit dem Bau einer großen Kirche begonnene Kirche wurde mehrfach erweitert und umgebaut und im 16. und 17. Jahrhundert fast vollständig umgebaut. Der basilikale Grundriss der ursprünglichen konstantinischen Kirche wurde jedoch bei diesem barocken Umbau durch Borromini beibehalten.
Die breite Fassade mit ihren riesigen Statuen, die um 1735 von Alessandro Galilei geschaffen wurden, ist ein Meisterwerk der spätbarocken Architektur. Die Bronzetüren stammen von der antiken Kurie auf dem Forum. Die prächtige Holzdecke im Inneren stammt aus dem 16. Jahrhundert. Jahrhundert. In der Apsis hinter dem Presbyterium befinden sich einige schöne Mosaike, getreue Kopien frühchristlicher Originale.
Vom linken Seitenschiff aus gelangt man in den Kreuzgang, ein Meisterwerk der Architektur des 13. Jahrhunderts, das von der römischen Künstlerfamilie Vassalletti geschaffen wurde. Das achteckige Baptisterium San Giovanni in Fonte wurde von Konstantin an der Stelle eines römischen Nymphäums im Lateranpalast errichtet. Es ist das älteste Baptisterium der Christenheit und diente als Vorbild für spätere Baptisterien, nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa.
Schräg gegenüber der geräumigen Piazza San Giovanni in Laterano befindet sich die Kirche der Scala Santa mit der Heiligen Treppe, einer Treppe aus 28 Marmorstufen (heute mit Holz verkleidet), die angeblich aus dem Palast des Pilatus in Jerusalem stammt und im vierten Jahrhundert von der Heiligen Helena nach Rom gebracht wurde. Die Gläubigen erklimmen sie auf den Knien, um der Passion Christi zu gedenken.
Der ägyptische Obelisk auf der Piazza San Giovanni in Laterano ist der höchste und auch der älteste Obelisk Roms, der 357 mit einem eigens dafür gebauten Schiff aus Theben gebracht wurde.
Adresse: Piazza San Giovanni in Laterano 4, Rom
4. Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Die Legende besagt, dass diese Kirche jenseits des Pincio-Gartens aus einer Kapelle hervorgegangen ist, die gebaut wurde, um den bösen Geist von Nero zu vertreiben. Als Kirche der Augustiner-Chorherren mit einer schönen Renaissance-Fassade, einer Kuppel und einem Glockenturm wurde sie 1505 von Bramante erweitert und später von Bernini restauriert.
Martin Luther, der Augustiner war, wohnte während seines Rombesuchs 1510-11 im Haus des Ordens, und nach der Reformation wurde der Altar, an dem er die Messe gefeiert hatte, von den anderen Mitgliedern des Ordens gemieden. In den drei Seitenschiffen und Seitenkapellen befinden sich mehrere Grabmäler, darunter zwei im Chor von Andrea Sansovino. An den Gewölben des Chors befinden sich Fresken von Pinturicchio, die die Krönung der Jungfrau darstellen.
Besonders schön sind die Seitenkapellen: Die zweite auf der linken Seite wurde 1515 von Raffael für die Familie Chigi entworfen, und die Cesari-Kapelle im nördlichen Querschiff enthält zwei berühmte Bilder von Caravaggio: die Bekehrung des Heiligen Paulus und die Kreuzigung des Heiligen Petrus.
Adresse: Piazza del Popolo, Rom
5. Pantheon (Basilika St. Maria und die Märtyrer)
Das Pantheon
Das Pantheon steht ganz oben auf der Liste der antiken römischen Sehenswürdigkeiten der Stadt und wurde um 120 n. Chr. als Tempel zu Ehren römischer Gottheiten errichtet, ist aber heute eine katholische Kirche. Jahrhunderts, als es von Papst Bonifatius IV. umgebaut und der Heiligen Maria und den Märtyrern geweiht wurde.
