Südamerika

Inhalt

Die 11 besten Seen in Österreich

Österreichs Seen sind kaum zu übertreffen – vor der dramatischen Kulisse der schneebedeckten Alpen und mit einigen der saubersten und blauesten Gewässer, die Sie in Europa finden können. Österreich hat einen ganz besonderen Charme, wenn es um Seen und Gewässer geht, vor allem in den warmen Sommermonaten. Wenn sich das Wetter erwärmt, werden die Seen zu einem beliebten Ort zum Schwimmen, Tauchen und für eine Reihe von Sportarten.

Im Winter frieren viele der österreichischen Seen zu und verwandeln sich in Wunderlandschaften aus Eis und Schnee, die zum Schlittschuhlaufen unter blauem Himmel einladen. Die Naturgebiete und Berge rund um die Seen, die im Sommer bei Wanderern beliebt sind, können auch bei einsetzendem Schneefall von Schneeschuhläufern und Langläufern genutzt werden.

Ganz gleich, ob Sie einen See zum Segeln und Kanufahren besuchen, sich in die Sonne legen oder eine Wanderung durch die atemberaubende Bergwelt unternehmen möchten, mit unserer Liste der schönsten Seen in Österreich finden Sie das perfekte Ziel.

1. Achensee

Achensee

Achensee

Der Achensee, der wegen seiner Größe oft als “Tiroler Meer” und wegen seiner hohen Wasserqualität als “Fjord der Alpen” bezeichnet wird, ist einer der besten Badeseen Österreichs. Aber Achtung: Wie in vielen anderen Alpenseen bleibt die Wassertemperatur auch an heißen Tagen niedrig und erreicht nur etwa 20 Grad Celsius.

Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, die Sichtweite beträgt bis zu 10 Meter, was nicht nur Schwimmer, sondern auch Taucher anlockt. Die thermischen Winde, die über dem See wehen, machen ihn außerdem zu einem idealen Ort für Wind- und Kitesurfer.

Im Sommer kann man auch Boote mieten oder an einer Segelbootfahrt teilnehmen. Mehrere moderne Dampfer fahren auf dem See umher und halten an sechs wichtigen Punkten an. Es werden sogar Krimi-Dinner-Kreuzfahrten und während der Weihnachtszeit Christkindl-Schiffe angeboten.

Der See ist umgeben vom Karwendel- und Rofangebirge und bietet viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Der nahe gelegene Bärenkopf bietet tolle Wanderwege bis zum Gipfel, von dem aus man einen Panoramablick über den See hat.

2. Mondsee

The clear waters of Mondsee

Das klare Wasser des Mondsees

Der Mondsee ist ein See in der Nähe von Salzburg, der eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten bietet – darunter Sprungbretter, Riesenrutschen, jede Menge Windsurfen und die Möglichkeit, mit dem Kanu oder einem gemieteten Elektroboot auf dem Wasser zu fahren.

Mit 11 Kilometern Länge ist der Mondsee ein relativ großer See mit ruhigem, blauem Wasser. Zum Glück für Schwimmer ist er auch einer der wärmsten Seen in der Region, mit Wassertemperaturen von (für österreichische Verhältnisse) sehr milden 27 Grad Celsius im Sommer.

Der See liegt an der Drachenwand, einem imposanten Kalksteinberg, der teilweise mit dichtem Wald bedeckt ist. Die Drachenwand ist ein Anziehungspunkt für Wanderer, Kletterer und BASE-Springer. Die Stadt Mondsee am Ufer beherbergt die kleine Kirche, in der Kapitän von Trapp und Maria aus The Sound of Music geheiratet haben – eine sehr beliebte Attraktion in einer farbenfrohen Stadt, die aus einem Märchen zu stammen scheint.

3. Hallstätter See

Lake Hallstatt

Hallstätter See

Hallstatt ist einer der meistbesuchten Seen Österreichs, nicht zuletzt wegen der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Stadt an seinen Ufern, einem der ältesten Dörfer Österreichs. Die malerischen Kopfsteinpflasterstraßen, die Holzhäuser aus dem 16. Jahrhundert und andere Attraktionen in der Stadt tragen zum Charme des Sees bei, egal zu welcher Jahreszeit Sie ihn besuchen.

Das schimmernde und ruhige Wasser des Hallstätter Sees mit einer maximalen Tiefe von 125 Metern ist ideal zum Schwimmen, Tauchen und Bootfahren. Beliebt sind Kajak- und Kanufahrten, aber auch Fährenfahrten in alten Holzbooten oder Entdeckungsfahrten sind möglich.

Wer ein Bad im kühlen Nass nehmen möchte, findet am 21 Kilometer langen Hallstätter See zahlreiche Ufermöglichkeiten. Es gibt einen familienfreundlichen Badestrand in Obertraun, ein Seebad in Bad Goisern und eine Badeinsel mit Kinderspielplatz nur wenige hundert Meter vom Ortszentrum entfernt.

