Inhalt
Die 12 besten Moscheen in der Türkei
Die Türkei beheimatet einige der historisch bedeutendsten und schönsten Moscheen der Welt. Für Reisende, die sich für Kunst, Architektur, Kultur oder Kulturerbe interessieren, sollte der Besuch einiger Moscheen ganz oben auf der Liste der Dinge stehen, die Sie auf Ihrer Türkei-Reise tun sollten.
In Istanbul befinden sich einige der berühmtesten kaiserlichen Moscheen der osmanischen Ära, aber es gibt historische Moscheen im ganzen Land. Einige der besten erhaltenen Exemplare aus der früheren seldschukischen Ära befinden sich an etwas abgelegeneren Orten und sind es wert, aufgesucht zu werden.
Moscheen sind auch für nicht-muslimische Besucher zugänglich, solange Sie sie außerhalb der Gebetszeiten besuchen. Der Eintritt zu den Moscheen ist kostenlos.
Besucher sollten bescheiden gekleidet sein (langärmelige Oberteile und knöchellange Hosen oder Röcke), und Frauen sollten ein Kopftuch mitbringen, um ihren Kopf zu bedecken. In größeren Moscheen, die von vielen Besuchern besucht werden, können Kopftücher in einer Box am Eingang ausgeliehen werden.
Beginnen Sie Ihre Reise in das reiche Erbe der islamischen Kunst mit unserer Liste der besten Moscheen in der Türkei.
1. Blaue Moschee
Die Blaue Moschee in Istanbul
Die berühmteste Moschee der Türkei ist die Sultanahmet-Moschee (Sultanahmet Cami) in Istanbul, die von den Besuchern auch als Blaue Moschee bezeichnet wird.
Sie befindet sich im Zentrum von Sultanahmet, dem Altstadtviertel der Stadt, und steht mit ihren Kuppeln und Minaretten in direkter architektonischer Konkurrenz zur Hagia Sophia (Aya Sofya), die auf der gegenüberliegenden Seite des Sultanahmet-Platzes thront.
Die vom osmanischen Architekten Sedefkâr Mehmet Ağa während der Herrschaft von Sultan Ahmet I. (reg. 1603-1617) errichtete Moschee war ein Zeichen der osmanischen kaiserlichen Macht und rühmte sich mit ihren umstrittenen sechs Minaretten (die gleiche Anzahl wie die große Moschee in Mekka).
Die riesige Gebetshalle ist mit 21.000 Iznik-Kacheln geschmückt. Die Moschee erhielt ihren Namen aufgrund der vorherrschenden Blautöne der Kacheln.
Obwohl die üppige Verwendung von Kacheln die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, sollten Sie sich auch den weißen Marmor-Minber (Kanzel) mit seinen feinen Schnitzereien und die Mihrab (die Wandnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt) ansehen, die ein Stück des heiligen Steins der Kabaa aus Mekka enthält.
Die Moschee ist eine beliebte Touristenattraktion in Istanbul und kann daher tagsüber, vor allem im Sommer, von Besuchern überfüllt sein. Wenn Sie die Moschee in Ruhe besichtigen möchten, sollten Sie am Abend kommen. Touristen betreten die Gebetshalle durch die Südtür, nicht durch den Haupteingang.
Adresse: Atmeydanı Caddesi 7, Sultanahmet, Istanbul
2. Süleymaniye-Moschee
Die Süleymaniye-Moschee
Mit ihrer Lage auf einem Hügel ist die Süleymaniye-Moschee (Süleymaniye Cami) eines der bekanntesten Wahrzeichen Istanbuls in der Skyline.
Erbaut während der Herrschaft von Sultan Süleyman I. (“Süleyman der Prächtige” regierte von 1520 bis 1566), war dieses großartige architektonische Projekt eines der berühmten Werke von Sinan, dem berühmtesten Architekten der osmanischen Ära.
Obwohl sie in der Gunst der Touristen von der Blauen Moschee verdrängt wurde, bietet die Gebetshalle mit ihrer riesigen Kuppel, der Mihrab aus Iznik-Kacheln, den Buntglasfenstern und den kunstvoll verzierten Holzarbeiten ein ruhigeres Ambiente als die jüngere Moschee auf dem Hügel.