Obwohl die Steine, Säulen, Statuen und sogar ein Teil der ursprünglichen Bronzedecke im Laufe der Jahrhunderte für andere Zwecke verwendet wurden (im 16. Jahrhundert ließ Papst Urban VIII. die Decke des Portikus einschmelzen, um Kanonen für die Engelsburg zu gießen), ist das Gebäude im Wesentlichen unverändert geblieben, und seine Kuppel ist immer noch die größte Kuppel der Welt aus unbewehrtem Beton.
Seit der Renaissance wurde das Pantheon zur Grabstätte bedeutender Persönlichkeiten, darunter der Maler Raffael, der Komponist Arcangelo Corelli und die beiden Könige Italiens: Vittorio Emanuele II. und Umberto I. Nachdem das Pantheon jahrhundertelang zu den kostenlosen Sehenswürdigkeiten Roms gehörte, wird seit dem Sommer 2018 ein kleiner Eintrittspreis erhoben.
- Read More: Besuch des Pantheons in Rom: Highlights, Tipps & Touren
6. Santa Maria in Trastevere
Heilige Maria in Trastevere
Santa Maria in Trastevere (das dicht besiedelte Viertel am rechten Tiberufer) ist möglicherweise der erste Ort in Rom, an dem Christen öffentlich Gottesdienste abhalten konnten. Der Bau wurde um 221 begonnen und 340 vollendet; im 12. Jahrhundert wurde sie umgebaut und im Barock neu dekoriert. Die Kirche besitzt einen romanischen Campanile, eine mit Mosaiken verzierte Fassade und einen Säulengang, in dem frühchristliche Sarkophage aufbewahrt werden.
Im Inneren weiß man gar nicht, wohin man zuerst schauen soll – auf die wunderschönen Marmorintarsien im Fußboden, die vergoldete Holzkassettendecke oder die Mosaike in der Apsis, die Meisterwerke der mittelalterlichen Kunst sind. Sie zeigen Christus, die Jungfrau Maria und Heilige über einem Fries aus Lämmern, darunter Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria von Pietro Cavallini aus dem späten 13. Der Tabernakel aus dem 15. Jahrhundert am westlichen Ende des Kirchenschiffs auf der rechten Seite ist ein Werk von Mino del Reame.
Adresse: Piazza Santa Maria in Trastevere, Rom
7. Santa Cecilia in Trastevere
Santa Cecilia in Trastevere
Die Kirche aus dem 9. Jahrhundert wurde über dem Haus eines römischen Mädchens erbaut, das im Alter von 14 Jahren zum Märtyrer wurde, und ist aus mehreren Gründen ein interessanter Ort für einen Besuch. Das außergewöhnliche Fresko des Jüngsten Gerichts aus dem 13. Jahrhundert ist ein Werk von Pietro Cavallini, einem Vorläufer Giottos, und die schöne Skulptur der Heiligen Cecelia von Maderno wurde nach dem Vorbild ihres im 16.
Unter der Kirche, die auch einige schöne Mosaike aufweist, gibt es zwei Überraschungen: die Fundamente eines römischen Hauses und eine exquisite mittelalterliche Sakristei mit einem Geheimnis – sie stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern wurde im 19. Jahrhundert in dem Bemühen geschaffen, etwas von der Schönheit mittelalterlicher Werke, die in Rom zerstört worden waren, wiederzugewinnen. Man betritt die Kirche durch einen schönen Innenhof.
Adresse: Piazza di Santa Cecilia 22, Rom
8. Basilika Santa Croce in Gerusalemme
Basilika zum Heiligen Kreuz
Die Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem, eine der sieben Wallfahrtskirchen, wurde im frühen vierten Jahrhundert erbaut, um die umfangreiche Sammlung heiliger Reliquien zu beherbergen, die von der Heiligen Helena, der Mutter Konstantins, aus Jerusalem nach Rom gebracht wurden.
In der Reliquienkapelle befinden sich Artefakte der Kreuzigung: Dornen der Dornenkrone, Teile des wahren Kreuzes, Fragmente der Geburtsgrotte und andere heilige Reliquien. Diese werden in Reliquienbehältern aus dem 19. Jahrhundert aufbewahrt, die seit den 1030er Jahren in einer eigens für ihre Aufbewahrung und Ausstellung errichteten Kapelle ausgestellt werden.