4. Plansee

Aerial view of Plansee in Tyrol

Luftaufnahme des Plansees in Tirol

Der zweitgrößte natürliche See Tirols, nahe der deutschen Grenze, ist 2,87 Quadratkilometer groß und fast 80 Meter tief. Wegen seiner majestätischen blauen und grünlichen Schönheit wird er oft als “der Fjord Österreichs” bezeichnet. Wasser, Berge und Wälder verschmelzen ineinander, soweit das Auge reicht.

Das Wasser hier ist so klar, dass man fast 15 Meter tief sehen kann, was es zu einem perfekten Ziel für Schwimmer und Taucher macht.

Auch Segeln und Surfen sind hier im Sommer sehr beliebt, und viele Besucher verbringen ihre Zeit mit Wanderungen oder Radtouren an den Ufern, die von der einfachen einstündigen Ruine Ehrenberg ab Reutte bis zum fünfstündigen bergigen Thanellerweg ab Berwang reichen.

In den Wintermonaten sind viele der Wege (darunter auch der Thanellerweg) auch für Schneeschuhwanderer zugänglich. Der See friert regelmäßig zu und wird zu einer beliebten Eislaufbahn.

5. Zellersee

Fall colors along the shore of Zellersee

Herbstfarben am Ufer des Zellersees

Trotz seiner geringen Größe (nur vier Kilometer lang und 73 Meter tief) und Wassertemperaturen um die 18 Grad Celsius im Sommer, ist der Zellersee einer der besten Badeseen Österreichs. Der See entstand vor etwa 10.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit und wird noch immer von zahlreichen Gebirgsbächen gespeist, die das Wasser den ganzen Sommer über klar halten.

Auf dem See dürfen keine Verbrennungsmotoren betrieben werden, aber Besucher können kleine Elektroboote mieten, um das Wasser zu erkunden und zu entspannen. Windsurfen, Kitesurfen und Segeln sind ebenfalls sehr beliebt. Die Promenade aus dem 19. Jahrhundert, die an Teilen des Sees entlangführt, bietet in der Hitze viel Schatten und einen Panoramablick über das Wasser.

Im Winter friert der See zu und man kann vor der Kulisse der herrlich verschneiten Alpen Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Sie können auch mit Schneeschuhen den Wanderwegen rund um den See folgen, die tief in die verschneiten Berge und Wälder führen.

6. Attersee

Aerial view of Attersee

Luftaufnahme des Attersees

Nur wenige Minuten von Salzburg entfernt liegt der Attersee, einer der größten Seen Österreichs mit einer Länge von 20 Kilometern. Aufgrund seiner enormen Größe friert der See in den kalten Monaten nicht vollständig zu, so dass auf seiner Oberfläche kein Wintersport betrieben werden kann. Von Frühling bis Herbst zieht das Gebiet jedoch viele Touristen an, die hierher kommen, um im kristallblauen Wasser zu schwimmen.

Da der See nicht vollständig von Bergen umgeben ist (abgesehen vom Schafberg und dem Höllengebirge im Süden), weht ein stetiger Wind auf den See. Das macht den Attersee ideal zum Segeln und Kitesurfen. Besonders beliebt bei den Einheimischen ist der Rosenwind, der durch die Gärten eines nahe gelegenen Schlosses strömt, bevor er auf den See trifft und den Duft von Rosen mit sich bringt.

An den Ufern des Attersees befinden sich Villen im mediterranen Stil, steile Hänge, die zu intensiven Wanderungen einladen, Seebäder und Badestellen mit eigenen Beachvolleyballplätzen, sanitären Anlagen und hundefreundlichen Badestellen.

7. Gosausee

Gosausee with the Dachstein glacier in the background

Gosausee mit dem Dachstein-Gletscher im Hintergrund

Der Gosausee mit seinen drei Seen vor der Kulisse der zerklüfteten Berge und dem dahinter aufragenden Dachsteingletscher eignet sich perfekt für einen Tagesausflug von Salzburg aus. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als in der Sommerhitze inmitten von schneebedeckten Bergen zu schwimmen.

Das Wasser des Sees ist so klar, dass man sogar den Gletscher in der Ferne unter Wasser sehen kann. Stellen Sie sich jedoch auf sehr kaltes Schwimmen ein – die Wassertemperatur steigt hier selten über 19 Grad Celsius und kann selbst im Sommer bis auf 17 Grad sinken.

An den Seen kann man Boote mieten, Stand-up-Paddleboarding betreiben und tauchen, und die waldreiche Umgebung ist bei Wanderern und Kletterern beliebt. Es gibt sogar einen Klettersteig direkt über dem See, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf den Dachstein und den Gosau-Gletscher hat.

An den Ufern gibt es urige Hütten, die regionale Spezialitäten und gutbürgerliche Küche anbieten.

8. Grüner See

Grüner See (Green Lake)

Grüner See (Grüner See)

Der Grüne See ist ein tief smaragdgrüner See, der von den Bergen des Hochschwabs und dichten, bläulichen Wäldern umgeben ist. Wenn im Frühjahr der Schnee schmilzt und den Berg hinunter in den See fließt, wird der See tiefer und leuchtender. Zu dieser Zeit können Taucher Unterwasserbrücken, Bäume und sogar eine Bank entdecken.