Die umliegenden Gebäude des ursprünglichen Moscheekomplexes sind alle erhalten geblieben und wurden restauriert, so dass ein Besuch die Möglichkeit bietet, sich vorzustellen, wie die großen osmanischen Moscheen der Stadt in der kaiserlichen Blütezeit funktioniert haben. Die angeschlossenen Gebäude beherbergten ursprünglich eine Suppenküche, eine Medrese (theologische Schule), ein Gasthaus und ein Krankenhaus.
Auf dem Gelände der Moschee befinden sich auch die fein dekorierten Gräber von Sultan Süleyman I. und seiner Frau Haseki Hürrem Sultan (unter Historikern auch als Roxelana bekannt).
Adresse: Prof. Sıddık Sami Onar Caddesi 1, Eminönü, Istanbul
3. Rüstem-Paşa-Moschee
Kuppel der Rüstem-Paşa-Moschee in Istanbul
Sie mag zwar nicht die großartigen architektonischen Proportionen der berühmtesten kaiserlichen Moscheeprojekte Istanbuls aufweisen, aber wenn Sie die spektakulären Iznik-Fliesenarbeiten aus der Nähe bewundern wollen, sollten Sie sich einen Besuch hier nicht entgehen lassen.
Ein weiteres osmanisches Projekt des Architekten Sinan, die Rüstem-Paşa-Moschee (Rüstem Paşa Cami), wurde vom Großwesir Rüstem Paşa von Sultan Süleyman I. finanziert.
Die Iznik-Kacheln mit ihren floralen und geometrischen Mustern schmücken sowohl die Außenwand der Moschee als auch ihr Inneres. Da die Moschee einen eher menschlichen Maßstab hat, ist es hier eher möglich, die filigranen Kunstwerke zu betrachten, als sich von der schieren Größe und Menge der Kachelarbeiten blenden zu lassen.
Die Moschee liegt oberhalb des Straßenniveaus, so dass sie sich dem zufälligen Passanten nicht so leicht erschließt. Von der Straße aus führt eine unscheinbare Treppe nach oben und auf die Terrasse vor der Moschee.
Adresse: Hasırcılar Caddesi 62, Eminönü, Istanbul
4. Selimiye-Moschee
Selimiye-Moschee bei Nacht
Edirne war die zweite Hauptstadt des Osmanischen Reiches (nach Bursa und vor Istanbul), aber das großartigste Bauwerk der Stadt stammt aus der Regierungszeit von Sultan Selim II. (dem Sohn von Sultan Süleyman I.; regierte 1566-1574) und ist das Werk des Chefarchitekten des kaiserlichen Hofes, Sinan.
Die vier schlanken Minarette der Selimiye-Moschee (Selimiye Cami) sind stolze 71 Meter hoch. Historiker halten es für wahrscheinlich, dass sie zur Zeit ihrer Errichtung die höchsten Moschee-Minarette der Welt waren.
Die Hauptkuppel im Inneren, die um eine achteckige Stützstruktur aus Säulen und Bögen zentriert ist, misst einen gewaltigen Durchmesser von 31,3 Metern.
Im Inneren werden die kalligraphischen Tafeln und die geometrischen Muster der Bogenränder durch das Licht aus Hunderten von Fenstern hervorgehoben, wodurch die Aufmerksamkeit der Besucher bewusst auf die oberen Ebenen und die Kuppel der Gebetshalle gelenkt wird und ein ruhiges Gefühl der Weite entsteht.
Auf dem Außengelände der Moschee befinden sich zwei Museen, die beide in Gebäuden untergebracht sind, die als theologische Schulen Teil des ursprünglichen Moscheekomplexes waren.
Adresse: Mimar Sinan Caddesi, Edirne
5. Sultan Beyazıt II Moschee
Innenraum der Sultan Beyazıt II Moschee
Die Sultan-Beyazıt-II-Moschee (Sultan-Beyazıt-II-Cami) in Amasya thront seit 1486 über dem Fluss Yeşilırmak im Stadtzentrum.
Viele der Nebengebäude, aus denen der ursprüngliche Moscheekomplex bestand, stehen heute noch im Garten der Moschee, darunter die Gebäude, die früher als Medrese (theologische Hochschule) und Suppenküche dienten.
Bevor Sie die Moschee betreten, sollten Sie sich im Vorhof den Waschbrunnen mit seinem Dach ansehen, an dessen Decke detailreiche Wandmalereien von Amasya angebracht sind.
Im Inneren der Gebetshalle befinden sich ein besonders kunstvoll geschnitztes Minarett und ein Mihrab aus weißem Marmor, aber noch beeindruckender ist der Gesamteindruck der Raffinesse, den der luftige, hoch aufragende Innenraum mit der Doppelkuppel vermittelt.