Von der Kirche aus dem vierten Jahrhundert ist nach dem Wiederaufbau im 18. Jahrhundert nur noch wenig übrig, aber in der späteren Barockkirche sind die ursprünglichen Granitsäulen zu sehen.
Adresse: Piazza di S. Croce in Gerusalemme, Rom
9. Santa Maria sopra Minerva
Santa Maria sopra Minerva
Santa Maria sopra Minerva ist die größte gotische Kirche in Rom (und eine der wenigen in diesem Stil). Sie wurde an der Stelle des ehemaligen Minerva-Tempels erbaut, woher auch ihr Name stammt. Die um 1280 begonnene und 1453 vollendete Kirche war aufgrund ihrer Lage im Stadtzentrum und ihres Dienstes durch den Predigerorden der Dominikaner bei den Einwohnern Roms sehr beliebt, und wie die zahlreichen Grabplatten im Boden und an den Wänden belegen, spielte sie eine wichtige Rolle im religiösen Leben der Stadt.
Die bekannteste der Grabkapellen in dieser dreischiffigen Basilika ist die Carafa-Kapelle am Ende des südlichen Querschiffs, die auch als Kapelle der Verkündigung des Heiligen Thomas bekannt ist und für ihre Fresken von Filippo Lippi (1489) berühmt ist. Sie sind berühmt für ihre Fresken von Filippo Lippi (1489), die sowohl die Jungfrau Maria als auch den heiligen Thomas von Aquin, ein Mitglied des Dominikanerordens, mit Szenen aus seinem Leben verherrlichen.
Der Hochaltar enthält die Reliquien der Heiligen Katharina von Siena, und vor dem Altar, auf der linken Seite, steht eine Statue des auferstandenen Christus von Michelangelo aus dem Jahr 1521. Obwohl die Statue zu Lebzeiten Michelangelos kritisiert wurde, weil sie eher einem heidnischen Gott als dem Gründer des Christentums ähnelte (der Lendenschurz wurde später hinzugefügt), beeindruckte die meisterhafte Bildhauerkunst andere Künstler – der Maler Sebastiano del Piombo behauptete, dass die Knie Christi in diesem Werk mehr wert seien als alle Gebäude in Rom.
In einem Durchgang auf der linken Seite des Presbyteriums befindet sich das Grab des florentinischen Malers Fra Angelico, der dem Dominikanerorden angehörte. Auf der Piazza della Minerva, hinter dem Pantheon, steht der beliebte Marmorelefant von Bernini, der später als Sockel für einen kleinen ägyptischen Obelisken aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. diente.
Adresse: Piazza della Minerva 42, Rom
10. San Clemente
San Clemente
San Clemente, eine der ältesten und schönsten Kirchen Roms, wurde vor 385 von frühen Christen an der Stelle eines Hauses erbaut, in dem sich ein Schrein des Mithras befand – heute weit unter dem Straßenniveau. Nachdem diese Kirche 1084 von den Normannen zerstört worden war, wurde Anfang des 12. Jahrhunderts eine neue Basilika auf den Ruinen errichtet.
Die obere Kirche spiegelt die alte basilikane Form wider, mit einem Eingangsportal, einem Atrium mit einem Brunnen, dem Kirchenschiff, in dem die Gemeinde ihre Gottesdienste abhielt, und dem Hochaltar und der Apsis, die dem Klerus vorbehalten waren.
Beachten Sie die antiken Säulen und die schönen Marmorintarsien im Fußboden, die Paravents, den Osterleuchter, den Tabernakel und den Bischofsthron. Der Triumphbogen und die Apsis sind die am reichsten geschmückten Kirchen Roms, bedeckt mit Mosaiken mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, mit dem Lebensbaum, Heiligen und Symbolen, Tieren und Pflanzen, die kunstvoll miteinander kombiniert sind.