Das ist auch der Grund für die besondere Farbe des Sees: Wenn das Wasser ansteigt, verschlingt es die Umgebung und steigt über 12 Meter an, sogar über die Ruhebänke des Parks. Da das Wasser so klar ist, schimmern das Gras und das Laub darunter in einem hellen Grün durch.

Im Winter, wenn das Wasser gefriert und zurückweicht, trocknet der See teilweise aus, wobei die tiefsten Stellen nur einen Meter tief sind.

Aufgrund seiner geringen Größe und seines empfindlichen Ökosystems ist der See für sportliche Aktivitäten nicht geeignet. Das Geschehen spielt sich an den Ufern ab, wo die Wanderwege im Zickzack verlaufen und schöne Fotomotive bieten.

9. Traunsee

View of Traunsee and Schloss Ort

Blick auf den Traunsee und Schloss Ort

Mit einer Tiefe von 191 Metern ist der Traunsee der tiefste See Österreichs und ein beliebtes Tauchrevier. Der See ist von majestätischen Bergen umgeben, darunter der Traunstein mit seinen fast senkrechten Wänden, die zum Klettern einladen.

An den Ufern des Sees befinden sich außerdem ausgedehnte blühende Wiesen und malerische Marktflecken und Dörfer wie Altmünster, Traunkirchen und Ebensee. Mehrere Fähren überqueren den See und verbinden die verschiedenen Orte am Ufer miteinander.

Der See ist ein beliebtes Touristenziel und berühmt für seine idealen Windverhältnisse, die zum Segeln und Windsurfen einladen. Im Mai und Juni finden hier große Bootsrennen statt, und für Anfänger werden Segelkurse angeboten, um die ersten Schritte auf dem Wasser zu machen. Wenn Sie sich lieber zurücklehnen und entspannen möchten, können Sie hier auch ein kleines Elektroboot mieten oder eine Kreuzfahrt machen.

Im See befindet sich Schloss Ort, eine mittelalterliche Festung, die auf einer eigenen kleinen Insel erbaut wurde. Sie ist über eine lange Brücke erreichbar und von kleinen, gepflegten Gärten umgeben. Die Festung ist das beliebteste Postkartenmotiv des Traunsees.

Kommen Sie mit einer Kamera und einem offenen Geist, wenn Sie sie besuchen. Die Legende besagt, dass der Traunsee die Heimat von Lungy ist, Österreichs Version des Monsters von Loch Ness.

10. Weissensee

Weissensee

Weissensee

Mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr und kristallklarem, smaragdgrünem Wasser ist der Weissensee ein beliebter See zum Schwimmen, Tauchen und Klippenspringen. Noch besser ist, dass die Wassertemperatur hier im Sommer bis zu 25 Grad Celsius erreichen kann, viel wärmer als in anderen Gebieten Österreichs, selbst im frühen Herbst.

Die Schönheit des Sees ist unbestreitbar, umgeben von den atemberaubenden Bergen der Gailtaler Alpen und einem Strandbereich in der Gemeinde Stockenboi. Von hier aus kann man Ausrüstung für alle Arten von Wassersport mieten, darunter Windsurfen, Kanufahren und Wasserradfahren.

Das türkisblaue Wasser des Sees ist so sauber, dass man es bedenkenlos trinken kann. Außerdem lockt er zahlreiche Wildtiere an, darunter Gänse und Reiher.

Der Weissensee ist im Winter genauso beliebt wie im Sommer. Trotz seiner relativ großen Ausmaße (der See ist fast 12 Kilometer lang und knapp einen Kilometer breit) friert er häufig zu und verwandelt sich in einen spektakulären Eislaufplatz. Rund um den See gibt es Langlauf- und einige Alpinskilaufmöglichkeiten.

11. Wolfgangsee

Wolfgangsee

Wolfgangsee

Der Wolfgangsee ist einer der blauesten Seen Österreichs, ein 13 Kilometer langes Gewässer, das etwa auf halber Strecke von der Halbinsel Die Enge geteilt wird. Hier ist der See nur 200 Meter breit und bietet den Besuchern einen Blick auf beide Ufer und die atemberaubende Bergwelt des Salzkammerguts.

Den Gipfel des 1.783 Meter hohen Schafbergs erreicht man mit der zahnradbetriebenen Schafbergbahn – eine langsame Fahrt den Berghang hinauf mit einem Gesamthöhenunterschied von etwa 1.200 Metern. Vom Gipfel aus hat man den besten Panoramablick auf den See und die umliegenden Berge und hat Zugang zu einem Hotel und einem Café.

An der Küste reihen sich mehrere versteckte Orte wie St. Wolfgang und St. Gilgen aneinander, von denen einige über eine eigene Anlegestelle für die Anreise mit dem Boot verfügen.

Der See eignet sich nicht nur zum Kajakfahren und Schwimmen, sondern ist auch ein ideales Ziel für Taucher. Das klare Wasser hat eine Sichttiefe von 10 Metern und es gibt unter Wasser viel zu entdecken, von versunkenen Bäumen bis zu Artefakten aus dem Zweiten Weltkrieg.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button