Sultan Beyazıt II (reg. 1481-1512) diente 27 Jahre lang als Gouverneur von Amasya, bevor er den Thron bestieg, und obwohl ihm auch eine sehr schöne Moschee in Istanbul gewidmet ist, ist diese hier, die während seiner Herrschaft erbaut und von seinem Sohn Şehzade Ahmet, der die Regierungsverantwortung für das Gebiet übernahm, beaufsichtigt wurde, die großartigste.
Adresse: Mustafa Kemal Paşa Caddesi, Amasya
6. Große Moschee von Bursa
Die Große Moschee von Bursa
Bursa war die erste Hauptstadt des Osmanischen Reiches und birgt eine Fülle frühosmanischer Architektur.
Das berühmteste Bauwerk der Stadt, die Große Moschee (Ulu Cami), liegt mitten im Stadtzentrum und ist von einem riesigen Basarbereich mit gut restaurierten Karawansereien umgeben, die an die bedeutenden Handelsrouten von Bursa erinnern.
Die Moschee wurde 1399 von Sultan Beyazıt I. (reg. 1389-1402) erbaut und ist im seldschukischen Stil gehalten.
Das Metalldach setzt sich aus 20 Kuppeln zusammen. Diese architektonische Besonderheit ist das Ergebnis des überambitionierten Versprechens des Sultans, nach dem Sieg über die Kreuzfahrer 20 Moscheen zu bauen. Stattdessen baute er eine Moschee mit dieser Anzahl von Kuppeln.
Adresse: Atatürk Caddesi, Özmangazı, Bursa
7. Mahmud Bey Moschee
Hölzernes Interieur der Mahmud Bey Moschee
Wer sich für die Kunstfertigkeit von Moschee-Innenräumen interessiert, sollte einen besonderen Ausflug hierher machen. Die 1366 erbaute Moschee im Weiler Kasaba (17 km von Kastamonu entfernt) ist eines der schönsten erhaltenen Beispiele für die Innenausstattung von Moscheen mit bemaltem Holz in der Türkei.
Im Inneren sind die Holzdecke, die Holzsäulen und die kunstvoll geschnitzte Holzgalerie mit komplizierten floralen und geometrischen Mustern bemalt, die zwar verblasst, aber ansonsten gut erhalten sind.
Die Holzkonstruktion im Inneren ist besonders bemerkenswert, da sie ohne Nägel in einer ineinandergreifenden Holzverbindungsmethode hergestellt wurde, die auf Türkisch Kundekari genannt wird.
Sie können auf die Galerie hinaufsteigen, um die Wandmalereien an der Decke aus der Nähe zu betrachten.
Die kunstvoll geschnitzte Tür der Moschee ist eine Nachbildung, aber das Original kann man im Ethnografischen Museum von Kastamonu besichtigen.
Adresse: Dorf Kasaba, Kastamonu
8. Divriği-Großmoschee und Darüşşifası
Nahaufnahme der Schnitzereien an einer der Türen der Divriği-Moschee
Auf einem Hügel über dem winzigen Dorf Divriği (166 km südöstlich von Sivas) befindet sich eine der schönsten Moscheen der Türkei, die aufgrund ihrer Kunstfertigkeit von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Die Große Moschee von Divriği (Ulu Cami) und das angeschlossene darüşşifası (Krankenhaus) stammen aus dem Jahr 1228, als ein Großteil Anatoliens von separaten seldschukisch-türkischen Fürstentümern beherrscht wurde (die sich später zum Osmanischen Reich zusammenschließen sollten).
Divriği war die Hauptstadt eines dieser Fürstentümer und wurde von Emir Ahmet Şah und seiner Frau Melike Turan Melik regiert, die dieses ehrgeizige Bauprojekt in Auftrag gaben.
Die steinernen Portale der Moschee und des darüşşifası sind das berühmteste Merkmal der Moschee. Die vier Portale (eines davon ist 14 Meter hoch) sind mit detailreichen und komplizierten Reliefs mit Blumen- und Tiermotiven sowie geometrischen Mustern verziert. Sie gelten zu Recht als ein Meisterwerk der islamischen Architektur.
Im Inneren sind das gewölbte Mauerwerk der Moschee und die strengen, aber ruhigen darüşşifası-Innenräume bewusst schmucklos gehalten, was einen dramatischen Kontrast zu den kunstvollen Schnitzereien der Eingänge bildet.