Interessant sind auch die Fresken von Masolino aus der Frührenaissance, die vor 1431 in der kleinen Katharinenkapelle am westlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs entstanden sind. Diese Szenen aus dem Leben der heiligen Katharina von Alexandrien sind besonders wichtig, weil sie die früheste Anwendung der perspektivischen Malerei in Rom zeigen.
In der Unterkirche, einer Säulenbasilika aus dem vierten Jahrhundert, befinden sich Fresken aus verschiedenen Jahrhunderten der Romanik mit Szenen aus dem Neuen Testament und aus dem Leben des heiligen Clemens. Ein unterirdischer Gang führt zu den ausgegrabenen Fundamenten eines römischen Hauses aus dem zweiten Jahrhundert, in dem sich in einer tonnengewölbten Kammer das Heiligtum des Mithras befindet. Ein Relief auf dem Altar zeigt den persischen Sonnengott Mithras, der einen Stier tötet.
Adresse: Via San Giovanni in Laterano, Rom
11. San Pietro in Vincoli (Heiliger Petrus in Ketten)
San Pietro in Vincoli (Heiliger Petrus in Ketten)
San Pietro in Vincoli (St. Peter in Ketten) wurde im Jahr 431 gegründet und ist eine der ältesten Kirchen Roms. Als kostbare Reliquie werden im Hochaltar die Ketten aufbewahrt, die Petrus im mamertinischen Gefängnis getragen haben soll. Wie die meisten anderen Kirchen ihrer Zeit wurde auch diese Kirche durch spätere Ergänzungen erheblich verändert. Zwanzig Säulen mit dorischen Kapitellen säumen das Kirchenschiff, und im nördlichen Seitenschiff befindet sich ein hervorragendes Grabmal des Kardinals Nikolaus von Kues aus dem 15.
Das wichtigste Kunstwerk ist jedoch Michelangelos Denkmal von Papst Julius II. aus dem frühen 16. Jahrhundert im südlichen Querschiff. Ursprünglich war es von Michelangelo in größerem Maßstab für den Petersdom konzipiert worden. Nur drei Figuren der ursprünglich geplanten Skulptur wurden von Michelangelo selbst ausgeführt: die zentrale Figur des Moses sowie Rachel und Lea, die beiden Ehefrauen Jakobs.
Die Statuen von Rachel und Lea sind herausragende Spätwerke Michelangelos, aber die Figur des Moses gehört zu den besten Leistungen der Bildhauerei in der Welt. Moses wird so dargestellt, wie er von Gott die Gesetzestafeln erhalten hat und seinem Volk beim Tanz um das goldene Kalb zusieht. In seinem Gesicht spiegeln sich sowohl die göttliche Erleuchtung als auch der Zorn über die Ungläubigkeit des Volkes wider.
Adresse: Piazza di San Pietro in Vincoli 4A, Rom
12. San Lorenzo Fuori le Mura (St. Lorenz außerhalb der Mauern)
San Lorenzo außerhalb der Mauern | Panairjdde / Foto geändert
Diese frühchristliche Basilika, eine der sieben Wallfahrtskirchen von Rom, wurde von Konstantin dem Großen gegründet. Trotz häufiger Umbauten und Restaurierungen – zuletzt nach den Luftangriffsschäden des Zweiten Weltkriegs – hat sie ihre ursprüngliche Basilikaform bewahrt, mit ihrer Vorhalle, ihrem hohen Kirchenschiff mit schmalen Seitenschiffen, dem höher gelegenen Chor und ihren schönen Säulen.
Achten Sie auf die besonders schönen Intarsien aus farbigen Steinen in Marmor an den beiden Marmorkanzeln; die rechte gilt als das schönste Beispiel in Rom, was in dieser Stadt mit so vielen hervorragenden Intarsienarbeiten viel aussagt. Der Fußboden, der Tabernakel, der Bischofsthron, der Osterkerzenleuchter und das Grab von Kardinal Fieschi sind ebenfalls sehenswert.
Die Mosaike des Triumphbogens zeigen Christus, umgeben von Heiligen, flankiert von kunstvollen Darstellungen Jerusalems und Bethlehems an den Seiten. Darunter, auf der Ebene der ersten Basilika, befindet sich das Grab von Papst Pius IX., der 1878 starb. Der schlichte Kreuzgang stammt aus dem späten 12. Jahrhundert.
Anschrift: Piazza San Lorenzo, Rom
13. Santa Maria in Cosmedin
Der Mund der Wahrheit in Santa Maria in Cosmedin
An der Südseite der Piazza Bocca della Verità befindet sich Santa Maria in Cosmedin, eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Kirchenarchitektur in Rom. Dieses architektonische Juwel, das 772 begonnen und um 1124 vollendet wurde, hat einen siebenstöckigen Glockenturm und eine breite zweistöckige Vorhalle mit einem vorspringenden Baldachin.
Das Innere ist mit Intarsienarbeiten aus Marmor der römischen Familie Cosmati verziert, darunter der Fußboden, die Marmorwände des Altarraums, die Marmorkanzeln und der Bischofsthron. Die Seitenschiffe sind mit Fresken bemalt, und einige der Säulen wurden von antiken Stätten, darunter einem Stadion, wiederverwendet. In der Krypta befinden sich frühchristliche Gräber und die Fundamente eines heidnischen Tempels.
Leider beruht der Ruhm und die Beliebtheit dieser Kirche nicht auf ihrem prächtigen Inneren oder ihrer harmonischen Architektur, sondern auf der großen Steinmaske in der Vorhalle, die als Bocca della Verità, Mund der Wahrheit, bekannt ist.
Reisebusse säumen die Straße – einer der wenigen Orte in Rom, an denen sie parken können -, während Touristen für Fotos mit der Hand im Mund Schlange stehen. Die Reiseführer behaupten, dass die Römer hier ihre Eide geschworen haben (der Mund biss angeblich jedem die Hand ab, der eine Lüge erzählte). Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um einen Wandbrunnen oder einen Schirm handelte, hinter dem sich ein Orakel verbarg, das zur besseren Wirkung durch den Mund sprach.
Die Piazza Bocca della Verità bietet einen der schönsten Ausblicke auf Rom, sowohl auf christliche als auch auf antike Gebäude (darunter zwei Tempel) und den barocken Brunnen der beiden Tritonen.
Adresse: Piazza della Bocca della Verita 18, Rom
14. San Paolo Fuori le Mura (Heiliger Paulus außerhalb der Mauern)
San Paolo fuori le Mura (Heiliger Paulus außerhalb der Mauern)
Die ursprüngliche Basilika, die hier im vierten und fünften Jahrhundert erbaut wurde und dem heiligen Paulus geweiht war, war bis zum Wiederaufbau des Petersdoms die größte Kirche der Welt. Nach ihrer vollständigen Zerstörung durch einen Brand im Jahr 1823 wurde sie wieder aufgebaut und nahm ihren Platz als eine der vier Patriarchalkirchen von Rom und eine der sieben Wallfahrtskirchen wieder ein.
Ein Teil der ursprünglichen Innenausstattung konnte gerettet werden und schmückt, wenn auch stark restauriert, die neue Kirche. Die Mosaike oben an der Fassade stammen aus dem 19. Jahrhundert, aber an der Innenseite der Heiligen Pforte ist die alte Bronzetür zu sehen, die im 11. Jahrhundert in Konstantinopel gegossen wurde.
Das riesige Kirchenschiff – 12 Meter mal 60 Meter – ist durch einen Wald von 80 Säulen in fünf Schiffe unterteilt, die den Blick auf den mit Mosaiken aus dem fünften Jahrhundert ausgekleideten Triumphbogen, den Altar und die Apsis lenken. Hoch oben an den Wänden befinden sich 265 Porträtmedaillons aller Päpste.
Abgesehen von den venezianischen Mosaiken aus dem 13. Jahrhundert, die umfassend restauriert wurden, sind die Dekorationen in der Apsis, einschließlich des Bischofsthrons, Kopien aus dem 19. Bemerkenswert sind der prächtige, fünf Meter hohe Osterleuchter rechts vom Altar, die Kapelle des Kruzifixes und das Baptisterium.
In der Sakristei befindet sich der Eingang zum Kreuzgang der Benediktinerabtei, der mit Mosaiken der Familie Vassalletti aus dem frühen 13. Jahrhundert geschmückt ist. Die Vielfalt der Säulen und die Farben der Mosaike machen diesen Kreuzgang zu einem der schönsten der westlichen Welt.
Adresse: Piazzale San Paolo, Rom
15. Sant’Andrea al Quirinale
Sant’Andrea al Quirinale | Francois R THOMAS / Foto geändert
In jeder anderen Stadt wäre dieses Meisterwerk Berninis von Touristen überlaufen, aber in Rom wird es in der Fülle der Kirchen oft übersehen. Das Innere ist ein überschwänglicher Ausdruck des Barockstils, in dem Kunst, Architektur und Design nahtlos ineinander übergehen. Es ist kein Wunder, dass dies Berninis Lieblingswerk war, obwohl der Kardinal, der ihn mit dem Bau beauftragte, ihn nie für seine Arbeit bezahlte.
Beachten Sie, wie der ovale Grundriss, der durch acht seitliche Kapellen noch weiter geöffnet wird, ein Gefühl von Raum und Bewegung erzeugt, während er sich von einem elliptischen Raum zur runden goldenen Kuppel über dem Dach erhebt. Wie es sich für einen echten Barockbau gehört, lässt sich die strukturelle Konstruktion nur schwer von der üppigen Dekoration mit Pilastern und Friesen, Bögen und Nischen, Gesimsen und Fenstern, Kassettenkuppeln sowie Marmor- und Stuckverzierungen in Rosa, Weiß und Gold trennen.
Anschrift: Via del Quirinale 29, Rom
16. Heilige Pudenziana
Heilige Pudenziana
Die Basilika Santa Pudenziana im Viertel Monti, etwa auf halbem Weg zwischen dem Kolosseum und dem Bahnhof Termini, ist eine der wenigen Kirchen in Rom, die seit Mitte des vierten Jahrhunderts unversehrt erhalten geblieben ist. Sie wurde nie zerstört und wieder aufgebaut, wie so viele andere Kirchen in Rom, und wurde seit ihrer Gründung ununterbrochen genutzt. Außerdem beherbergt sie das früheste christliche Mosaik in Rom, das aus der Zeit vor 400 n. Chr. stammt.
Die heilige Pudenziana war die Tochter eines römischen Senators und Schwester der heiligen Prassede, deren Basilika sich in der Nähe befindet. Gemeinsam verdienten die Schwestern ihr Martyrium, indem sie die Leichen christlicher Märtyrer bargen und dafür sorgten, dass sie ordnungsgemäß beerdigt wurden.
Obwohl die Kirche Elemente aus verschiedenen Epochen ihrer Geschichte aufweist, von der Antike bis zum Barock, ist ihr größter Schatz das Mosaik über dem Hauptaltar, das Christus und seine Apostel vor der Stadt Jerusalem darstellt. In Gold gekleidet, das heute noch genauso glänzt wie im späten dritten Jahrhundert, sitzt Christus auf einem mit Juwelen besetzten goldenen Thron. Der Detailreichtum der Mimik und der Realismus der Szene sind besonders bemerkenswert. Das Mosaik wurde im 16. Jahrhundert restauriert.
Adresse: Via Urbana 160, Rom
17. Heilige Prassede
Heilige Prassede
Die der heiligen Tochter eines Römers gewidmete Kirche Santa Prassede hat durch verschiedene Bauphasen den Charakter einer frühchristlichen Basilika bewahrt. Ihr hohes Säulenschiff geht in das Presbyterium über, wo die Mosaiken aus dem 9. Jahrhundert, die den Triumphbogen und die Apsis auskleiden, zu den schönsten in Rom gehören.
Die Mosaike am Triumphbogen stellen das himmlische Jerusalem dar; in der Apsis befindet sich das apokalyptische Lamm aus der Offenbarung. Über einem Fries aus Lämmern sind mehrere Heilige dargestellt. Diese, wie auch andere Mosaike und Fresken, waren nicht nur als Dekoration gedacht, die biblische Ereignisse und Heilige verherrlichte, sondern auch als Bilderbücher, um die meist analphabetischen mittelalterlichen Gläubigen in den Glaubenslehren zu unterrichten.
Die Kapelle des Heiligen Zeno im südlichen Seitenschiff, die von Papst Paschalis I. für das Grab seiner Mutter Theodora erbaut wurde, gleicht einem mittelalterlichen Bilderbuch: Alle Teile der Wände und Gewölbe sind mit Mosaiken bedeckt, die Heilige und biblische Symbole darstellen.
Adresse: Via San Martino ai Monti, Rom
18. Heilige Sabinerin
Heilige Sabinerin
Sowohl das Innere als auch das Äußere der Santa Sabina, die 425-432 von Petrus von Illyrien erbaut wurde, bewahren den Charakter einer frühchristlichen Basilika, auch wenn sie 824 verschönert wurde. An der Wand über dem Eingang befindet sich eines der ältesten Mosaike Roms, das zwei Frauenfiguren darstellt, und das zentrale Portal in der Vorhalle weist die ältesten geschnitzten Holztüren der christlichen Kunst auf, die aus dem Jahr 432 stammen. Die von unbekannten Künstlern aus afrikanischem Zedernholz geschnitzten, zarten und ausdrucksstarken Reliefs zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Achtzehn der ursprünglich 28 Tafeln sind noch erhalten.
Im Inneren der Kirche wird das Kirchenschiff von 20 korinthischen Säulen aus parischem Marmor flankiert, und im Chor gibt es wunderschöne Marmorwände mit eingelegten Marmordekorationen. Neben der Kirche befindet sich ein Dominikanerkloster, in dem der heilige Thomas von Aquin Mönch war, mit einem schönen romanischen Kreuzgang.
Eine Zelle, die dem heiligen Dominikus gehörte, wurde später von Bernini in eine Kapelle verwandelt. Von der Terrasse neben der Kirche hat man einen herrlichen Blick über den Tiber auf Trastevere, die Piazza Venezia und die Vatikanstadt.
Adresse: Piazza Pietro d’Illiria, Rom
19. Heilige Maria in Aracoeli
Heilige Maria in Aracoeli
Santa Maria in Aracoeli liegt auf dem Kapitolshügel und ist über die Himmelsleiter zu erreichen. Sie besticht nicht durch ihre Fassade oder ihre Größe, sondern durch ihr beeindruckendes Inneres. In den drei Kirchenschiffen spiegeln sich sowohl gotische als auch romanische Stilelemente wider, aber die Reflexionen, die Sie blenden werden, kommen von den Dutzenden von Kronleuchtern, deren Lichter sich in den kunstvollen Dekorationen des Innenraums spiegeln.
Beachten Sie die Säulen, die die Kirchenschiffe voneinander trennen – keine gleicht der anderen, da sie aus alten römischen Gebäuden übernommen wurden. Besonders sehenswert sind die Decke und die Statue des Jesuskindes, die aus dem Holz eines Olivenbaums aus dem Garten Gethsemane geschnitzt wurde.
Adresse: Scala dell’Arcicapitolina 12, Rom
Weitere verwandte Artikel auf PlanetWare.com
Wohin in Rom: Neben den Kirchen sollten Sie sich auch die anderen touristischen Attraktionen Roms ansehen. Unsere Seiten über den Besuch des Kolosseums, den Besuch des Forum Romanum und die besten Museen und Paläste in Rom helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Zeit.
Ausflugsziele in der Nähe von Rom: Mit Touren oder dem effizienten Zugsystem Italiens können Sie von Rom aus leicht Tagesausflüge unternehmen. Gärten und römische Ruinen können Sie im nahe gelegenen Tivoli besichtigen, oder Sie besuchen die vielen Attraktionen in Neapel. Und es gibt mehrere Möglichkeiten, von Rom aus auf die Insel Capri zu gelangen.