Anschrift: Ulu Cami Caddesi, Dorf Divriği
9. Muradiye-Moschee
Außenansicht und Gärten der Muradiye-Moschee
Nachdem Sultan Mehmed III. (Sohn von Sultan Selim II.; reg. 1595-1603) die Herrschaft über das Osmanische Reich übernommen hatte, gab er diese Moschee in der Stadt Manisa in Auftrag, wo er zuvor Gouverneur gewesen war.
Wie alle großen kaiserlichen Moscheeprojekte, die sein Vater und sein Großvater vor ihm errichtet hatten, wurde auch die Muradiye-Moschee (Muradiye Cami) von dem berühmten Architekten Sinan entworfen.
Sie ist besonders bekannt für die vielen hochwertigen Iznik-Kacheln, die das Innere bedecken, insbesondere die gekachelte Mihrab, die von Buntglasfenstern beleuchtet wird.
Vergessen Sie jedoch nicht, beim Betreten des Gebäudes die Haupttür mit ihren Marmorverzierungen und extravaganten Holzschnitzereien zu bewundern.
Adresse: Murat Caddesi, Manisa
10. Şakirin-Moschee
Der Waschungsbrunnen der Şakirin-Moschee
In der Türkei gibt es viele moderne Moscheen, aber fast alle folgen der traditionellen osmanischen Architektur. Die Şakirin-Moschee (Şakirin Cami) im Istanbuler Stadtteil Üsküdar ist einer der besten Orte, um eine Moschee zu besichtigen, die sich dem konventionellen Stil entzieht.
Die 2009 erbaute Moschee wurde von dem Architekten Hüsrev Tayla und der Innenarchitektin Zeynep Fadıllıoğlu gemeinsam entworfen, um ein völlig zeitgenössisches und einzigartiges Design zu schaffen.
Das strenge und minimalistische Äußere aus Stein und Aluminium wird durch dekorative Metallgitter aufgelockert. Im Innenhof sollte man sich den Waschbrunnen mit seiner zentralen grauen Metallkuppel, in der sich die Moscheefassade spiegelt, nicht entgehen lassen.
Der Gebetssaal mit seiner Mihrab-Kuppel aus Acryl und dem riesigen Kronleuchter aus wassertropfenförmigen Glaskugeln, der von verglasten Wänden mit dekorativen Kalligrafie-Tafeln umgeben ist, ist jedoch das Highlight eines Besuchs.
Adresse: Nuhkuyusu Caddesi 2, Üsküdar, Istanbul
11. Sabancı-Merkez-Moschee
Sabancı-Merkez-Moschee vom Fluss aus gesehen
Die Sabancı-Merkez-Moschee (Sabancı Merkez Cami) liegt am Ufer des Seyhan-Flusses und ist mit ihrer 54 Meter hohen Kuppel, die von sechs 99 Meter hohen Minaretten umgeben ist, das wichtigste Wahrzeichen von Adana.
Sie wurde 1998 erbaut und ist eine der beeindruckendsten modernen Moscheen der Türkei. Sie ist auch eine der größten Moscheen im gesamten Nahen Osten und bietet Platz für über 28 000 Gläubige.
Ihre Architektur und Innenausstattung ist ganz im traditionellen osmanischen Stil gehalten. Kalligrafische Tafeln und Iznik-Kacheln schmücken die schlichte Steinmetzarbeit der riesigen Gebetshalle, die durch mehrere Fenster von oben beleuchtet wird.
Adresse: Turhan Cemal Beriker Bulvarı, Adana
12. Manuçehr-Moschee
Manuçehr-Moschee innen
Die Manuçehr-Moschee (Manuçehr Cami), eines der Bauwerke am Rande der Hochebene, auf der sich die archäologische Stätte von Ani (46 km östlich von Kars) befindet, gilt unter Historikern als die früheste von den Türken errichtete Moschee in dem Land, das später zur Türkei wurde.
Sie stammt aus dem Jahr 1072, als die seldschukischen Türken von Persien aus nach Westen zogen und die Kontrolle über diese Handelsstadt und alte Hauptstadt des armenischen Königreichs übernahmen.
Mit ihrem immer noch stehenden achteckigen Minarett und ihrem zweistöckigen Innenraum aus rot gefärbtem Stein, in dem Gewölbedetails und seldschukische Motive an der Decke zu sehen sind, ist die Moschee ein hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung der armenischen Architektur von Ani mit dem neuen seldschukischen Stil.
LESEN SIE MEHR: